Spannungs-Dehnungs-Tests von Tennissaiten: Euer Input ist gefragt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jens
    Administrator
    • 13.09.2001
    • 6612

    Spannungs-Dehnungs-Tests von Tennissaiten: Euer Input ist gefragt

    Die Firma Stringway hat in der Vergangenheit bereits Saiten auf deren Dehnungseigenschaften getestet (siehe z.B. http://www.stringforum.net/nl/downlo...van_snaren.pdf) und möchte nun weitere Saiten testen.

    Jetzt geht es darum, die wichtigsten Saiten abzudecken. Hier ist euer Input gefragt. Benötigt werden je Saite 1,5 m. Wer gerne seine Lieblingssaite getestet haben möchte (oder z.B. eine besonders billige Saite) und die Resultate im Vergleich zu anderen Saiten sehen möchte, der kann gerne je Saite 1,5 m für den Labortest einschicken.

    Bitte gebt hier am besten Bescheid, welche Saiten ihr einschickt, und sendet das Material bis zum 15. April an mich (Adresse im Impressum). Ich leite das dann gesammelt an Stringway weiter.

    Wichtig: Bitte sendet keinen Verschnitt - die Saiten müssen im Originalzustand getestet werden.
  • howy
    Forenbewohner
    • 25.09.2001
    • 8273

    #2
    Hallo Jens,
    ich kucke mal was ich noch so habe
    Gruss,
    Howy
    _____________________________________________
    Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

    Kommentar

    • eddywy
      Experte
      • 25.09.2008
      • 533

      #3
      ein tropfen auf dem heißen stein...
      mehr werden die dehnungsdiagramme leider nicht hergeben.

      es hört sich sehr destruktiv an, ist aber die realität.
      wer sich mit den parametern einer saite beschäftigt sollte erkennen, dass man spätestens hier den bereich der kräfte verlassen muß und nur noch über spannungen reden sollte. biege-, zug,-und auch schubspannung haben ihren einfluß im bespannten zustand. das schlimmste stellt jedoch mal wieder die zeit dar. ich meine damit nicht die spannungsstabilität -die vllt noch empirisch vorhersagbar ist- sondern das feder-dämpfungsverhalten, welches eine der beschreibensden (weil fühlbaren) charakteristika einer saite darstellt.
      es scheiterten schon diplomarbeiten in betreuung von "plastik-professoren" daran wieviel kp die einzeln saite wirklich nach dem bespannen hat...oder beim spielen auf sie wirkt.


      nun gut....

      auch wer einen weg von 1000 meilen vor sich hat, muß mit dem ersten schritt beginnen.

      Kommentar

      • YBCO

        #4
        Anders als Eddywy finde ich die Aktion hervorragend. Mir ist bewusst, dass diese Werte nur einen geringen Umfang der Saite beschreiben und selbst diesen nur unzulänglich (komplettes Spannungs-Dehnungs-Diagram wäre besser). Dennoch sind das, im Gegensatz zu den gefühlten und damit subjektiven Beschreibungen, objektive Werte, mit denen sich schon Tendenzen erkennen lassen. Das sollte zumindest helfen eine Vorauswahl zu treffen. Je größer der Datenpool ist, desto eher kann man seine eigenen subjektiven Erfahrungen mit den potentiellen Alternativen in Korrelation setzen. Ich werde jedenfalls eine kleine Auswahl bereit stellen.

        Kommentar

        • eddywy
          Experte
          • 25.09.2008
          • 533

          #5
          ich bin völlig deiner meinung, dass jeder objektive werte hilfreich ist.

          die fragestellung lautet:
          welche technisch ermittelbaren werte(TEW)könnten eine saite hinreichend beschreiben?


          ...und genau an diesem punkt muß man folgende fragen vorab beantworten:

          haben die TEW in dem kompletten bereich (von 20 bis 30kp )
          ihre gütigkeit, oder ist bei 20 alles anders als bei 30kp.. ich behaupte ja.

          welche eigenschaften haben sich nach 200 geschlagenen bällen(oder vllt 30-60min spielen) geändert? ...ich behaupte : nahezu alle.

          ist die beschreibung durch die TEW für alle schläger(90-100sq, 50-70RA, 14/18- mircrobespannung) gültig? ...klares nein.

          sind die werte von hobby bis ATP-spieler bezogenen aufs durchnittliche balltempo beschreibend?....niemals

          usw.


          ich möchte noch ein beispiel anführen: DIE BÄLLE
          größe, gewicht und wie hoch sie springen, wenn sie von höhe x auf eine unelatischen untergrung fallen gelassen werden ist in relativ engen toleranzen bei den official´s vorgeschrieben.
          mir fällt kein TEW ein der eigentlich fehlt.
          aber sogar ich, der eher stumpf in bezug auf die hardware des tennissports ist, kann deutliche unterschierde zwischen den ballmarken/sorten merken, die mich im spiel zur "anpassung" zwingen
          welche ballsorte nimmt eigentlich den spin am besten an...immer oder nur in den ersten 20 spielminuten?


          auch wenn es ein schlechte überleitung ist:
          ich würde einigen, die ständig mit uralten bällen spielen, mal gerne meine ehrliche meinung sagen wollen, wenn sie über die die genialität ihres neuen rackets schwärmen und natürlich auch die einzig wahre saite spielen. diese leute fallen dann auch meistens in die kathegorie, die keinen serve und volley spielen, wel sie ihren eigenen aufschlag bein nach vorne laufen an den hinterkopf bekommen.

          meine meinung:
          tests : ja...natürlich
          parameter reduzieren: ein MUSS...
          was bringen mir 100 bewertunen einer saite, wenn sie auf 20 verschiedenen schlägern mit 10 verschiedenen besaitungshärten von spielern LK3-23 getestet wurden. sie bringen mir einen eindruck...und irgendwann glaube ich der mehrheit.

          sorry, aber ich drehe mich im kreis.
          vllt spiele ich auch z.Zt darum eine antike ölgefüllte 1.40ger saite, die ICH genial findeund saitech sicher kennt.
          die daten eines solchen innovativen nischenproduktes bzgl. elast und plast dehnung wären sicher spannend.
          Ein letztes auf der „kreibahn“:
          hobbyspieler(wie sich später herausstellt) fragt: welche saite ist gut für meinen Bab XY ?
          VL spieler antwortet: ich spiele die neue ….poly mit 27/27, hält nur 2h stunden, ist aber in allen sonstigen bereichen überdurchschnittlich...das ist nicht lustig. Sowas ist SF realität. Ende vom lied ist, dass der „hobbyspieler „ nach ca 20 anderen unübertroffenen saitenempfehlungen das thema abwimmelt,mit der begründung :“nachdem er nochmal ´drüber nachgedacht hat möchte er eigentlich eine rote saite und die empfehlungen sind ja alle schwarz.“

          to continue...
          EDDY

          Kommentar

          • saitech
            Experte
            • 14.08.2007
            • 695

            #6
            Zuerst die Hauptsachen!

            Hallo Eddy,

            Es könnte sinnig sein etwas mehr zu erklären.

            Wir machen diese Dehnung Messungen an Saiten schon seid 1983.
            Es hat sich geprüft dass die Dehnungswerten es möglich machen um die Saiten gut ein zu teilen für verschiedene Spieler Typen.

            Das schöne ist das diese Problematik eigentlich ganz einfach ist:
            Wie in den Dehnungstesten von Stahl gibt es nur einige Werten die alles bestimmen:
            - Elastische Dehnung die „zurück federt“nach dem senken der Kraft.
            - Bleibende Dehnung die für bleibende Verlängerung erzeugt.
            - Die Dämpfung die bestimmt wie schnell die Dehnung in der Saite entsteht.

            Das schöne von diesen Tests ist dass die sehr einfach gemacht werden können ohne kompliziert Test Apparatur.
            Eigentlich kann ein Besaiter das sogar selber machen mit einem guten Hebel Maschine.

            Natürlich haben wir angefangen ganze Grafiken zu machen um zu sehen was die Unterschied zwischen verschiedene Saiten ist. Hierunter einige davon.

            Wenn man aber richtig vergleichen will braucht man Ziffer.
            Deshalb machen wir heutzutage 5 Punkts Messungen; 20>30>40>30>20 kgf.

            Natürlich kann man allerhand andere Tests bedenken.
            Nach unserer Meinung sollen wir zuerst aber mit den Hauptsachen anfangen, weil die Saiten Hersteller diese sogar nicht bekannt geben.
            Wir machen diese Messungen wie Service an Besaiter.
            Stringway hat gar keinen Belang daran, weil wir gar keine Saiten verkaufen.







            Kommentar

            • Gnollmann
              Benutzer
              • 05.07.2010
              • 71

              #7
              @ Eddywy, ich habe auch schon versucht diese Diskussion zu führen, aber man stößt hier leider auf taube Ohren, siehe diesem Thread: http://www.saitenforum.de/board/showthread.php?t=24479
              http://www.tc-heilbronn.de/ / Linkshänder mit LK 7
              Babolat Pure Storm GT Tour
              WeissCannon Scorpion / Oehms Black Pearl 25/24

              Kommentar

              • eddywy
                Experte
                • 25.09.2008
                • 533

                #8
                Zitat von Gnollmann
                @ Eddywy, ich habe auch schon versucht diese Diskussion zu führen, aber man stößt hier leider auf taube Ohren, siehe diesem Thread: http://www.saitenforum.de/board/showthread.php?t=24479
                da scheinst du recht zu haben.

                die diagramme sind nahezu ohne brauchbare aussage.
                ich verstehe nicht warum man nicht näher an die realität geht, wenn die meßmittel bzw ein passender versuchsaufbau vorhanden ist !?
                mir bringt der wert einer plastischen verformung nichts, wenn die saite voher mit 40kg völlig überdehnd wird.
                warum wird die saite nicht in einer grafik dargestellt, nachdem sie die 20-->40-->20 durchlaufen hat. hier wäre dann wenigstens anhand der steigung aussagen über die steifigkeit einer saite möglich...und vllt erneute plastische dehnung.
                @saitech die bildchen sind bzgl einer besaitung nicht zu deuten, mal abgesehen davon, dass mir unverständlich ist, warum bei 20kg 0,0 dehnung abgebildet wird.
                sowas ist einfach eine magelhafte und untechnische darstellung, die nur verwirrt.
                Zuletzt geändert von eddywy; 10.04.2011, 19:51.

                Kommentar

                • saitech
                  Experte
                  • 14.08.2007
                  • 695

                  #9
                  hallo die Herrn,

                  Ich glaube dass auch in den andern Diskussion schon sehr viel erklaert ist.

                  Wenn es fuer euch nicht sinnig ist tut mir das Leid.

                  Das schoene ist dass sehr viele Besaiter und auch der USRSA die Testresultaten sehr sinnig finden.


                  näher an die realität geht,
                  Ich bin interessiert.

                  Schoene Gruessen,
                  Saitech

                  Kommentar

                  • eddywy
                    Experte
                    • 25.09.2008
                    • 533

                    #10
                    beim ersten spannen habe ich plastische verformung von x%...und dann??
                    dann habe ich eine "neues" material.
                    wenn ich stahl biege oder schmiede mache ich auch anschießend ein spannungs dehnungsdiagramm und nicht voher, da sich bekannter weise die eigenschaften deutlich ändern....durch die plastische verformung

                    ich gebe es jz auch auf. die daten scheinen so geheim, das sie nicht bekannt gegeben werden dürfen, oder du verstehst wirklich nicht was wir meinen oder es fehlt das technische verständnis. tut mir leid, dass so klar sagen zu müssen.

                    Kommentar

                    • saitech
                      Experte
                      • 14.08.2007
                      • 695

                      #11
                      Wow Eddy,

                      Du weisst aber sehr sicher was lost ist, natürlich kann es sein dass ich nicht alles verstehe was du meinst.

                      Hierunter die Testresultaten von Mono-Saiten.

                      Die Unterschied mit Stahl ist dass bei Tennis bleibende Dehnung gesteht während dem Spiel.

                      Zuletzt geändert von saitech; 11.04.2011, 07:52.

                      Kommentar

                      • elamirez
                        Benutzer
                        • 18.06.2007
                        • 93

                        #12
                        Ist die Möglichkeit hier Saiten für Test´s zu schicken schon abgelaufen??
                        Hab das hier leider erste gerade eben entdeckt...

                        Kommentar

                        • saitech
                          Experte
                          • 14.08.2007
                          • 695

                          #13
                          Man kann noch Saiten zu schicken

                          Du kannst noch Saiten einschicken.

                          Kommentar

                          • saitech
                            Experte
                            • 14.08.2007
                            • 695

                            #14
                            Saitentests

                            Wir haben die Saiten von der USRSA empfangen und werden die Tests machen in der Woche von 9 Mai.
                            Wir müssen die Test Saiten also bevor 9/5 haben.

                            Von den zu prüfen Saiten bitte 1,5 meter an Jens schicken.

                            Danke vielmals.

                            Kommentar

                            Lädt...