Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Schlägertest: 6 Rackets aus der Topspin PURE Reihe
nur am Rande, weil es hier gerade reinpaßt und nur für die, die so etwas
interessiert:
TOPSPIN hat gerade hier im Süden Alejandro Dominguez Fernandez unter
Vertrag genommen, spielt 2. Bundesliga an Nr. 5, hatte letztes Jahr in
der Oberliga/2. Bundesliga (TC Wolfsberg Pforzheim) eine Matchbilanz von
10:3
der Bursche ist von BOB PURE DRIVE + auf einen anderen PURE wie folgt
umgestiegen:
Um die "schweren" Rackets gut bewegen zu können ist doch etwas "Mucki-Bude"
und ein ausgeprägt langer Schwungstil notwendig, wobei es auf der beidhändigen
Rückhand ja ganz gut geklappt hat ...
betr. Manövrierbarkeit: jetzt wissen wir auch, weshalb Agassi mit einem
techn. ähnlichen Racket kein Doppel spielt
UPS ist schon in Ordnung, ich habe das Paket, wahrscheinlich in geistiger
Umnachtung, an Olli (Balzer) geschickt. Er wollte Dich aber noch anmorsen,
ob er außer der Reihe den Schläger testen darf.
vielen Dank für die Weitersendung, das Ganze wäre normaler Weise auch
überhaupt kein Problem gewesen, aber der letzte Tester ist ein Kunde von
mir, der schon - wie alle, die etwas neues testen wollen, ungeduldig,
da von mir zugesagt - auf das Racket wartet.
Hat sich aber nunmehr ja gelöst
@ Mieze
solange die geistige Umnachtung kein Dauerzustand wird, halb so schlimm
...
Nachdem ich ganz zufälig am letzten DO einen Schläger im Haus hatte und
auch an dem Tag Tennis gespielt habe, konnte ich den Pure 693 doch mal
kurz testen.
Aus Zeitmangel habe ich am Setup nichts verändert, bespannt war er mit
Poly Hightec Fibre (lt. Mini-STT 20 kp), ca. 2x 10g Blei im Griff.
Vorausschicken möchte ich das der Schläger noch etwas zu leicht war und
die Bespannung zu weich. Gespielt habe ich nur Grundschläge und etwas
am Netz, Aufschläge habe ich nicht gemacht.
Grundschläge
Sowohl auf Vor- wie Rückhand ließ sich mit viel Spin, ohne große Mühe,
spielen. Die Polyfibre macht gehörig Druck und aufgrund der geringen Bespannungshärte
ist dies auch spielerisch leicht zu erzeugen. Allerdings war bei Schlägen
aus der Bedrängnis oder wenn ich etwas zu spät da war nichts mehr zu machen,
da gings ab in die "Pampa".
Das wäre bei anderer, bzw. härterer, Bespannung bestimmt besser. Der 693
harmonierte mit der weichen Polyfibre sehr gut, ich denke z.B. mit der
beiliegenden CyberFlash und 26 kp kommt da richtig Spaß auf.
Beim Slice auf der Rückhand habe ich etwas das richtige Feeling vermißt,
aber bei längerem Test wäre das bestimmt noch geworden.
Netz
Da ich nur einen kurzen Ausflug an Netz gemacht habe kann ich hier nicht
so viel sagen. Grundsätzlich hatte der Schläger etwas zu viel Dampf, trotzdem
ließen sich auch tiefe Volleys noch relativ gefühlvoll spielen. Allerdings
hatte ich bei druckvollen Topspinschlägen meines Gegners mit der Längenkontrolle
beim Volley schon etwas zu kämpfen, aber auch hier wird ein härtere Bespannung
viel vom Problem beseitigen.
Grundsätzlich war ich von den Spieleigenschaften positiv überrascht, für
einen Oversize ließ er sich sehr sportlich spielen. Nicht nur ein reiner
Grundlinienschläger, auch Ausflüge ans Netz sind hier drin.
Besten Dank an die tennismieze für das Versehen und badnix für die
Bereitstellung.
vielen Dank für den objektiven Testbericht, mit einer Polyfibre von 20
kp läßt sich ein Racket nicht mehr präzise spielen, sehe ich genau so
...
... letztendlich scheinst Du aufgrund Deiner Feststellung, daß Dir das
Racket etwas zu leicht erscheint - im Vergleich zu Deinen Vortestern -
in einer anderen (Gewichts-) Klasse zu spielen, für die der PURE 693 eigentlich
gedacht und konzipiert worden ist ...
... weshalb dieses Teil auch demnächst von einer Trainerin (spielt bei
den Damen 30 in der Württemberg-Liga) gespielt werden wird, die ein sportliches
OS-Teil suchte und mit dem 2. Testracket fündig geworden ist.
So hatte ich das auch gesehen und wollte schon länger mal ein sportliches
OS-Racket testen. Ich hatte beim Wickeln des Basegrips des 693er gesehen
das nicht alles an Blei im Griff drin war, rein optisch waren es ca. 3/4
des möglichen. Da ich aber absolut keine Zeit hatte hab ich es einfach
so gelassen und nicht noch das restliche Blei reingemacht.
Ich denke mit einen anderen Bespannung und etwas mehr Gewicht ist das
Teil schon net schlecht. Sonst spiele ich den Prince TT Warrior (305g
unbespannt) und vorher den Yonex RD Ti 1700 (285g unbespannt) sind ja
beide nicht sooo viel schwerer als der 693. Deshalb würde er schon in
mein Raster passen.
Witzig, dass du das Gefühl hattest, dass der 693 so leicht war. Laut meiner
digitalen Küchenwaage war der bespannt mit 3/4 des Bleis im Griff genauso
schwer wie mein bespannter Warrior, nur halt ein bisschen länger, vielleicht
fühlt sich das deswegen so an. Und der Spannungsabfall bei der Polyfibre
ist heftig, ich hatte 27/26 draufgemacht, ist auch noch nicht so lange
her. Dass der sich bei der Härte und Kopfgröße komisch spielt, ist klar.
Säufste, stirbste! Säufste nich', stirbste ooch! Also säufste!!
Gruß Peter
Um den Spannungsabfall korrekt bestimmen zu können, hättest Du direkt
nach dem Bespannen ebenfalls mit dem MiniSTT messen müssen. Aber es stimmt
schon, die Saite verliert ordentlich.
Kommentar