Warum spielen Pros Schläger mit großen Kopf?
Einklappen
X
-
Sorry, aber das ist Unsinn! Und den Schläger von Federer bekommt ja kaum ein Bespanner zu Gesicht, weil das nahezu ausschließlich Nate Ferguson macht.
Also bis 2001 hat er den PSO noch gespielt, sogar in der Original-Lackierung. Das ist nun wirklich unbestreitbar.Kommentar
-
@lm
Spadea spielt noch den POG OS, das war aber auch der einzige echte Oversize, der regelmäßig profimäßig gespielt wurde. Selten noch der Radical OS, aber sonst gab und gibt es ja keine so große Kellen, die schmale Rahmen haben. Mit den 110er Köpfen und Profilrahmen donnern auch die Pros alles vor die Balustrade.Säufste, stirbste! Säufste nich', stirbste ooch! Also säufste!!
Gruß PeterKommentar
-
tamas
ich muss dich ein wenig präzisieren. zwar ist es schon eine weile her aber als federer noch mit dem gelb-schwarze PS 90 im basel spielte liess er noch seine rackets beim babolat bespannungsservice bespannen.Kommentar
-
Es scheint tatsächlich vorteilhaft zu sein, mit solchen Kopfgrößen zu spielen. Allerdings wohl auch nur, wenn man sich früh genug dran gewöhnt. Bezweifel, dass jmd. auf Topniveau nochmal 1-2 Stufen höher (also zB. 645) stellen kann ohne große Probleme, weil der Schwung sich doch verändert.
Und entsprechend kann man sich vorstellen, wie es mit dem Niveau für jemanden nach unten geht, der TOP 500 der Welt spielt, seine ganze Jugend täglich mehrere Stunden damit gespielt hat und seinen Schwungstil anpassen muss. Fraglich, ob er sich das überhaupt leisten kann und ob der Mehrwert das rechtfertigt.
doch, meiner meinung nach stimmt es so pauschal.
die differenzen im mentalen bereich sind auch im hobbybereich vorhanden, zb durch gedanken an die arbeit oder was zuhaus so anfällt.
hoffe du weisst was ich mein.
wie gesagt, die probleme bleiben, das niveau ist halt was anderes.
Das ist ein Lebensstil, der sich grundsätzlich von Otto-Normal unterscheidet.
Natürlich ist auch deren Ziel, auf jedem Gebiet besser zu werden, aber in einer derart anderen Form, dass man es nicht mehr vergleichen sollte. Oder man sollte zumindest den Niveauunterschied mehr herausheben, denn ein Kreisligaspieler oder auch Bezirksligaspieler, spielt 3-4mal die Woche wenns hoch kommt und der Rest kommt zu kurz oder wird überhaupt nicht berücksichtigt.Zuletzt geändert von Endy; 13.11.2007, 21:39.www.tennislobby.deKommentar
-
Die Kopfgröße, das ganze Setup des Schlägers hat der sehr viel mit dem persönlichen Wohlfühlfaktor zu tun. Ich habe im Wilson Bereich verschiedene Schläger gespiel, aber mein Favorit bleibt der PS 6.0 Original, 85er Kopf. Vorher habe ich den Pro Staff als 95iger Kopf gespielt (gab es meines Wissens nur in Amerika), dann den leichten Hyper Pro Staff 6.5 dieses Jahr noch ein Auflug zum n-Code six one Tour und jetzt eben den PSO 85. Die anderen Jungs in meiner Mannschaft Verbandsliga Niveau spielen ausnahmslos härter als ich, aber Dank der Kontrolle und auch der Power meines kleinköpfigen Schlägers kann ich dennoch gut mithalten. Mit dem PSO geht dies erheblich besser als mit dem auch leichteren six-one Team. Sicherlich liegt dies auch daran, daß mein Spiel recht athletisch ist und ich ziemlich schnell bin, obwohl man das vielleicht gleich vermuten würde... Ich würde jedenfalls nicht wieder auf einen größeren Kopf wechseln, da mein derzeitiges Setup einfach für mich das beste ist und so wird es auch den Pros gehen.
Meine Quellen behaupten übrigens, daß Federer nach wie vor mit dem PSO spielt und der Außendienst des Herstellers sollte es auf jeden Fall wissen, außerdem sagten das auch die Kommentatoren beim French Open Endspiel.
Naja lange Rede kurzer Sinn: ich bin kein Pro und werde auch keiner mehr, aber das Schlaggefühl (Ausholbewegung, Treffpunkt, ect.) wird sich mit der Wahl eines anderen Schlägers sicherlich massiv ändern und es wird lange dauern, bis derjeweilige Spieler darauf eingestellt hat, egal auf welchem Level.
Es wird ja auch keiner "einfach mal so" seine Aufschlagbewegung ändern nur um z.B. mehr Spin in den zweiten Aufschlag zu bekommen...
Viele Grüße
Prostaff73Kommentar
-
go deep!
Ich freu' mich natürlich trotzdem!Kommentar
Kommentar