Tipps und Tricks zum Prince Tour MP?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ImpCaligula
    Forenjunky
    • 24.05.2007
    • 2907

    Tipps und Tricks zum Prince Tour MP?

    Abend Leute. habe soeben für nen bekannten den Prince Tour MP bestellt / gekauft. Da mein Bekannter auch gleichzeitig mein bester Kumpel seit über 25 Jahren ist - "muss" / "darf" ich auch den "Service" um das Racket herum machen. Daher an Euch ein paar Fragen, die demnächst auf mich zu kommen werden.

    1. Ich habe schon einiges gesucht in den Foren - ist es richtig, dass der Tour MP lieber mit etwas "dickeren" Saiten gefüttert werden will. Ich habe sogar gelesen, dass Saiten um die 1.28mm bzw. 1.30mm gut sein sollen.

    2. Muss ich was beim Bespannen beachten? Meinen Spannkorb kann ich fixieren, das ist kein Problem. Muss ich auf sonst irgendwas explizit ggü. anderen Rackets beachten? Nicht dass ich wie der Ochs vorm Berg stehe.

    3. Gibt es bestimmte Mankos des Rackets? Im INet liest man von "flattern" und dass aus dem Racket wenig Power heraus kommt (im Vergleich zu Rackets mit den gleichen Daten). Stimmt das? Was habt Ihr dagegen gemacht?

    4. Habt Ihr Blei am Racket - wenn ja wieso?

    5. Könnt Ihr sonst noch was zu den Stärken und Schwächen des Rackets sagen?


    Danke
    ***" Vae me, puto, concacavi me! "***
  • go deep!

    #2
    Am besten, du fragst mal direkt t*****r per PM, keiner hat soviel Pimp-O-3-mit-Blei-Erfahrung

    Kommentar

    • moya fan
      Moderator
      • 15.04.2004
      • 14251

      #3
      Da der Schläger wie du schreibst, relativ wenig Eigenpower hat, würde ich von einer dicken Saite dringend abraten. Ich hab den sowohl mit, als auch ohne Blei gespielt, alles ohne Erfolg. War einfach nicht mein Racket. Ich hab wirklich alles versucht, mich an den Schläger zu gewöhnen. Hab dem Schläger soviele Chancen gegeben wie keinem Anderen. Verschiedene Besaitungen, Besaitungshärten, mit Blei, ohne Blei, hat alles nichts genutzt. Die Stärken sind der Touch, die Armschonung und das Feedback. Schwächen wie gesagt, kaum Power und der Schläger flattert ohne Blei mächtig.
      Wende dich mal an terrier, der weiß alles über den Prince O³ Tour Midplus.
      Faves Players:Pouille, Simon,Verdasco,Murray,Ferrer,Nishikori,Zverev,Fognini.
      Wenn du dir ein Ziel gesteckt hast, verfolge es mit aller Konsequenz und Beharrlichkeit und lasse dich nicht von eventuellen Rückschritten irritieren.

      Kommentar

      • ImpCaligula
        Forenjunky
        • 24.05.2007
        • 2907

        #4
        Habe das eben auch im O3 Club geschrieben - wobei ich hier gerne weiter machen würde - damit da der O3 Club nicht vollgemüllt werden soll.

        Yepp - wobei - das ist mein subjektiver Eindruck - ganz komisch bei dem Tour MP. Power ja! Und zwar die Power, dass der Ball recht schnell an die Außenlinie ging. Aber das mit so wenig Power, dass die Geschwindigkeit nicht hoch war.

        Also... hmm.

        Beim Ae200 dresche ich mit Schwung richtig drauf - der Ball bleibt (meistens) trotz vollem ausholem im Feld und hat (für mein Niveau) einen super Zug drauf.

        Beim Tour MP habe ich genau wie beim Ae200 durchgezogen, die Kugel (übertrieben!) fliegt im Zeitlupentempo (ok, arg übertrieben!) Richtung anderes Feld und geht dabei auch noch ins Aus. Dabei entwickelt der Ball kaum Druck... na ja - weniger Druck als beim Ae200!

        Kann das jemand erklären?

        ----
        Komisch - oder?
        Power in der Länge zuviel.
        Aber saulangsame Bälle.

        Ae200 kaum Längenprobleme und "knallharte" Bälle (für meine Verhältnisse).
        ***" Vae me, puto, concacavi me! "***

        Kommentar

        • go deep!

          #5
          @ IC
          Hast eine PN!

          Kommentar

          • ImpCaligula
            Forenjunky
            • 24.05.2007
            • 2907

            #6
            Zitat von go deep!
            @ IC
            Hast eine PN!
            Rene... habe keine "Probleme" mit Deiner PN. Und der Tour MP ist sicher kein einfaches Racket. Was ich aber nicht ganz kapiere.

            Auf mich und meinem Niveau natürlich bezogen.
            Der Tour MP ist kein einfaches Racket. Nicht jeder kann damit "Druck" erzeugen. Einverstanden Rene. Absolut. Aber wieso bekomme ich mit einem Ae200 Bälle viel schneller und druckvoller hin, als mit dem Tour MP? Das kapiere ich nicht. Meines Erachtens dürfte der Ae200 doch weniger Eigenpower haben als der Prince?!?

            Hat auch der Trainer gesagt.
            Und dass aus dem Tour MP anscheinend wenig raus kommt, stehe ich nicht alleine mit der Meinung in den Foren der Welt.
            ***" Vae me, puto, concacavi me! "***

            Kommentar

            • go deep!

              #7
              Zitat von ImpCaligula
              Aber wieso bekomme ich mit einem Ae200 Bälle viel schneller und druckvoller hin, als mit dem Tour MP? Das kapiere ich nicht. Meines Erachtens dürfte der Ae200 doch weniger Eigenpower haben als der Prince?!?
              Hab ich dir in der anderen PN erklärt

              Kommentar

              • lemmie

                #8
                wieso macht ihr so eine halb pn, halb posten im Saitenforum - Geschichte ?
                Wie soll man denn da noch folgen.....

                Kommentar

                • groundstroke
                  Veteran
                  • 04.07.2007
                  • 1388

                  #9
                  Ich finde das sehr interessant, daß Du "für Deinen Kumpel" jetzt gleich erst mal die Schwachstellen des Schlägers mittels Blei beseitigen willst, damit er nicht so viel Zeit verliert, wenn er dann den Schläger endlich hat.

                  Kommentar

                  • ImpCaligula
                    Forenjunky
                    • 24.05.2007
                    • 2907

                    #10
                    Zitat von groundstroke
                    Ich finde das sehr interessant, daß Du "für Deinen Kumpel" jetzt gleich erst mal die Schwachstellen des Schlägers mittels Blei beseitigen willst, damit er nicht so viel Zeit verliert, wenn er dann den Schläger endlich hat.
                    Ne ich kenne meinen Freund schon ziemlich lange - und alles was mit dem Racket zu tun hat, wird er zu mir laufen. Und da das Racket wohl von centercourt unbespannt kommt - brauche ich da schon mal Infos.

                    Zweitens interessiert mich grundsätzlich alles zu einem Racket, welches ich auch selbst als ziemlich gelungen empfinde. Seinen "geistigen Horizont" kann man zudem immer erweitern. Von daher auch das Interesse zum "Hobby" - in dem Fall zum Racket.

                    Du kannst nat. Deine Scheuklappen anbehalten.
                    ***" Vae me, puto, concacavi me! "***

                    Kommentar

                    • groundstroke
                      Veteran
                      • 04.07.2007
                      • 1388

                      #11
                      @Impi

                      Es war gar nicht so negativ gemeint, wie Du vermuten läßt, aufgefaßt zu haben.

                      Kommentar

                      • rebelzer

                        #12
                        Zitat von ImpCaligula
                        Abend Leute. habe soeben für nen bekannten den Prince Tour MP bestellt / gekauft. Da mein Bekannter auch gleichzeitig mein bester Kumpel seit über 25 Jahren ist - "muss" / "darf" ich auch den "Service" um das Racket herum machen. Daher an Euch ein paar Fragen, die demnächst auf mich zu kommen werden.

                        1. Ich habe schon einiges gesucht in den Foren - ist es richtig, dass der Tour MP lieber mit etwas "dickeren" Saiten gefüttert werden will. Ich habe sogar gelesen, dass Saiten um die 1.28mm bzw. 1.30mm gut sein sollen.

                        2. Muss ich was beim Bespannen beachten? Meinen Spannkorb kann ich fixieren, das ist kein Problem. Muss ich auf sonst irgendwas explizit ggü. anderen Rackets beachten? Nicht dass ich wie der Ochs vorm Berg stehe.

                        3. Gibt es bestimmte Mankos des Rackets? Im INet liest man von "flattern" und dass aus dem Racket wenig Power heraus kommt (im Vergleich zu Rackets mit den gleichen Daten). Stimmt das? Was habt Ihr dagegen gemacht?

                        4. Habt Ihr Blei am Racket - wenn ja wieso?

                        5. Könnt Ihr sonst noch was zu den Stärken und Schwächen des Rackets sagen?


                        Danke


                        hi impi,

                        kurz meine erfahrungen zu deinen gestellten fragen.

                        zu 1) kommt wohl ganz auf den spieler an. bei mir hat eine 1,25 poly auf sand ca. 40 minuten gehalten. spiele auch lieber dünnere durchmesser. aber soll ich zum match 5 frisch besaitete rackets einpacken?

                        zu 2) wenn du den aufspannkorb deiner maschine fixieren kannst brauchst du das bommerrang tool eigentlich nicht. trotzdem ist es hilfreich. musst nur an der richtigen saite anfangen (ist mit "short side" an der öse gekennzeichnet).
                        nur mit einer elektronischen maschine besaiten, bei der du die zuggeschwindigkeit auf langsam stellen kannst. dünne polys reißen sonst bei den quersaiten.
                        besaitungsanleitung findest du aber auch auf der prince-homepage.

                        zu 3) schläger ist im kopf instabil. zu wenig gewicht. somit kommt wenig power aus der keule.
                        blei hilft. wieviel? austesten!

                        zu 4) besaite die o3 tour mp für einen top 50 U18 dtb-junior. er hat ca. 15 gramm auf 3 und 9 uhr verteilt. wieso? siehe oben. bitte nicht seine persönlichen vorlieben und ansprüche an ein racket mit dem eines ambitionierten anfängers oder deines kumpels vergleichen.

                        zu 5) mir war er trotz massig blei immer noch zu schwammig und instabil. spiele den 03 tour ms, der schon deutlich direkter ist aber von mir immer noch mit blei "aufgepimpt" werden mußte.

                        hoffe das hilft dir ein wenig.

                        Kommentar

                        • ImpCaligula
                          Forenjunky
                          • 24.05.2007
                          • 2907

                          #13
                          Zitat von rebelzer
                          hoffe das hilft dir ein wenig.
                          Nein, tut es nicht... es hilft viel

                          ---
                          Danke auch Infos zur Instabilität und dem Blei - nein - der bekommt erst mal keinerlei Blei in und an das Racket. Aber habe einiges gelesen und wollte meinen Horizont etwas erweitern, was ja nie falsch sein kann.

                          Zudem - hier gibt es ja viele "stille" Mitleser und so wird auch Dein Posting sicher auch sehr hilfreich sein für O3 Tour Interessierte.

                          Danke nochmals.
                          ***" Vae me, puto, concacavi me! "***

                          Kommentar

                          • groundstroke
                            Veteran
                            • 04.07.2007
                            • 1388

                            #14
                            Offenbar bin ich hier wirklich mit meiner Meinung allein; ich will mein Unverständnis deshalb noch einmal erklären:

                            Ich kenne den betreffenden Schläger nur vom Sehen. Aber es ist doch ein Schläger, den absolute Technik-/Technologieprofis entwickelt und gefertigt haben, damit er in einer bestimmten Zielgruppe Tennisspieler möglichst viel Anklang findet. Natürlich gibt es Spieler, die von diesem anvisierten Durchschnitt mehr oder weniger abweichen; diese werden dann ihren Schläger tunen. Aber offenbar hat der betreffende Spieler (der gute Kumpel) diesen Schläger ja noch nicht einmal in der Hand gehabt und jetzt wird schon konkret über Blei geredet - und beraten! (...da der Schläger ja wahrscheinlich "sowieso nicht richtig" ausbalanciert ist).

                            Kommentar

                            • ImpCaligula
                              Forenjunky
                              • 24.05.2007
                              • 2907

                              #15
                              Zitat von groundstroke
                              Offenbar bin ich hier wirklich mit meiner Meinung allein; ich will mein Unverständnis deshalb noch einmal erklären:

                              Ich kenne den betreffenden Schläger nur vom Sehen. Aber es ist doch ein Schläger, den absolute Technik-/Technologieprofis entwickelt und gefertigt haben, damit er in einer bestimmten Zielgruppe Tennisspieler möglichst viel Anklang findet. Natürlich gibt es Spieler, die von diesem anvisierten Durchschnitt mehr oder weniger abweichen; diese werden dann ihren Schläger tunen. Aber offenbar hat der betreffende Spieler (der gute Kumpel) diesen Schläger ja noch nicht einmal in der Hand gehabt und jetzt wird schon konkret über Blei geredet - und beraten! (...da der Schläger ja wahrscheinlich "sowieso nicht richtig" ausbalanciert ist).
                              Falsch, der Kumpel hat das Racket 1x im Spiel und 2x im Training gespielt und für gut befunden für sich. Er spielte bis dato mit einem sehr leichten und "preiswertem" Racket und wollte nun ein "richtiges" Racket.

                              Die Sache mit dem Blei hat vor allem mich interessiert, wieso aus einem 310Gramm Racket mit 100in und offenem Saitenbild zu techn. vergleichbaren Rackets weniger Power heraus kommt - als eben vergleichbare Rackets. Was Rebelezer und terrier mir sehr gut und verständlich erklärt haben.
                              ***" Vae me, puto, concacavi me! "***

                              Kommentar

                              Lädt...