Schläger Testen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • björn
    Me breaks the hat string
    • 21.01.2003
    • 2713

    #16
    ...richtig so Jens - greif durch...



    Wozu all die Saitentests, wie-bespanne-ich-richtig-Fragen, halbes-Kilo-mehr-oder-weniger-nehmen
    etc..., wenns im Endeffekt doch nur auf die richtige Keule ankommt...




    Aber im Prinzip ist doch eh das wichtigste, dass man dran glaubt. Wenn
    jemand dran glaubt, die Saite macht 100% aus, und er spielt dadurch mit
    seiner Saite besseres Tennis, isses doch auch gut...

    Kommentar

    • badnix

      #17
      hi vegeta



      das wäre dann wie mit überzieher, also mit sehr wenig Gefühl

      Kommentar

      • goosyluz28

        #18
        Ich habe frueher (d.h. vor dem Saitenforum ) auch immer bei teuren
        Saiten abgewunken und Prince Nylon von Baden-W. bis nach Spanien verbraucht.
        Aber wenn man mal anfängt, ein bisschen herumzuprobieren, dann merkt man
        schon, dass da mehr als 10% Saiteneinfluss drin sind.



        @ harry

        Ich muss mich aber auch erst immer mit einer Saiten ein paar Stunden einspielen,
        um das Gefühl zu kriegen. Bin also kein Immer-ne-frische-Saiten-Freak.
        Könnte sich aber beim weiteren Lesen im Forum ändern....



        @ Sponsors

        Das Saitenforum erhöht den Saitenabsatz ernorm.



        Saludos, MArkus

        Kommentar

        • howy
          Forenbewohner
          • 25.09.2001
          • 8274

          #19
          hi vegeta

          das mag sein, aber ich denke,dass es schon bei L3 mit 2 Overgrips und
          L4 Unterschiede gibt. Zumindestens fühle ich es so.

          Von L2 gar nicht zu reden.

          Ich versuche dann lieber den Schläger bei Freunden und Bekannten auszuleihen.

          Gruss,

          Howy
          Gruss,
          Howy
          _____________________________________________
          Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

          Kommentar

          • teddyfl

            #20
            Wow!

            - Markus: Die Parameter können doch einfach nicht stimmen bei Testrackets.
            Wäre schön, ist aber illusorisch, auch wenn sich das Geschäft Mühe gibt..

            - Howy: Du bist mir echt sympathisch!!! Wer gewohnt ist, L 4 zu spielen
            kommt mit einem L 2 garantiert nicht zurecht. Also: wickeln, wickeln,
            wickeln (…) bis die Griffstärke stimmt und letztlich der Griff dann rund
            ist. Und dann noch Poly in 1,35mm, damit die Saite lange hält …

            - badnix: Bist Du eigentlich religiös? 70% ??? Werde also fleißig meine
            uralten 400gr schweren Holzschläger mit einer Darmsaite bespannen und
            kann dann sicherlich locker auf der Tour mitspielen. Komme bitte aus der
            Kirche!

            - harry: na ja. Um ein Racket zu testen braucht man sicherlich gute Bälle.
            Das beurteilt aber den Schläger noch nicht, sondern ist vielleicht eine
            notwendige Bedingung, um den Schläger überhaupt vergleichen zu können.
            Man soll wie immer spielen, nur der Schläger ist neu.

            - badnix2: Na also! Bist wieder im weltlichen Leben. Der richtige Schlägertyp
            ist entscheidend. Die Saite, Grip, Vibra etc. vollendet die Wahl. Frage:
            Brauchst Du dafür einen Testschläger?

            - MagicMat: 10% ist vielleicht etwas wenig für die richtige Saitenwahl.
            Frage: Soll das heißen, Du kannst Testschläger locker vergleichen?

            Kommentar

            • harry

              #21
              ein Gedanke sollte auch sein, wie lange kann ich den Schläger

              testen. Unter 4-6 Stunden kann ich ´mich überhaupt nicht ent-

              scheiden, entweder am Anfang alles super und mit der Zeit na ja

              oder umgekehrt, erst läuft gar nichts und dann läufts langsam

              rund.

              Gruss

              Harry

              (der bald in der Sonne spielt)

              Kommentar

              • badnix

                #22
                @ teddy, habe nur zitiert:



                Original-Zitat aus der Homepage vom Mauve-Sport-Versand



                "Über uns

                Seit über 10 Jahren befaßt sich Dr. Mauve mit dem, was zu 70% die Güte
                eines Tennisschlägers ausmacht, nämlich mit der richtigen Bespannungshärte
                und der richtigen Saite für den jeweiligen Tennisschläger. ...."

                Kommentar

                • howy
                  Forenbewohner
                  • 25.09.2001
                  • 8274

                  #23
                  naja, ich denke, dass dieses Zitat sich eher auf einen Schläger bezieht,
                  welcher sich der Spieler unter vielen herausgesucht hat. Sprich, wie kann
                  ich noch mehr aus meinem "Lieblingsschläger" herausholen.

                  Nehme ich z.B. den Pure Drive und den VS Drive, so wird die Saite die
                  Unterschiede nicht ausbügeln können.



                  Ich gehe davon aus, dass der Rahmen durch Testen, entsprechend Fähigkeiten
                  und Bedürfnissen, ausgewählt werden muss und dann durch geeignete Saitenwahl
                  optimiert werden kann.

                  Gruss,

                  Howy
                  Gruss,
                  Howy
                  _____________________________________________
                  Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

                  Kommentar

                  • MagicMat

                    #24
                    @Howy

                    So ungefähr sehe ich es auch. Habe ich "mein" Racket gefunden und für
                    mich die richtige Saitenhärte ermittelt, macht es nur einen minimalen
                    Unterschied, ob ich nun eine Wilson Nylon 1,35 oder eine Poly 1,20 spiele.
                    Klar den Unterschied merkt man (sonst würde ich ja auch nicht testen),
                    allerdings gewichte ich den im Bezug auf die Racketwahl deutlich geringer.



                    Beispiel: Mit "meinem" Racket und einer Saite die mir überhaupt nicht
                    liegt (Poly in 1,35, ungefähr richtige Härte vorausgesetzt) spiele ich
                    2 Klassen besser als wenn ich mit "meiner Saite" auf einem +700 cm² -
                    240 Gramm Titanium Racket spielen muss.



                    @Topic

                    Sorry

                    Kommentar

                    • teddyfl

                      #25
                      o.k., jetzt haben wir viele Prozentangaben.

                      Auf was beziehen sich denn diese Prozente überhaupt?

                      Besteht ein Racket eigentlich nur aus Schläger und Saite?

                      Wenn jemand normal L 5 spielt und ein L 2 Racket zum Testen erhält, kann
                      er dieses dann wirklich beurteilen?

                      Natürlich kann man durch die richtige Saite das Spiel massiv beeinflussen.
                      Griffstärke, Griffband, Vibra etc. spielen aber auch eine Rolle.

                      50/50 ist zu einfach. Es müsste vielleicht heißen: 50/35/15/10. (Racket/Saite/Grip/Vibra).

                      Kommentar

                      • Marcus

                        #26
                        Also ich halte es so, um nochmal so richtig aufs Schlägertesten zurück
                        zu kommen. Irgendwen gibt es immer im Verein, der einen neueren Schläger
                        spielt als man selbst. Diesen Jemand kann man fragen, ob mal man eine
                        Stunde mit seinem Schläger spielen kann. Man macht "seine" Bespannung
                        drauf, man nimmt ein neues Griffband und los gehts... Also so läufts zumindest
                        bei uns im Verein. Somit spare ich mir die lästige Rennerei von einem
                        Sportgeschäft ins andere.

                        Kommentar

                        • badnix

                          #27
                          ... oder man hat jemanden im Verein, der einmsal im Jahr einen Satz Rackets
                          zum Testen mitbringt, z.B. TOPSPIN-Rackets

                          Kommentar

                          • howy
                            Forenbewohner
                            • 25.09.2001
                            • 8274

                            #28
                            @teddyfl

                            die Griffstärke ist in meinen Augen ein grosses Problem, da der Schläger
                            sich in meinen Augen in L2 mit grips anders spielt als ein L4. Der Griff
                            wird härter und bleibt kantig. Wie gesagt, ist mein Gefühl.

                            Gruss,

                            Howy
                            Gruss,
                            Howy
                            _____________________________________________
                            Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

                            Kommentar

                            • teddyfl

                              #29
                              Hi badnix,

                              spielst Du eigentlich mit viel (oder viel mit) TOPSPIN?

                              Howy: Finde ich auch. Das Handling ist ein ganz anderes. Der Schläger
                              liegt völlig anders in der Hand. L2 und L4 sind irgendwie zwei verschiedene
                              Schläger.

                              Kommentar

                              • badnix

                                #30
                                @ Teddy,

                                beides , also mit TOPSPIN viel TOSPIN, oder auch viel Topspin mit
                                TOPSPIN

                                Kommentar

                                Lädt...