von XL zurück zu Standardlänge?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • go deep!

    #31
    Zitat von fritzhimself
    Glaub was du willst - ich glaub es nicht!

    lg.
    Hehe, die Antwort wollte ich hören aber LM hats ja vorgemacht...

    Kommentar

    • fritzhimself
      Forenbewohner
      • 01.02.2006
      • 5608

      #32
      Lieber René, wenn da nur 2 -3 Zehntel Milimeter Unterschied sein sollten, wackelt das Ding und ist unspielbar. Der Head Rahmen ist am Griff um 1mm konisch - das kann nicht passen!!!!!!!!!!!!!!!!

      lg.

      Kommentar

      • go deep!

        #33
        Ich schbiele ga kein Head Rahmen...

        Wenn es klappt, darf ich dank Unterstützung zur NRW-Challenge auf Schläger # 3 und 4 hoffen, eventuell wage ich dann doch mal das Experiment! Als Ausgleichsmasse zur Verlängerung dann Fido-Knetmasse

        Kommentar

        • LittleMac
          Forenjunky
          • 23.02.2006
          • 4554

          #34
          Zitat von go deep!

          Lieber Bastelfreund,
          das heisst also, es gehen quasi alle Schlägermodelle, deren Konstruktion für Griffschalen ausgelegt ist, mit allen erhältlichen Griffschalen?!?!

          Interessant...
          Das habe ich nicht gesagt. Zum einen muss natürlich die Griffschale passen, das ist nicht zwingend von einem Modell zum anderen der Fall. Und bei den Völkl-Rackets mit der Dämpfungseinlage zwischen Griffschale und Griff dürfte es auch schwierig werden. Ich habe lediglich aufgeführt, bei welchen Schlägern ich das schon praktiziert habe. Es steht jedem frei seine eigenen Erfahrungen zu machen.
          Ich bin übrigens auch der Ansicht, dass das Ganze in einem gesunden "Aufwand-Nutzen-Verhältnis" stehen sollte. Sonst kann man die Keule ja auch zu RPNY schicken.

          Kommentar

          • fritzhimself
            Forenbewohner
            • 01.02.2006
            • 5608

            #35
            Zitat von go deep!
            Ich schbiele ga kein Head Rahmen...
            Du willst ja die ganze Zeit Head Griffschalen (die sind auch um 1mm innen in der Länge konisch) auf deinen TF machen.
            Was ich hiermit zum letzten mal poste, dass es nicht klappen wird.

            lg.

            Kommentar

            • groundstroke
              Veteran
              • 04.07.2007
              • 1388

              #36
              Zitat von Champcoach
              Zum Gewicht:
              Mit wenig Polyesterharz und viel Glasfasermaterial wiegt das Ganze sehr wenig. Das Harz trägt zur Festigkeit sowieso kaum etwas bei, es ist das Glasfasermaterial das dabei zählt, und das ist sehr leicht.
              Für ein Feintuning, wenn das Harz ausgehärtet ist, würde ich am unmittelbarenSchlägerende etwas (minimal) Luft lassen, um dort dann noch mit eingeklebtem Blei (Pattex reicht) kleinste Gramm- oder Zehntelsgrammunterschiede ausgleichen zu können.

              UNd wo gibt es das Polyesterharz und das Glasfasermaterial ?

              Nach reiflicher Überlegung denke ich auch, daß das Gewicht letztlich der kritische Punkt sein wird, wenn ich wenigstens annähernd auf das Schwingverhalten meiner jetzigen Schläger kommen will, dürfte ich eigentlich kaum noch Masse hinzufügen. Die XL-Schläger sollten wohl eigentlich ein wenig leichter sein und mehr grifflastig als die gleichen Standardlängenschläger. So ist es zumindestens bei vielen Modellen.
              Zuletzt geändert von groundstroke; 02.02.2008, 11:50.

              Kommentar

              • Champcoach
                Veteran
                • 01.09.2006
                • 1225

                #37
                Das Material bekommst du in jedem Baumarkt (Glasfasermatte, Polyesterharz, Härter für das Harz). Du brauchst ja nur (wenig und billige) Glasfasermatte, die du zerrupfst und mit dem Harz tränkst. Dabei sollte eine sehr zähe, feste, aber gerade noch geschmeidige Masse entstehen, damit sich das Ganze den Röhrenkonturen im Griff gut anpasst. Am Schluss der ganzen Prozedur mit (bei nur minimal großen Hohlräumen auch nur mit sehr wenig Harz) ausgießen. Dabei (und zuvor) natürlich den Härter nicht vergessen . Harz insgesamt nur so wenig wie möglich, denn das trägt zur späteren Festigkeit eigentlich gar nichts bei, sondern wiegt nur. Das Ganze dürfte dann auch nicht zu schwer sein.
                Das minimale Mehrgewicht im Griff wird das Swingweight nicht verändern (falls du nicht sowieso etwas tunen möchtest).
                Wie weiter oben schon gesagt: Am Griffende eine ganz kleine Aussparung lassen, um minimale Gewichtsunterschiede bei eventuell mehreren Schlägern noch mit z.B. eingeklebtem Blei ganz am Schluss korrigieren zu können.
                Ich habe es selbst noch nie gemacht, aber ich würde es so machen; es scheint mir das Einfachste bei sehr guter Festigkeit zu sein. Ich habe mal mehrere Wildwasserkajaks für mich und Kumpels mit diesem Material gebaut und dort Erfahrungen mit diesem Material gesammelt. Wir brauchten nur eine Negativform des gewünschten Bootes und die haben wir organisiert...
                P.S.: Länger als ca. 70 cm (auch vielleicht noch die 70.3 cm deines alten Head) würde ich aber nicht gehen. Das Handling hat, denke ich, bei bestimmten Längen auch seine Grenzen. OK, Gefühlssache! Dann bist du bei 17-20 mm Verlängerung. Das müsste mit einer entsprechenden Verankerung in den Röhren und mit der Griffkappe von der Festigkeit her reichen.
                Als Longbody wird im Spitzentennis normalerweise auch bis ca. 70 cm gespielt, nur in wenigen Ausnahmefällen länger.
                Zuletzt geändert von Champcoach; 02.02.2008, 12:33.

                Kommentar

                • fritzhimself
                  Forenbewohner
                  • 01.02.2006
                  • 5608

                  #38
                  @champcoach

                  Du hast aber vergessen, dass die Außenkontur vom Schlägergriff nun erst in Form gebracht werden muss. Der pappigen Überstand muss ja noch bearbeitet werden - ohne Diamantfeile kannst es vergessen. Darum hatte ich ja eine Negativform vorgeschlagen, die man vom Originalgriff abnimmt, da passt die die Schlägerkontur auf den 100tel mm.
                  Wo gießt du denn das Harz hin? Wenn da nur minimal Luft ist, läuft das alles innen im Schlägergriff hoch. Es kann aber auch sein, dass dir das Harz außen runterläuft. Wenn du nun hinten alles verschlossen hast, wie bekommt man dann losgelöste Teilchen vom Schläger wieder raus?

                  Da würde ich schon sehr vorsichtig sein, kannst unter Umständen den Schläger dann kostenpflichtig entsorgen.

                  lg.

                  Kommentar

                  • Champcoach
                    Veteran
                    • 01.09.2006
                    • 1225

                    #39
                    Hallo Fritz,

                    die Griffschalen werden doch nach hinten gezogen (= Verlängerung um diese ca. 20 mm). Dann hast du die Form, wo alles reinmuss.
                    Dazu wurde weiter oben schon einiges gesagt. Auch, dass die Röhren weiter im Griffinneren vorher verschlossen werden müssen, eben damit das Harz nicht ins Schlägerinnere läuft.
                    Dass die Röhren zu sind, ist richtig. Partikel, die sich im Schläger manchmal lösen, müssen jetzt durch Entfernen des seitlichen Ösenbandes durch die Ösenlöcher entfernt werden. Du musst das Band dort noch drin lassen, wo (verformte) Knotenösen sind, und es auf der anderen Seite (also nur teilweise) wegmachen; dann brauchst du auch nicht jedes Mal ein neues. Das mache ich jetzt schon, wenn es nötig ist, weil meine Schläger im Griff soviel Gewicht haben, dass die Röhren so schon geschlossen sind.
                    Das ganze ist übrigens nicht irreversibel. Mit etwas Geschick bohrst du das Material auch wieder sauber heraus.
                    Zuletzt geändert von Champcoach; 02.02.2008, 12:47.

                    Kommentar

                    • DralliaufsBalli

                      #40
                      mensch haut der Fritz auf den Putz

                      nur weil du nen Meisterbrief in Modell und Formenbau hast


                      Kommentar

                      • fritzhimself
                        Forenbewohner
                        • 01.02.2006
                        • 5608

                        #41
                        Ok - so habe ich das noch nicht betrachtet. Aber diese Griffstücke bekommst du nie wieder ab. Da hast du nur einen Versuch. Was ist, wenn du mit der Balance dann doch nicht zufrieden bist?

                        In Wirklichkeit sollte man die Schlägerverlängerung aber ohne machen. Dann kann ich immer noch kürzen, falls da die Balance nicht stimmt.

                        lg.

                        Kommentar

                        • Champcoach
                          Veteran
                          • 01.09.2006
                          • 1225

                          #42
                          Hallo Fritz,

                          dann bohrst du das Material wieder sauber heraus. Das ist, wenn einer keine 2 linke Hände hat, kein Problem, so wie bei Silikon auch nicht. Für dich zumindest wäre das ein "Klacks".
                          Wenn sich das einer nicht zutraut, soll's der Kumpel mit etwas handwerklichem Geschick machen.
                          Dass es etwas Gewicht braucht, wenn der Schläger nachträglich verlängert wird, ist wohl klar. Die Balance, falls sie so nicht gefallen sollte, müsste ausgeglichen werden - logisch. Mit etwas Mehrgewicht ist zu rechnen, aber nicht mit mehr Swingweight.

                          Kommentar

                          • fritzhimself
                            Forenbewohner
                            • 01.02.2006
                            • 5608

                            #43
                            Ja klingt gut.

                            lg.

                            Kommentar

                            • groundstroke
                              Veteran
                              • 04.07.2007
                              • 1388

                              #44
                              Vielen Dank erst mal für die ausführlichen Erklärungen.
                              Naja, ich bleibe in jedem Fall bei der Midsize, aber so für den Sommer wäre ja ein MidPlus mit gleichem Treffpunkt und Schwungverhalten nicht schlecht, deshalb das Ganze hier. Aber es drängt ja nicht...Außerdem ist die Diskussion nur zufällig aufgekommen, und war ja gar nicht ursprüngliches Thema dieses Threads.

                              Kommentar

                              • groundstroke
                                Veteran
                                • 04.07.2007
                                • 1388

                                #45
                                So, ich habe das ganze jetzt gemacht, und zur Stabilisierung habe ich zwei Polyamidstabstücke 10mm Durchmesser und 5cm lang genommen,



                                die ich jeweils in die beiden Röhren gesteckt habe bis zum Anschlag, drum herum die Power-Knete und diese bis zum Rand gefüllt (war nicht mehr viel zu füllen, da die Stäbe schon viel Platz einnahmen). Diese ragten dann noch die gewünschten 24mm heraus. Die Griffschalen habe ich angepaßt und mit Draht ordentlich zusammenfixiert, so daß sie sich bei der nun anschließenden Druckfüllung ebenfalls wieder mit Power-Knete nicht auseinanderbewegen konnten. Nach einer Stunde die Kappe drauf, Griffband und fertig. Ich glaube, das ist jetzt wirklich stabil.

                                Habe dann die Balance verglichen mit einem i.prestige 600 xl, auch unbespannt, beide haben 305mm. Ich war superüberrascht, weil ich mich ja um die Masse überhaupt nicht gekümmert hatte. Bei der Trockenschwingübung fühlten sich beide minimal unterschiedlich an, was ich bis dahin dem Ledergriffband zugeordnet hatte.

                                Und dann an der Waage die große Überraschung: Die Keule wiegt jetzt unbespannt 358g . Seitdem ich das gesehen habe, merke ich natürlich bei jeder Bewegung, wie schwer die Keule ist!

                                Naja, das viel größere Schwunggewicht ist halt der Preis für die Verlängerung auf den gleichen Treffpunkt, der ist tatsächlich jetzt identisch bei dem "customized mp xl"! Die ganze Masse wird halt um 2,5cm weiter nach außen verlagert PLUS die schwere Knete.

                                Ich könnte natürlich das Ledergriffband plus Overgrip durch eine größere Griffschale plus zwei Overgrips ersetzen, so wie ich heute normalerweise bei den anderen Schlägern spiele, und dadurch knapp 20g am Griff sparen. Das wäre dann aber ein viel kopflastigerer Schläger und hätte noch weniger mit dem 600er gemeinsam. Es geht halt nicht anders, wegen der gesamten Schwungmasseverlagerung. Deshalb sind wahrscheinlich die meisten verlängerten Schläger nicht wirklich viel länger als die Standardschläger, falls nicht vom Hersteller tatsächlich an der Masseverteilung gearbeitet wurde.

                                Auf alle Fälle war's der Versuch wert, und immerhin, ich habe ja jetzt einen sehr ähnlichen Schläger als MidPlus, wenn auch so viel schwerer. Die serienmäßig angebotenen XL-MidPlusschläger weichen wahrscheinlich sehr viel stärker von den 600er XL-Schlägern ab als meiner.

                                Irgendwann werde ich dann auch mal damit spielen, der ist ja deutlich härter als die vier Einheiten auf der RA-Wert-Skala vermuten lassen, und vielleicht wird das ja ein richtiger Power-Schläger für den Sandplatz...

                                Jetzt habe ich ihn aber erstmal wieder in den Schwank geknallt .

                                Kommentar

                                Lädt...