Tennis Magazin kooperiert mit Saitenforum.de bei diesjährigem Saitentest

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • badnix

    #31
    schließe mich diversen Vorrednern an: wer während der Medenspiel-Saison testet, kann aus meiner Sicht als Tennisspieler bzw. Tester nicht wirklich ernst genommen werden ...

    ... schließe mich ansonsten little Mac voll und ganz an, habe hier noch keinen objektiven Test erlebt - sorry Jungs - Ergebnisse haben sich teilweise zu 100 % widersprochen, gemessene objektive Werte standen im krassen Gegensatz zu subjektiven Werten...

    ... für mich auch der Grund, hier keine Tests mehr zu inszenieren, als Hersteller kann man aufgrund der bisherigen Testergebnisse, die durchweg 30-40 % unter dem Schnitt liegen eigentlich nur verlieren ...

    ... ich hoffe nur, daß meine Produkte bei dem Test nicht dabei sind, von einem objektiven Test ist man bei diesen Voraussetzungen Lichtjahre entfernt, da selbst das Argument von Jens: "der Durchschnitt über viele, viele Tester gesehen wirds schon richten" hier nicht mehr sticht
    Zuletzt geändert von Gast; 17.03.2006, 13:47.

    Kommentar

    • Jens
      Administrator
      • 13.09.2001
      • 6612

      #32
      @LittleMac
      Du scheinst ja bestens informiert zu sein, ich nehme an es liegt an Deiner engen Verbindung zur Firma Tecnifibre. Von daher kann ich Deinen Frust schon verstehen, denn das Motto des Tests (welches ich nicht festgelegt habe) kommt nicht allen Firmen entgegen, insbesondere denjenigen, welche dafür bekannt sind, hochwertige Saiten zu einem entsprechenden Preis anzubieten. Aber nächstes Jahr gibt es wieder ein anderes Motto
      Zu Deinen Kritikpunkten:
      1. Welche Saiten getestet werden, steht noch nicht fest. Es kann in der Tat vorkommen, daß Polyestersaiten und Nylonsaiten/Multis dabei sind. In diesem Fall werden die Saiten in zwei Gruppen aufgeteilt und sichergestellt, daß Polyspieler nur Polys testen und Multispieler nur Multis. Da jeder Tester die Testsaite mit seinem persönlichen Erfahrungshorizont abgleicht, ist hierdurch gewährleistet, daß die jeweilige Zielgruppe berücksichtigt wird und keine Äpfel mit Birnen verglichen werden.
      2. Daß jeder Tester jede Saite innerhalb von 8 Wochen testet, ist leider nicht durchführbar. Ich bin einer der 3 Tester, welche diese Aufgabe haben, und ich werde in diesen 8 Wochen jeden zweiten Tag mindestens zwei Stunden Tennis spielen. Finde mal 15-20 Tester, die das (während der Medenspielsaison!) ehrenamtlich mitmachen.
      3. Die 10 Tester werden jede Saite über einen Zeitraum von 4 Wochen spielen. Dabei sollten Formschwankungen keine so große Rolle mehr spielen. Daß sich die äußeren Bedingungen ändern ist doch nur authentisch und die Tester sollten dies natürlich bei ihrem Test berücksichtigen. Jeder Tester bespannt die Testsaiten auf die gleiche Weise wie all die Saiten, die er vorher getestet hat. Dadurch ist ein fairer Vergleich möglich. Würde jemand anders die Testsaite bespannen, wüßte man später nicht, ob es an der Bespannungsmethode lag oder an der Saite.

      Wie Du selbst schreibst wäre ein Saitentest, wenn man alle Faktoren berücksichtigen will, ein unglaublicher Aufwand. Man muß sich jedoch immer gewissen Limits unterwerfen, sei es beim Zeitraum oder bei den Testern. Ich denke der aktuelle Ansatz ist erst mal nicht so verkehrt wie Du ihn hier darstellen möchtest.

      Kommentar

      • 4realMaster

        #33
        Zitat von badnix
        wer während der Medenspiel-Saison testet, kann aus meiner Sicht als Tennisspieler bzw. Tester nicht wirklich ernst genommen werden ...
        Weiter so

        Kommentar

        • Jens
          Administrator
          • 13.09.2001
          • 6612

          #34
          @badnix
          Die Spannungsstabilität wird von den 3 Testern, welche alle 10 Saiten testen, in einem festgelegten zeitlichen Schema mit dem gleichen Meßgerät gemessen. Direkt nach dem Bespannen, 24h nach dem Bespannen, 48h nach dem Bespannen, und vor und nach jeder Spieltest-Stunde.
          Falls es hier zu unterschiedlichen Meßergebnissen kommen sollte, würde das zeigen, daß die Spannungsstabilität von weiteren Faktoren abhängt und nicht von der Saite allein.

          Kommentar

          • 4realMaster

            #35
            @Jens
            Bekommen die Leute diese Geräte oder nicht?
            Glaube leider, dass nich jeder sowas zur Verfügung hat, bis auf den freqmess.....

            Ich habe ein EET300, Freqmess und Stringmeter @ home, aber glaube nich, dass jeder dieses Werkzeug hat.

            Kommentar

            • LittleMac
              Forenjunky
              • 23.02.2006
              • 4554

              #36
              Zitat von Hawkeye2
              1.Mit dieser Einstellung kannst Du kein Gerät der Welt testen und jeder TÜV und jede Stiftung Warentest kann zumachen...
              Oder meinst Du, der neue Audi A 8 wird von 15-20 verschiedenen Testern unter gleichbleibenden Bedingungen in unterschiedlichem Setup gefahren ?!
              2. Ich hoffe doch mal, ich finde von Dir keine Eintragungen in der Bewertungs-Datenbank, denn ansonsten müsste ich Dir höchst unprofessionelles Verhalten beim Test vorwerfen, sofern Du die Saite als einziger getestet hast...
              3. Und wer bei Testberichten "Objektivität" erwartet, geht ohnehin von falschen Voraussetzungen aus. Tests zeigen Tendenzen und Richtungen auf, wenn 10 Leute sagen, daß sie von einer Saite Armschmerzen bekommen ist das sicher nicht übertragbar auf alle Tennisspieler der Republik, aber wenn ich selber Armprobleme habe, würde ich so eine Saite eher nicht in Betracht ziehen.
              4. So müsste man Tests lesen und nicht als objektiv, verbindlich und in Stein gemeisselt für alle Tage ansehen.
              Gruß
              zu 1. Bei einem Auto gibt es ganz objektive Qualitätsmerkmale und messbare Dinge. Ich kann zum Beispiel ganz objektiv sagen dass es besser ist, wenn ein Auto nur 5 statt 8 Liter auf 100 km braucht. Aber du kannst nicht objektiv sagen, ob 16 oder 18 Längssaiten besser sind!
              zu 2. Ich habe schon erwähnt, dass die Bewertungs-Datenbank etwas anderes ist. Da wird kein Anspruch auf Objektivität erhoben. Und jeder kann sämtliche Details nachlesen. Wenn ein großes Fach-Magazin einen Saiten-Test durchführt und dann auch Noten vergibt, dann haben sie zumindest einen gewissen Objektivitäts-Anspruch.
              zu 3. Und wenn von 10 Leuten 6 Armschmerzen bekommen, was machst Du dann? Und woher weißt Du dann, dass die Schläger auch fachgerecht besaitet wurden? Und dass die Saite nicht zu hart besaitet wurde? Vielleicht würden dann ja schon 4 wegfallen. Und von den restlichen beiden hat vielleicht einer einfach einen Schläger, zu dem die Saite einfach nicht passt und dann bleibt nur noch einer der Armschmerzen bekommt! Und dann steht in dem Testbericht: "Die Saite geht auf den Arm!" Das kann stimmen, kann aber auch purer Zufall oder Pech oder Verkettung unglücklicher Umstände sein. Aber der Satz steht da! Und Du glaubst ja nicht, wie viele Leute da drauf achten! Eine Saitenfirma hat vor ein paar Jahren mal eine neue und wirklich gute Saite nach einem Jahr wieder vom Markt genommen, weil der Test im tm schlecht war. Und das war hanebüchen, was da geschrieben wurde. Trotzdem lag die Saite im Laden wie Blei. Oder die Händler haben sie wegen des Tests gar nicht erst ins Programm genommen!
              zu 4. Das Problem ist aber, dass sehr viele Leser die Noten tatsächlich für voll nehmen und die Tests eben nicht so lesen und analysieren können wie viel hier im Forum.

              Kommentar

              • Jens
                Administrator
                • 13.09.2001
                • 6612

                #37
                Ein Test - egal von welchem Produkt - bei dem Individuen das Produkt testen, kann nicht objektiv sein. Dies soll auch im TM nicht so dargestellt werden. Der Test hat einen subjektiven Anteil (Spieltest) und einen objektiven Anteil (Spannungsverlauf). Keine Saite soll hier verrissen werden. Es wird ja hier nicht nach dem "Testverlierer" gesucht. Aber wenn eine Saite allen Testern einhellig gut gefällt, verdient sie auch den Testsieg.

                Kommentar

                • LittleMac
                  Forenjunky
                  • 23.02.2006
                  • 4554

                  #38
                  Zitat von Jens
                  @LittleMac
                  !. Du scheinst ja bestens informiert zu sein, ich nehme an es liegt an Deiner engen Verbindung zur Firma Tecnifibre. Von daher kann ich Deinen Frust schon verstehen, denn das Motto des Tests kommt nicht allen Firmen entgegen.
                  2. Welche Saiten getestet werden, steht noch nicht fest. Es kann in der Tat vorkommen, daß Polyestersaiten und Nylonsaiten/Multis dabei sind. In diesem Fall werden die Saiten in zwei Gruppen aufgeteilt und sichergestellt, daß Polyspieler nur Polys testen und Multispieler nur Multis.
                  3. Daß jeder Tester jede Saite innerhalb von 8 Wochen testet, ist leider nicht durchführbar. Finde mal 15-20 Tester, die das (während der Medenspielsaison!) ehrenamtlich mitmachen.
                  4. Jeder Tester bespannt die Testsaiten auf die gleiche Weise wie all die Saiten, die er vorher getestet hat. Dadurch ist ein fairer Vergleich möglich. Würde jemand anders die Testsaite bespannen, wüßte man später nicht, ob es an der Bespannungsmethode lag oder an der Saite.
                  5. Wie Du selbst schreibst wäre ein Saitentest, wenn man alle Faktoren berücksichtigen will, ein unglaublicher Aufwand. Man muß sich jedoch immer gewissen Limits unterwerfen, sei es beim Zeitraum oder bei den Testern. Ich denke der aktuelle Ansatz ist erst mal nicht so verkehrt wie Du ihn hier darstellen möchtest.
                  zu 1. Ich habe zu TF keine bessere Verbindungen als zu vielen anderen Firmen auch. Die Saiten habe ich schon gespielt, als ich sie noch bezahlen musste. Und dass ich zur Zeit auch TF-Schläger spiele, ist purer Zufall und kann sich auch schnell wieder ändern. TF ist nicht die einzige Firma, von der ich mein Zeug kostenlos kriegen würde. Daher habe ich auch keinen Frust. Mich schmerzt nur der meines Erachtens mangelhafte Testaufbau. Weil dann nämlich wieder irgendwelche Hobbyspieler zu mir kommen und sagen: "Hey die Saite da ist ja im test viel besser als die die Du mir drauf machst!" Und ich muss den leuten dann wieder eine Stunde erklären, warum man diesen Test nicht unbedingt für voll nehmen kann.
                  zu 2. Na immerhin. Die Zahl der Tester bleibt aber trotzdem viel zu niedrig.
                  zu 3. Eben!!! Deswegen ist meine Meinung: Finger weg davon!
                  zu 4. Bei den "Billigsaiten" ist dies wahrscheinlich sogar ok so. Aber bei hochwertigen Saiten kann es sein, dass Du die beim Bespannen schon so verhunzt, dass das Ergebnis nur schlecht sein kann. Eine andere Saite, die nicht so sensibel ist, kommt dann plötzlich besser weg.
                  zu 5. Eines muss ich Dir lassen: Es ist vom Aufbau her noch der beste Saitentest, von dem ich bisher was mitbekommen habe. Das heißt aber nicht, dass er gut ist. Ich stehe auf dem Standpunkt, entweder richtig oder gar nicht! Und in diesem Fall bleibe ich dabei: lieber gar nicht!
                  P.S.: Ich MÖCHTE das Ding nicht schlecht machen. Ich fänd's toll, wenn einer einen Saitentest machen würde, den ich vom Aufbau her wirklich gut finde. Und dann würde ich es auch gerne sagen bzw. schreiben. Das ist hier aber leider nicht der Fall.

                  Kommentar

                  • björn
                    Me breaks the hat string
                    • 21.01.2003
                    • 2713

                    #39
                    Natürlich liegt für die Hersteller ein erhöhtes Risiko in eben diesem Test, bei dem sie überhaupt nicht wissen können, wer letztendlich ihr Produkt testet (von den 3 Haupttestern einmal abgesehen).
                    ABER: und das ist es, was vielleicht das wichtigste ist: wer ist denn die Hauptzielgruppe des tm und der Saitenhersteller? Sicherlich Tennisspieler wie Du und ich - im besten Falle noch am Material interessiert, wie die Leute hier im Forum. Und wenn nun genau diese Zielgruppe testet (und nicht irgendwelche 15jährige Schweizer Halbprofis - mit 15 hatte ich auch noch keine Armprobleme bzw. Unterschiede in Saiten feststellen können), dann ist es doch genau das, was die Saitenhersteller wollen (sollten). Antwort auf die Frage: Ist meine Saite für den Massenmarkt geeignet? Und wenn eine Saite nun beim Test bei 3 von 5 Durchschnittsspielern durchfällt, dann war´s das. Was nützt es in diesem Hinblick, wenn Hersteller ihre Saiten einem Profitest vorab unterziehen?
                    Sicherlich kann man nun darüber streiten, ob die Testergrundgesamtheit mit n=5 je Saite (letztes Überbleibsel aus der MaFo-Vorlesung ) groß genug ist.

                    Hier würde ich auch für eine größere Stichprobe plädieren, wenn nicht gar für ein Wochenend-Event, organisiert vom TM im Juni (für diejenigen, die nicht im Pfingsturlaub sind). Dort könnte das tm auch gleich die Tester sichten, um sich ein WIRKLICHES Bild von den Testern zu machen. Und jeder Tester könnte die Saite einem 1-2 stündigen Test unterziehen. Die objektiven Bewertungskriterien wie Spannungsstabilität würden die 3 Obergurus sowieso langfristig messen.

                    Der letzte Absatz nur, um auch konstruktive Kritik zu üben, und nicht nur alles-nichts-oder zu verbreiten.

                    Wie dem auch sei: es ist ein Schritt in die richtige Richtung vom tm, vielleicht kann man ja in Zukunft über eine Aktion wie o.g. nachdenken?

                    Kommentar

                    • muellerhp
                      Jens Kasirske
                      • 27.06.2002
                      • 1930

                      #40
                      Wieder mal ein typisch deutsches Problem hier: die hundertprozentig perfekte Lösung gibt es nicht, also wird die suboptimale erstmal schlechtgeredet, statt sie einfach mal auszuprobieren. Was die Aussagekräftigkeit von Tests angeht, kann ich mich nur hawkeye2 anschließen. Es geht hier um eine Orientierung, nicht um die unangreifbare, wissenschaftlich abgesicherte 100%-Methode. Und hier handelt es sich immerhin um einen Praxistest, nicht um eine "objektive" Bewertung wie tlw. bei Stiftung Warentest, wo dann Kriterien wie Bediensicherheit groß geschrieben werden, obwohl man sich an dem Gerät nur bei absichtlicher Falschbedienung verletzen kann.

                      @badnix

                      Ich wünsche dir auch, daß deine Produkte nicht getestet werden. Es ist doch besser, die Chance auf eine gute Bewertung nicht zu haben, als das Risiko einzugehen, von lauter nicht ernstzunehmenden Tennisspielern ein ggf. negatives Feedback und damit Anregungen zur Verbesserung zu bekommen.
                      Säufste, stirbste! Säufste nich', stirbste ooch! Also säufste!!
                      Gruß Peter

                      Kommentar

                      • LittleMac
                        Forenjunky
                        • 23.02.2006
                        • 4554

                        #41
                        Zitat von björn
                        1. Sicherlich kann man nun darüber streiten, ob die Testergrundgesamtheit mit n=5 je Saite (letztes Überbleibsel aus der MaFo-Vorlesung ) groß genug ist.
                        2. Hier würde ich auch für eine größere Stichprobe plädieren, wenn nicht gar für ein Wochenend-Event, organisiert vom TM im Juni (für diejenigen, die nicht im Pfingsturlaub sind). Dort könnte das tm auch gleich die Tester sichten, um sich ein WIRKLICHES Bild von den Testern zu machen. Und jeder Tester könnte die Saite einem 1-2 stündigen Test unterziehen. Die objektiven Bewertungskriterien wie Spannungsstabilität würden die 3 Obergurus sowieso langfristig messen.
                        3. Wie dem auch sei: es ist ein Schritt in die richtige Richtung vom tm, vielleicht kann man ja in Zukunft über eine Aktion wie o.g. nachdenken?
                        zu 1. Genau das ist auch mein größter Kritikpunkt. Alles andere könnte man zur größten Not noch vernachlässigen.
                        zu 2. Das wäre dann unter Umständen eine in meinen Augen akzeptable Lösung!
                        zu 3. Ein Schritt in die richtige Richtung schon - aber eben meiner Ansicht nach nicht weit genug gegangen. Und wenn ich das Ziel nicht erreiche, dann spielt es eigentlich keine Rolle, wie weit ich gekommen bin, oder!?

                        Kommentar

                        • Jens
                          Administrator
                          • 13.09.2001
                          • 6612

                          #42
                          Der Grund, die 10 Tester jeweils 2 Saiten je 4 Wochen lang testen zu lassen (und nicht 10 Saiten jeweils nur 1-2 Stunden), ist einfach der, daß auch eine Aussage über die Haltbarkeit gefunden werden soll.
                          Der Hauptkritikpunkt, daß zu wenige Tester beteiligt sind, ist auf jeden Fall berechtigt. Nur wie gesagt gibt es gewisse Beschränkungen, an welchen man nicht vorbeikommt. Den Saitentest deshalb ganz ausfallen zu lassen, halte ich jedoch für keine gute Idee. Davon hat kein Hersteller was. Es sollte vielmehr versucht werden, das bestmöglich machbare herauszuholen. Das haben wir bei diesem Saitentest meiner Meinung nach getan.

                          Kommentar

                          • badnix

                            #43
                            ein Test kann nur objektiv, einigermaßen aussagefähig und somit gut sein wenn:

                            1. mindestens 10 Spieler parallel (nicht gegeben)
                            2. maximal 5 Saiten - besser nur 3-4 parallel (nicht gegeben)
                            3. über mehrere Wochen (in Kombi mit 1+ 2 nicht gegeben)
                            4. bei gleicher Saitenhärte/Bespannungsart (nicht gegeben)
                            5. auf vergleichbaren Rackets (nicht gegeben)
                            4. blind (ok)
                            5. unter vergleichbaren Bedingungen testen (bedingt ok)
                            6. und objektiv gemessen wird (ok, wird zentral gemacht)

                            die wichtigsten Faktoren für einen auch nur einigermaßen objektiven Test sind somit aus meiner Sicht nicht gegeben, die bisherige Testanordnung im TM war objektiv deutlich besser - ist aber nur meine ganz persönliche Meinung

                            @4RM
                            nicht persönlich nehmen, kenne nur wenige Leute, die innerhalb von wenigen Minuten mit anderen Saiten 100 % ihrer Leistung bringen können - gehöre selbst auf keinen Fall dazu, muß mich mehrere Tage einspielen, um "blind" zu treffen.

                            Kommentar

                            • LittleMac
                              Forenjunky
                              • 23.02.2006
                              • 4554

                              #44
                              Zitat von muellerhp
                              Wieder mal ein typisch deutsches Problem hier: die hundertprozentig perfekte Lösung gibt es nicht, also wird die suboptimale erstmal schlechtgeredet, statt sie einfach mal auszuprobieren.
                              Erst mal ausprobieren ist drollig. Und wenn Du merkst, dass das ganze murks ist, was machst Du dann? Den Test veröffentlichen, aber dazu schreiben, dass er eigentlich nix taugt? Und woher weißt Du, ob das "Experiment" geglückt ist? Das Entscheidende ist doch: Am Ende steht eine Bewertung! Und für die teilnehmenden Firmen bedeutet diese Bewertung BARES GELD. Wenn es um bares Geld geht, spielst Du dann russisch Roullette?

                              Kommentar

                              • tamas

                                #45
                                @Jens

                                super, genial!!
                                was du alles auf dich nimmst ist unglaublich!

                                ich denke du hast alles gut überlegt und keine testreihe mitmachst
                                was am schluss so aussieht wie sonst die tests im tennismagazin.

                                ich habe auch schon unzählige saiten getestet ich weiss wovon ich rede und die sorgen von littlemac kann ich schon verstehen.
                                (wie die meinungen kommuniziert werden ist eine andere frage)

                                was ich grundsätzlich unseriös finde, weil es eben alles so individuell ist
                                und auch die testmethoden so fragwürdig sind dass man am schluss doch testsieger gekürt werden. weder hr. reynolds noch jemand andere kann glaubhaft behaupten dass ein pure drive besser oder schlechter sei als ein
                                sixone. ich würde kein test mitmachen wenn ich aufgefordert wäre in einem vergleich zum beispiel NXT kontra NRG2 ein sieger zu küren. es gibt unzählige
                                faktoren die sowas gar nicht erlauben, doch im TM werden sogar beim birnen apfel vergleich sieger gefunden.

                                Kommentar

                                Lädt...