Zusammenfassung des Thread DYNAMIK DES BESPANNENS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • michlm.122

    Zusammenfassung des Thread DYNAMIK DES BESPANNENS

    HI.

    Anfänglich ging es ja bei dem Thread um +2kp quer härter oder nicht?
    Was wurde aus der Theorie, welche Beweise sind aktuell, welche Theorie darüber stimmt?

    Am Ende ging es dann um Vorspannen oder nicht?
    Wie siehts da aus lohnt es sich, wenn ja wann usw.

    EIn Zusammenfassung der einzelen Themengebiete im Thread wäre sicherlich für einige sehr hilfreich.
    Zuletzt geändert von Gast; 20.05.2006, 20:09.
  • Nightwing

    #2
    es ging, wenn ich mich recht erinner, um 2 kg QUER mehr. nicht um 2 kg allgemein.

    Kommentar

    • michlm.122

      #3
      @nightwing, ja das meinte ich werde ich sofort editieren.

      Kommentar

      • Benedikt

        #4
        komisch so eine Zusammenfassung hatte ich am Anfang des Jahres vorgeschlagen, aber alle waren dagegen, komisch oder ??

        Kommentar

        • michlm.122

          #5
          Gut wäre es halt, denn wer hat denn Zeit sich alle 30 Saiten durchzustöbern, übrigens einen guten Schluss für den Thread gabs auch nicht.

          Kommentar

          • michlm.122

            #6
            Kann niemand mehr weiterhelfen?

            Kommentar

            • Jens
              Administrator
              • 13.09.2001
              • 6612

              #7
              Bei so einem Thema ist eigentlich immer ein schlechter Zeitpunkt für eine Zusammenfassung, da sich immer wieder neue Meinungen, Erkenntnisse und Ideen entwickeln. Eine Zusammenfassung hat so was abschließendes. Ansonsten ist da nicht soo viel Offtopic drin, muß man sich durchwühlen.
              Ich bin sicher, daß z.B. Thomas seine systematischen Versuche in komprimierter Form zusammenfassen wird, wenn es soweit ist. Kommt Zeit, kommt Rat

              Kommentar

              • Thomas

                #8
                Der ganze Thread hat mit der Zeit auch das Thema gewechselt. Anfänglich war da mal die Frage nach den 2 Kg mehr auf der Quersaite, dann war es die Auslenkung der Längssaiten durch die Quersaiten. Zum Schluss haben wir den Spannungsverlust der Saiten mit und ohne Vorspannung betrachtet.

                Aber ich kann hier einmal die Erkenntnisse mit den 2 Kg mehr auf den Quersaiten kurz zusammenfassen.

                Ein Ansatzpunkt war, das durch die Reibung zwischen den Längs- und Quersaiten etliches an Zugkraft verloren geht. Durch das Anheben der Vorspannung um ca. 2 Kg wird dieser Reibungsverlust ausgeglichen. Für ergänzende Informationen ist der Thread “Inverseur-Erfahrungen“ ganz interessant. Da dieser Thread indirekt auf die Reibung bzw. diese zu umgehen eingeht. Aber wie wirkt sich die Anhebung der Vorspannung auf den Quersaiten auf die Spieleigenschaften des Rackets aus.

                Da schmeiße ich als erstes einmal den Slogan “Länge macht Härte“ hier rein.

                Da die Quersaiten deutlich kürzer als die Längssaiten sind, wirkt sich hier eine Anhebung der Zugkraft viel deutlicher aus als auf den Längssaiten. Mit ein paar Kg mehr auf der QS erhöhe ich sehr deutlich die Härte das gesamten Saitenbetts und erlange ein wesentlich bessere Kontrolle. Und wie wir alle wissen, geht das zu Lasten der Power. Um wie viel die Spannung tatsächlich angehoben werden muss, konnte nicht ermittelt werden, da wir nicht die entsprechenden Präzisionsmessmittel haben. Hier spielt die Oberfläche der Saite auch noch ein Rolle. Bei einer Saite mit einer rauen Oberfläche muss die Vorspannung etwas mehr angehoben werden oder aus entgegen gesetzter Richtung betrachtet, bei einer Glatten benötigen wir etwas weniger Zugkraft.

                Mich hat es gewundert, das Besaiter, die mit einem Inverseur arbeiten, mehr als die zuvor aufaddierten 2 Kg auf den QS zurücknehmen. Aber auch da habe ich eine Antwort.

                Diese Erhöhung hat noch eine zweite Auswirkung. Die Rückstauchung des Rackets wird auch deutlich größer und damit die Spannkräfte auf den Längssaiten > weitere Saitenbettverhärtung > weniger Power > mehr Kontrolle.

                Zusammenfassung:

                Ausgleich der Reibungsverluste zwischen Längs- und Quersaiten > Zugkraft = Spannkraft (Annähernd)

                Auswirkung:

                Härtere Quersaiten > mehr Kontrolle und weniger Power
                Rückstauchung > Härtere Längssaiten > mehr Kontrolle und weniger Power

                Meine Erfahrung / Gefühl:

                Einen Schläger, den ich Anfangs mit 25/25 Kg besaitet habe, fühlt sich mit 25/27 Kg härter an als mit 26/26 Kg. Die eh schon stärker gestressten Längssaiten werden durch diese Maßnahme mehr geschont, da sie sich nicht mehr so viel dehnen und bewegen können > Längssaiten reißen nicht mehr so schnell.
                Aus meiner Sicht ergibt sich ein sehr direkteres Schlaggefühl bei vergleichbaren DT-Werten.

                Nicht jedem wird die Besaitungmethode beim Spielen liegen, hier spielt das persönliche Schlaggefühl halt eine weiter Rolle.


                @michlm122

                Gut wäre es halt, denn wer hat denn Zeit sich alle 30 Saiten durchzustöbern, übrigens einen guten Schluss für den Thread gabs auch nicht.
                The never ending Storry

                @Plintze

                Hast Recht!!!

                Hoffe, dass euch diese kleine Zusammenfassung, für den Bereich 2 Kg mehr auf den Quersaiten, weiter hilft.
                Zuletzt geändert von Gast; 23.05.2006, 15:14.

                Kommentar

                • michlm.122

                  #9
                  @Thomas

                  Danke, das hilft sehr weiter.

                  Kommentar

                  • Benedikt

                    #10
                    danke Tomas, das erspart viel Zeit und Mühen, echt super Zusammenfassung

                    Kommentar

                    • michlm.122

                      #11
                      @Thomas

                      Was ich dich fragen wollte war, lohnt es sich jetzt die Saiten vorzuspannen oder nicht oder bei welchem Saitentyp lohnt es sich?
                      Ich könnte mir vorstellen dass es bei Polys egal ist jedoch bei Multis, die die Spannung nicht gerade gut halten wie die Iso Prof. wäre das schon von Vorteil oder?

                      Kommentar

                      • Silent Bob

                        #12
                        Ich dachte immer, die Isospeed Prof und Control gäbe es nur deshalb als Set und nicht als Rolle, weil sie bereits vorgespannt sind?!?

                        Kommentar

                        • Thomas

                          #13
                          Da ich so schlecht Nein sagen kann, hier die Zusammenfassung für das Vorspannen / Vordehnen.

                          Hier war die Grundfrage, ob der Spannungsverlust (Relaxation) der Saite durch das Vordehnen abgeschwächt bzw. verlangsamt werden kann.

                          Da die Frage öfter aufkam:
                          Wir unterscheiden zwischen vordehnen und überdehnen.

                          Wir befinden uns im Bereich der Vordehnung, solange die Kraft die dazu aufgewendet wird nicht größer als die später angelegte Vorspannkraft im Schläger ist. Beim Überdehnen geht man über diese Vorspannkraft hinaus. Das Überdehnen ist aus meiner Sicht nicht zu empfehlen, da hier die Polymeerketten der Saite übermäßig belastet werden, dadurch zerreißen, und damit die Sprungkraft der Saite leidet (Powerverlust).

                          Die Vordehnung kann einerseits durch das Ziehen der gesamten Saite vorgenommen werden, indem ich das eine Ende befestige (Geländer, Tür-, Fenstergriff) und am anderen Ende ziehe. Oder ich lasse beim Besaiten das Zuggewicht für eine bestimmte Zeit an der Saite hängen, spanne eventuell nach und klemme dann die Saite mit einer Haltezange ab.

                          Polysaiten,

                          kommen sehr schnell in den Bereich der Überdehnung und verlieren damit viel ihrer eigenen Sprungkraft. Das Vorspannen bringt bei dieser Saite sehr wenig oder sogar gar nichts. Sie wird weder geschmeidiger noch hält sie ihre Spannung deutlich besser. Hier zur Veranschaulichung mein Spannungsverlauf bei den Polysaiten, der bei den andere Beteiligten sehr ähnlich war.




                          Nylonsaiten / Synthetic Gut:


                          Das Vordehnen bringt beim Besaiten keine Vorteile. Der Spannungserhalt wird ein wenig gesteigert. Nach 10 Stunden hat die vorgedehnte Saite ca. 9% an DT-Wert verloren und die nicht Vorgedehnte knapp 7%.


                          Multis,

                          werden durch das Vordehnen nur etwas geschmeidiger und knicken beim Besaiten nicht ganz so schnell ab (Bespannfehler). Kennlinien kann ich euch hierzu nicht bieten. Hier sollte die gesamte Saite am Stück gedehnt werden. Dieses wäre die nächste Messreihe. Hoffe dieses mit den Forumsmitglieder im Herbst oder Winter nachholen zu können. Hier soll die bessere Spannungserhaltung durch das Vordehnen aber schon deutlich sein. Vielleicht kann das bald durch Messergebnisse untermauert werden.

                          Darmsaiten:

                          D
                          as Bespannen wird durch das Vorstrecken deutlich erleichtert. Dazu kommt, das die Saite nicht mehr so schnell abknickt und dadurch Bespannfehler vermieden werden. Auch hier sollte die gesamte Saite am Stück gedehnt werden. Beim ersten Zug an der Saite merkt ihr einen deutlichen Widerstand. Beim zweiten Zug federt die Saite schon und zeigt ihre Lebendigkeit. Das Einspielen einer nicht vorgelehnten Saite entfällt bei einer Vorgedehnten ganz.

                          Somit ist die Vordehnung einer Darmsaite immer zu empfehlen.

                          Hier soll das Vordehnen, im Bereich der Spannungserhaltung, am meisten bringen. Ob wir das mit Messergebnissen unterstreichen können kann ich noch nicht sagen. Da eine Darmsaite um die 25 Euronen kostet, wäre dieser Test recht teuer.


                          Ich möchte aber darauf hinweisen, das mir nicht alleine die Ergebnisse zu verdanken sind. Federführend sollten hier die Hauptprotagonisten genannt werden. 4RealMaster, MarcR, tamas und winner mit seinen Grundwissen.

                          Viel Spaß an der Zusammenfassung. Wenn Fragen sind, einfach raus damit.
                          Zuletzt geändert von Gast; 24.05.2006, 09:09.

                          Kommentar

                          • 4realMaster

                            #14
                            Zitat von Thomas
                            Viel Spaß an der Zusammenfassung. Wenn Fragen sind, einfach raus damit.
                            Und in den richtigen Thread

                            PS.: Habe nun schon über 1000 Posts. Jubiläum!!!!!

                            Kommentar

                            • michlm.122

                              #15
                              @Thomas

                              Danke für die grandiose Zusammenfassung der beiden Themen. Bin jetzt aufgeklärt.

                              @4realMaster

                              Gratulation zum 1000. Post

                              Kommentar

                              Lädt...