von XL zurück zu Standardlänge?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • groundstroke
    Veteran
    • 04.07.2007
    • 1388

    von XL zurück zu Standardlänge?

    Hallo,

    es ist zwar nicht ernsthaft von mir beabsichtigt, aber im Zuge der neuen Prestige-Linie ohne xl-Versionen frage ich mich, wie diese Spieler künftig verfahren werden, wenn sie sich auf das neue Modell konzentrieren.

    Hat jemand von Euch schon einmal längere Zeit ausschließlich Überlänge gespielt und ist dann doch wieder zurück zur Standardlänge gegangen? Wie sind die Erfahrungen gewesen? Was hat Euch dazu veranlaßt? Überwiegen nicht doch die Vorteile der größeren Länge, vorausgesetzt man hat sich wirklich einmal richtig darauf eingestellt? Ich stelle mir den Rückwechsel sehr schwierig vor, schwieriger als den "Hinweg". Vielleicht kann jemand was dazu erzählen?
  • LittleMac
    Forenjunky
    • 23.02.2006
    • 4554

    #2
    Ich spiele seit über zehn Jahren Überlänge und habe Dutzende Schläger in Standardlänge gespielt - kein einziger kommt ernsthaft in Frage.
    Aber die Prestiges kann man ja leicht verlängern.

    Kommentar

    • Champcoach
      Veteran
      • 01.09.2006
      • 1225

      #3
      Dass die Schlägerhersteller/Händler ein Problem damit haben, neben den diversen Schlägermodellen, in diversen Griffstärken auch noch diverse Schlägerlängen anzubieten, das könnte ein Grund sein, warum sie in der Länge weniger anbieten.
      Einen wirklich vernünftigen Grund, der tennisspezifische Überlegungen miteinfließen lässt, sehe ich nicht.
      Denn für unterschiedliche Schlägerlängen sprechen doch mehrere Gründe:
      - Die Körpergrößen und Armlängen unterscheiden sich teilweise exterm. Soll z.B. ein 2.10 m-Mann die gleiche Schlägerlänge spielen wie der 1.60 m-Mann? In der Kinder und Jugendzeit hat man der Körpergröße/Kraft/Technik angepasste Schläger gespielt. Gilt das plötzlich ab einer bestimmten Körpergröße/Kraft/Technik nicht mehr?
      - Auch bei Beidhändern gibt es für manchen gute Gründe, längere Schläger zu spielen (verringerte Reichweite/Hebelverhältnisse).
      Es wäre gar nicht so schwierig (wenn auch ein wenig teurer und vom Personal her aufwändiger) generell verlängerte Schlägerversionen zu produzieren und im Fachgeschäft dann individuell zu tunen. Ein entsprechend geschultes/erfahrenes Fachpersonal wäre aber erforderlich, um das passende bzw. gewünschte Swingweight zu bewerkstelligen.
      Natürlich auch Verlängerungen von "Standard"längen...
      Aber es gibt ja (sehr wenige) kompetente Tuner.
      Zuletzt geändert von Champcoach; 30.01.2008, 22:24.

      Kommentar

      • LittleMac
        Forenjunky
        • 23.02.2006
        • 4554

        #4
        Zitat von Champcoach
        Es wäre gar nicht so schwierig (wenn auch ein wenig teurer und vom Personal her aufwändiger) generell verlängerte Schlägerversionen zu produzieren und im Fachgeschäft dann individuell zu tunen. Ein entsprechend geschultes/erfahrenes Fachpersonal wäre aber erforderlich, um das passende bzw. gewünschte Swingweight zu bewerkstelligen.
        Natürlich auch Verlängerungen von "Standard"längen...
        Alter Optimist (oder eher Utopist?)! Du musst doch im "Fachhandel" heute schon froh sein, wenn einer nen Prestige von nem kOne unterscheiden kann. Und jetzt sollen die auch noch Schlägr kürzen?!?!?

        Kommentar

        • Champcoach
          Veteran
          • 01.09.2006
          • 1225

          #5
          Das meinte ich mit den 3 Punkten am Ende meines Posts . Natürlich ist das illusorisch.
          Deswegen ärgert es mich auch, dass nicht mehr Firmen diesbezüglich weiterhin ein differenzierteres Angebot haben.
          OK, badnix, Topspin ist da ja ganz gut.

          Kommentar

          • kirus
            Benutzer
            • 17.10.2007
            • 57

            #6
            Ich habe sehr viel Jahre mit einem überlangem Schläger gespielt und bin im letzten Jahr umgestiegen. Ausschlaggebend war, dass ich mir einen neuen Schläger zulegen wollte. Da es aber nicht alle Schläger in Überlänge gibt und ich mich bei der Wahl nicht einschränken wollte, habe ich meine alten Schläger herausgekramt, der keine Überlänge hat, um mal zu probieren, wie sich das anfühlt. Anfangs hatte ich Probleme. die haben sich aber schnell (nach schätzungsweise 10 Stunden) gelegt. Ab dann war es so, als hätte ich nie Überlänge gespielt.

            Allerding muss ich gestehen, dass ich berufsbedingt die letzten Jahre sehr sehr wenig spielen konnte. Insofern war ich nicht so stark eingespielt wie die meisten von euch.

            Kommentar

            • joinger

              #7
              @ LittleMac
              bitte einen Tipp, wie kann man den Prestige verlängern???
              Du schreibst etwas von einfach?
              Ich brauche einen langen Schläger und finde nichts vernünftiges, liegt sicherlich auch an mir, treffe die Kugel nun mal nicht mehr gut.
              Aber ich kenne so viele Schläger die ich gerne verlängert testen würde.

              Kommentar

              • LittleMac
                Forenjunky
                • 23.02.2006
                • 4554

                #8
                Der Prestige hat seit der intelligence-Serie keine aufgeschäumten Griffe mehr, sondern aufgeklebte Griffschalen. Die kannst Du abmachen. Wenn Du Glück hast, dann bleiben die Schalen ganz und Du kannst Sie wiederverwenden. Ansonsten musst Du neue bestellen. Du klebst die Dinger dann einfach etwas weiter nach unten. Aber Vorsicht: Mehr als einen cm würde ich nicht machen. Den Hohlraum solltest Du noch ausfüllen, sonst brechen die Griffschalen weg. Ich nehme dazu "Pattex Power Knete" - funktioniert bestens. Dann Griffkappen und Basisband drauf und fertig.

                Kommentar

                • lemmie

                  #9
                  Wäre das bei einem O3 White ähnlich einfach ?
                  Es sind ja auch Plastikgriffschalen.

                  Kommentar

                  • LittleMac
                    Forenjunky
                    • 23.02.2006
                    • 4554

                    #10
                    Keine Ahnung, den habe ich mir noch nie s genau angeschaut. Wenn es das gleiche rinzip ist, dann müsste es eigentlich gehen.

                    Kommentar

                    • joinger

                      #11
                      @ LittleMac

                      vielen Dank, das mit den Griffschalen war ja klar, mache mir nur Sorgen ob das mit dem Hohlraum auch so funktioniert.
                      Hast du das schon gemacht, bei welchem Schläger?
                      Die Euphorie ist nun groß!!!!Wenn das mal gut geht!

                      Kommentar

                      • Nightwing

                        #12
                        mit welchen schlägern funzt das denn alles?

                        Kommentar

                        • LittleMac
                          Forenjunky
                          • 23.02.2006
                          • 4554

                          #13
                          Ich habe es schon mehrfach gemacht und es hat immer gehalten:
                          - TF T.Fight 315
                          - Head LM Instinct
                          - Head FXP Prestige Mid
                          - Fischer M Comp 95 (da ist das Verfahren ein klein wenig komplizierter)
                          Mehr fallen mir gerade nicht ein, aber ich glaube es waren schon noch ein oder zwei andere dabei.

                          Funktionieren müsste es eigentlich mit allen Schlägern, die ein ähnliches Prinzip haben.


                          Jetzt fällt mir gerade noch einer ein: ein no name aus der Topspin-Fabrik, identischer Rahmen zum CL 603. Den habe ich mir ohne Griffschalen schicken lassen und dann welche vom TF T.Fight 325 oder vom i. Prestige Mid XL draufmontiert - weiß es gerade nicht mehr genau.
                          Zuletzt geändert von LittleMac; 31.01.2008, 20:23.

                          Kommentar

                          • groundstroke
                            Veteran
                            • 04.07.2007
                            • 1388

                            #14
                            Mich hatte auch gleich die Euphorie gepackt, nachdem LM hier das kurz beschrieben hat, und ich habe mich prompt über meine beiden im Ruhestand befindlichen i.prestige MP Standard hergemacht. (Wäre ja schön, wenn ich im Sommer zur Not auf dem Sand auch mal mit einem i.prestige MP XL mitspinnen könnte ).

                            Ich kann joinger bloß dringend raten: Laß Dir viiieeel Zeit beim abpopeln der Griffschalten. die sind sehr weich und ich habe es zuerst mit einem schmalen und dann weiter mit einem breiten Schraubenzieher gemacht. An den Stoßkanten sind sie trotzdem ganz leicht ausgefranzt. Das stört aber überhaupt nicht. Und am oberen Ende ist ein kleines Stück bei mir rausgebrochen, das stört aber nicht, hätte ich aber vermeiden können bei mehr Geduld!
                            Naja, die Klebemasse unten drunter löst sich langsam, braucht aber eben ein paar Sekunden Spannung durch den Schraubenzieher und immer Stück für Stück. Habe sie jetzt 12mm weiter unten wieder aufgeklebt, die Klebemasse war noch immer schön klebrig.

                            Dann kommen da noch ca. 2 mal 7g Bleistäbchen mit in den Schaft rein (zum Abgleich auf meine gewohnte Balance ), bevor ich morgen LM's Pattex Power Knete reinfülle.

                            Hab' ganz schön viel gelernt hier im Forum. Danke an LM!

                            Kommentar

                            • LittleMac
                              Forenjunky
                              • 23.02.2006
                              • 4554

                              #15
                              12 mm ist ne Menge - hoffentlich nicht zu viel. Wenn die Griffkappe nämlich zum überwiegenden Teil über dem verlängerten Stück ansetzt, dann kann es trotz Power Knete wegbrechen.

                              Kommentar

                              Lädt...