Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
mich wuerd interessieren ob herr kuehnel seine meinung zu polys beibehaelt wenn zb kirschbaum seine idee mit einer netten summe unterstuetzen und publik machen wuerd.
Ich benutze keinen Inverseur, bin aber am überlegen einen zu kaufen bzw. selber zu bauen.
sind meine ersten Gehversuche in diese Richtung. Befasse mich erst einmal mit den Längssaiten. Wenn ich nach deren einziehen auf gleichmäßige Spannungswerte komme und nach dem einziehen der Querssaiten meine gewünschten Vorspannungswerte auf den Längsaiten stimmten, befasse ich mich mit den Quersaiten die bestimmt auch Korrekturen vertragen können. Da sich die Schläger mit ähnlichen Kopfgrößen, Rahmenhärten und Saitenbildern ähnlich verhalten werden, kann man die Abstufungen eventuell übernehmen. Ist aber noch Zukunftsmusik. Da sich die Längssaiten nach außen deutlich verhärten und damit einem größeren Spot entgegen wirken, erhoffe ich mir mit dem progressiven Besaiten eine deutliche Spotzunahme im zweistelligen Prozentbereich. Vielleicht ist das auch nur Wunschdenken, möchte das Besaiten auf keinen Fall revulotionieren (interessiert mich halt).
Sollte eine Methode sein die jeder nachvollziehen kann um sie dann in der Praxis einfach anwenden zu können.
Ergebnisse werden hier für die Schwarzbesaiter des Forums, wobei ich diesen Ausdruck überhaupt nicht mag, freilich bekannt gegeben.
Bei weiterem Nachdenken kommen weitere Fragen auf. Ist die Spotzunahme durch diese Maßnahme überhaupt zu spüren? Gibt es ein Messgerät um einen Sweetspot zu messen?
und und und…….
Vielleicht ist die Arbeit die ich mir mache auch für die Katz.
Da ich mit meinem Beitrag nicht ganz so hier her passe, werde ich zu entsprechender Zeit einen Thread eröffnen (schätze Mitte 2006).
Ich hätte auf jeden Fall Interesse. Sehe aber nicht ein 100 € für ein Stück Plastik bzw. Metal auszugeben was nicht einmal einen Warenwert von 10 Euronen hat. Als nächstes stellt sich die Frage, welchen Inverseur. Ich habe bis jetzt drei verschiedene gesehen. Hier im Forum wurde auf einen in Metall hingewiesen bzw. hat sich jemand besorgt, dann war da mal ein Link zu einer Seite da hatte der Inverseur blaue oder grüne Hacken um die Saiten anzuheben und zu letzt der aus dem Interview mit Herrn Kühnel. Wie viele verschiedene benötigt man um alle Saitenbilder abzudecken? Wer würde sich darum kümmern?
Die Plastikdinger hatte ich schon mal ausprobiert und kam damit überhaupt nicht zurecht. Da gibt es für den Preis sicher bessere Lösungen.
Ich habe den Babolat P.A.S.S. zuhause, welcher so ähnlich aufgebaut ist wie das Stringway Tool (statt Metall ist der P.A.S.S. aus Plastik). Der P.A.S.S. ist aber im Handel nicht erhältlich. Prinzipiell funktioniert dieser Inverseur ganz gut, nur habe ich folgendes ernsthaftes Problem: Wohin mit der Haltezange??? Da dieser Inverseur aus zwei Teilen besteht, welche von oben und von unten auf das Saitenbett zusammengesteckt werden, ist absolut kein Platz mehr für die Zangen!
Würde daher erst mal einen Erfahrungsbericht mit dem Stringway Inverseur abwarten.
Der Inverseur von Kühnel arbeitet übrigens nur von oben (mit Häkchen) und es können wie gewohnt die Haltezangen eingesetzt werden.
@ Jens
Kompliment, du Allround Talent ! Toll geführtes (diplomatisches) Interview, sehr interesant, wenn auch wenig diplomatisch von Herrn kühnel vorgetragen, da er sich im Grunde gegen fast ALLE (bis auf 10) Besaiter, darunter sämtliche Turnierbesaiter wendet. Wenn selbst Profis Zweifel an seiner innovativen Besaitungsmethode kommen bzw. sich nicht davon überzeugen lassen, wieso soll ich dann einer 57-jährigen Freizeitspielerin auf einer (wahrscheinlich) sündhaft teuren Besaitungsmaschine für sündhaft teures Geld ihren Schläger besaiten ?? Tut mir leid, aber wie soll man als "Schwarzbespanner" dies rechtfertigen ??? Seine Ausführungen bezüglich des Inverseurs lassen sich nachvollziehen und wenn dieses Tool preislich im Rahmen bliebe hätte ich Interesse daran. Wenn sich dadurch die Qualität der Besaitung steigern lassen würde. Würde mir ja gerne einen Schläger von Herrn Kühnel besaiten lassen und diesen dann mit meinem "schwarzbespannten" Schläger vergleichen, ist mir allerdings zu teuer.
Mein persönliches Fazit : Ein innovatives System, dessen Benefit ich in Zweifel stelle.
Durch IPDS wird meine Rückhand und mein Stellungsspiel auch nicht besser. Der Faktor Mensch, "also datt Ding am Griffende" sorgt letztendlich für den Erfolg. Und die Behauptung, dass sein System den Tennisarm verhindern würde ist schon sehr "befremdend" und abgehoben.
.... und Montagnachmittag werde ich meinen Testschläger mit einer minderwertigen Signum Poly Plasma auf meiner minderwertigen (Diro/Pacific) Besaitungsmaschine "schwarzbespannen"
Ich bin ganz ruhig. Wenn ich nicht alles weiß, muss ich nicht alles machen.
Richtig, das Cross-Stringing-Tool ist zweiteilig.
Ich habe es mir vor einem Jahr besorgt und besaite seitdem damit. Ich habe keine Probleme mit meinen Mittelhaltezangen die Saite festzuhalten.
Zu beachten ist nur folgendes: Trotz des mitgelieferten zweiten "Kammes" passt des Inverseur bei weitem nicht in jedes Saitenbett. Besonders mit (relativ) breiten Schlägern bzw. Saitenmustern hat er so seine Probleme.
Klar, wenn ich den nächsten Schläger besaite mach ich eins.
Das könnte aber evtl. eine Weile dauern, da ´bei uns gerade die Wintersaison begonnen hat und erfahrungsgemäß jetzt erstmal nicht soviel zu machen ist.
Kommentar