Bewertung der Armschonung in der Datenbank

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • harro

    #1

    Bewertung der Armschonung in der Datenbank

    hallo leute,

    ich möchte hier mal zur diskussion stellen bzw fragen, warum viele saitentester
    bei einigen softpolys (polyfibre poly hightec, kirschbaum touch turbo)
    so gute noten in der armschonung vergeben. 2, teilweise sogar 3 punkte,
    der durchschnitt ist auch noch sehr hoch. meiner meinung nach sind die
    softpolys in der armschonung natürlich besser als die konventionellen
    polys, können doch aber in diesem punkt mit multifilen saiten nicht im
    geringsten mithalten. dazu würde ich gerne mal eure meinung hören.

    ciao
  • Hawkeye2
    You cannot be serious !!!
    • 26.04.2002
    • 3277

    #2
    Hi,



    Armschonung ist wie alle Kriterien etwas subjektives.



    Wer noch nie eine multifile Saite gespielt hat, hält die Armschonung einer
    Softpoly gegenüber seiner alten starren Poly für hervorragend.



    Jemand, der schon mal mit Darmsaiten gespielt hat, vergibt vielleicht
    nur "befriedigend".



    Hinzu kommt, dass einige einen "Eisenarm" haben, der alles verträgt, manche
    einen "Standardarm" haben, der bei manchen Saiten schmerzt und einige
    sehr "sensibel" sind und schon bei hart bespanntem Naturdarm Probleme
    haben.



    Bestes Beispiel ist die Cyber Power. Ich denke einfach mal, dass ich einen
    "Standardarm" habe und der schmerzte enorm durch die Cyber Power. Andere
    bewerten diese Saite bei Armschonung mit "+++", mir ein absolutes Rätsel
    !



    Also kannst Du Saiten nicht einfach global auswerten, sondern musst mehr
    ins Detail gehen.



    Welcher Spieler bewertet die Saite ?, Spielweise, Spielstärke, Stil ?
    Bewertet derjenige öfter oder selten ?`Machen die Angaben zusammenhängend
    Sinn oder sind sie Quatsch ?



    Dann suchst Du Dir Bewertungen von den Spielern heraus, die am ehesten
    Deinem Profil entsprechen, anders geht's nicht.



    Daher bringt Jens ja eine Ergänzung nach der anderen, um uns diese Vergleiche
    zu ermöglichen...



    Gruss

    Kommentar

    • Jens
      Administrator
      • 13.09.2001
      • 6612

      #3
      Es gibt ja auch noch den Vergleich zu einer Referenzsaite. Spätestens
      da sollte auch bei Softpolys, wenn sie z.B. mit Nylon- oder Darmsaiten
      verglichen werden, eine vernünftige Aussage getroffen werden können.

      Kommentar

      • Jens Husung

        #4
        ja ber da sind wir ja wieder bei der alten diskussion. wenn du ne darmsaite
        mit ner poly vergleichst, kannst du auch äpfel mit birnen vergleichen.

        Kommentar

        • muellerhp
          Jens Kasirske
          • 27.06.2002
          • 1930

          #5
          @harro



          Das Thema Armschonung ist sowieso schwierig zu behandeln. Ich behaupte
          mal, dass der Schläger und die Bespannhärte auch eine Rolle spielen, sowie
          auch o.g. generelle Anfälligkeit. Als ich bspw. die Cyber Power auf einem
          Pure Drive getestet habe, ist mir fast der Arm abgefallen, auf meinem
          Völkl kann ich sie ohne Schmerzen spielen. Ein bisschen Recherche bei
          den Bewertungen ist wichtig



          @Jens



          Idee: Der Tester gibt statt einer Referenzsaite seine Stammsaite an, da
          ist die Referenz einfacher, da man diese Saite am besten kennt.



          Gruß Peter
          Säufste, stirbste! Säufste nich', stirbste ooch! Also säufste!!
          Gruß Peter

          Kommentar

          • Jens
            Administrator
            • 13.09.2001
            • 6612

            #6
            Bei der absoluten Bewertung vergleicht man die Saite ja eh unbewußt mit
            den Saiten, die man am besten kennt. Deshalb kommen ja auch teilweise
            sehr gute Armschonungsnoten bei Polys heraus, z.B. bei jemandem, der ausschließlich
            Polysaiten gespielt hat.



            Wie schon öfters erwähnt (die von Jens Husung angesprochene "alte Diskussion"):
            Der einzelnen Bewertung darf man nur dann Bedeutung zukommen lassen, wenn
            man den Tester bzw. seinen Hintergrund näher kennt. Ansonsten nochmal
            der Hinweis: Zum Vergleich zwischen verschiedenen Saiten ist ansonsten
            nur der Durchschnitt aus vielen Bewertungen geeignet. Hier mitteln sich
            dann die unterschiedlichen Hintergründe der Tester zu einem "Durschnittstester".



            Aber wie muellerhp vorgeschlagen hat, bei den "Bemerkungen zum Vergleich"
            kann man auch den Vergleich zu einer x-beliebigen Saite anführen, es ist
            nicht beschränkt auf die Auswahlliste der Referenzsaiten. Nur die Referenznoten
            sollten sich auf eine der Saiten in der Auswahlliste beziehen.



            Generell eine Bitte an alle Tester: Schreibt eine Bemerkung bei jeder
            Bewertung dazu; je mehr ihr schreibt, desto mehr kann jemand anders mit
            eurer Bewertung anfangen. Gedacht ist das Bemerkungsfeld für die Begründungen
            für die Noten.

            Kommentar

            • sebbo

              #7
              da hat jens auf jeden fall recht. um eine saite vernünftig mit einer anderen
              vergleichen zu können bedarf es dem durchschnittsurteil der tester.

              deshalb wird die datenbank auch mit sicherheit immer besser werden.

              auch dann, wenn das ein oder andere urteil über saiten hinzukommen sollte,
              dass man selbst nicht nachvollziehen kann.

              wenn eine saite von vielen verschiedenen spielertypen bewertet wurde und
              man sich die durchschnittsbewertung ansieht kann man unter berücksichtigung
              seiner eigenen spielart sehr gut ablesen, ob diese saite für einen selbst
              in frage kommt oder nicht.

              Kommentar

              • joysef
                Neuer Benutzer
                • 02.01.2025
                • 0

                #8
                Original geschrieben von Jens

                Generell eine Bitte an alle Tester: Schreibt eine Bemerkung bei jeder
                Bewertung dazu; je mehr ihr schreibt, desto mehr kann jemand anders mit
                eurer Bewertung anfangen. Gedacht ist das Bemerkungsfeld für die Begründungen
                für die Noten.




                Finde auch, dass eine Bemerkung sehr wichtig ist (zumindest solange nicht
                grade "beste Saite, die ich je gespielt habe" dabei steht). Bewertungen
                ohne Bemerkung überfliege ich eigentlich nur, denn irgendwie kommen die
                mir unglaubwürdiger und wenig aussagekräftig vor.



                Zum Thema: vielleicht könnte man ja beim Testerprofil noch einen Punkt
                einführen, bei dem der Tester angeben kann, welchen Saitentyp er überwiegend
                spielt oder welchen Saitentyp seine Stammsaite darstellt?

                Kommentar

                • Jens
                  Administrator
                  • 13.09.2001
                  • 6612

                  #9
                  Es gibt ja seit kurzem die "Top 5" Liste der Lieblingssaiten. Dort kann
                  jeder eintragen, welche Saiten er am liebsten spielt.

                  Momentan wird diese Liste noch nirgends angezeigt, ist aber in Vorbereitung...

                  Kommentar

                  • joysef
                    Neuer Benutzer
                    • 02.01.2025
                    • 0

                    #10
                    Klasse!

                    Dann werde ich diese Liste auch gleich mal füllen.

                    Kommentar

                    • tennismieze

                      #11
                      @Jens

                      wenn Du schon am Ändern bist, wie wäre es denn, wenn Du bei der Haltbarkeit
                      von dem nicht sonderlich aussagekräftigen kurz, lang, sehr lang usw abweichst
                      und statt dessen konkrete Stundenzahlen anbietest? Denke mir, daß z. B.
                      -1, -5, -10, - 15 Stunden schon eher aussagekräftig sind. Zumal sonst
                      jeder wieder eine andere Meinung von kurz usw hat.

                      Was meinst Du?

                      Kommentar

                      • Heinman
                        Heavy overdozed admin
                        • 02.10.2001
                        • 2996

                        #12
                        Bin da genau der Meinung von joysef. Saitenbewertungen, denen keine Bemerkung
                        zugefügt ist überlese ich grundsätzlich auch. Ich finde eine Bewertung,
                        die nur durch ++ oder -- erfolgt einfach zuwenig aussagekräftig. Ich würde
                        lieber die jeweiligen Charakteristika in kurzen Sätzen bewerten und ganz
                        weg gehen von der Art der Notengebung. Die Bewertungen sind teilweise
                        so konträr, dass ich sie überhaupt nicht nachvollziehen kann.
                        Ich bin ganz ruhig. Wenn ich nicht alles weiß, muss ich nicht alles machen.

                        Kommentar

                        • badnix

                          #13
                          @ tennismieze



                          muß Dir leider widersprechen, Stunden sagen eben viel weniger aus, als
                          die Bezeichnungen kurz, lang etc., nachdem bei einem die Durchschnittssaite
                          3 Stunden , beim anderen aber z.B. 30 Stunden hält.

                          Kommentar

                          • tennismieze

                            #14
                            @badnix

                            finde ich nicht. Ob jemand die Haltbarkeit einer Saite als kurz oder lang
                            empfindet, ist doch bei jedem anders. Für den einen sind 5 Stunden kurz,
                            für den anderen aber 15 oder noch mehr. Je nachdem, was er gewöhnt ist.
                            Durch die Spielercharakteristik läßt sich doch eher vergleichen, wie lange
                            eine Saite für den individuellen Spieler hält, sofern der Spielstil ähnlich
                            ist.



                            Um ein Beispiel zu geben: Bisher hatte ich immer die Polystar Classic
                            auf meinen Schlägern. Haltbarkeit: min. 30 Stunden. Sagt z. B. jemand
                            die Polyfibre Hightec 1.20 hält lang, finde ich das noch lange nicht,
                            weil diese Saite ist nach 15 Stunden fertig. Für mein Empfinden wäre diese
                            Stundenzahl dann als kurz zu bezeichnen. Wäre jedoch die Stundenzahl angegeben,
                            könnte ich von vorn herein einschätzen, wie lang ich mit der jeweiligen
                            Saite spielen könnte.

                            Kommentar

                            • Hawkeye2
                              You cannot be serious !!!
                              • 26.04.2002
                              • 3277

                              #15
                              Hi,



                              die Stundenzahl bei der Haltbarkeit ist von ziemlich vielen Faktoren abhängig.



                              Da ist die Eigenschaft der Saite fast schon zweitrangig...



                              Zum Beispiel hielt eine 1.20 Spiky auf meinem Ti Radical locker 12-15
                              Std. aber auf meinem Völkl Tour 10 MP nur noch 3 Stunden.

                              Also müsste ich die Haltbarkeit der Spiky als Ti Radical Spieler als gut-sehr
                              gut bewerten, als Völkl Spieler dann als katastrophal ?!

                              Ich denke nicht, denn im Vergleich anderer Saiten auf meinem Völkl hält
                              die Spiky immer noch gut, manche reissen schon noch 25 Minuten (Target
                              Syn Gut 1.25 in 25 Minuten, gell Magic ?!)



                              Das heisst, die reine Stundenzahl hilft Dir da doch gar nicht weiter.

                              Es ist doch daher ganz gut, dass jemand noch zusätzlich seine persönliche
                              Einschätzung abgibt. Dabei berücksichtigt der Tester nämlich bereits seine
                              Spielweise, seinen Schläger und Vergleiche zu bisherigen Saiten.



                              Und nur dadurch kommt man zu einer nachvollziehbaren Einschätzung der
                              Haltbarkeit.





                              Gruss

                              Kommentar

                              Lädt...