tennisarm, saitenwahl und ????

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • badnix

    tennisarm, saitenwahl und ????

    eine clubkameradin (stärkere freizeitspielerin) hat nen tennisarm. bei
    überprüfung des rackets (midsize) fand ich eine 2 jahre alte poly mit
    ca. 27/26 vor, schläger selbst schlecht gedämpft (scheppert deutlich hörbar).
    habe jetzt mit einer multifile (GUT2000 von racket-service, soll sehr
    armschonend sein) mit 26/25 besaitet und einen "skorpion mit ölfüllung"
    zur dämpfungsverbesserung eingesetzt.

    welche weitere maßnahmen sind nach eurer erfahrung noch sinnvoll ???

    bzw. welche saiten wären ggf. noch besser ???
  • Jens Husung

    #2
    evt. kann man noch ein wenig Schwingung durch ein neues Griffband wegnehmen
    aber die Saite ist sicherlich nicht schlecht.

    Ansonsten gibt es ja dif. Hilfsmittel gegen Tennisarm und wenn nichts
    hilft, muss sie halt mal ne längere Zeit pausieren

    Kommentar

    • Marsico

      #3
      Nachdem Du das Racket auf "Vordermann" gebracht hast, sollte man sich
      eventuell mal die Technick anschauen mit der Deine Clubkameradin spielt.
      Oft ist diese sehr Mangelhaft. Ein paar Trainerstunden haben da schon
      oft Wunder gewirkt. Desweiteren sollte sie auch auf die Qualität der Bälle
      achten. Halt keine Uralten abgespielten Pflaumen benutzen..

      Gute Erfahrungen habe ich mit den Mig Isospeed Saiten gemacht.



      Gruß Marco

      Kommentar

      • Hawkeye2
        You cannot be serious !!!
        • 26.04.2002
        • 3277

        #4
        Hi,



        kannst Du mir die Polyester Saite verraten, die nach 2 Jahren noch 27/26
        kp hat ?!



        Ansonsten ist der Tennisellbogen eine doofe Sache, und ärgert mich selber
        gerade.



        Da bespannt man seinen Schläger einmal einen Kilo härter (28/27) und schon
        muß man in einem Turnier einen Dreisätzer nach dem anderen spielen, grrr.



        Gruß

        Kommentar

        • howy
          Forenbewohner
          • 25.09.2001
          • 8271

          #5
          Hi!

          um welchen Schläger handelt es sich?

          Multifile Kunstsaiten sind sicher besser (z.B. KB Touch, KB Touch MF,
          MSV SG Tournament, etc.) Dünne Saiten sind auch besser.

          Von Technifibre gibt es jetzt einen neuen Vibrastopp, welcher neben Schwingungen
          der Saite auch Rahmenschwingungen ausgleichen soll.

          Gruss,

          Howy
          Gruss,
          Howy
          _____________________________________________
          Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"

          Kommentar

          • badnix

            #6
            danke für die ratschläge, haben gewirkt, die vibrationen konnten
            mehr als deutlich reduziert werden.

            @hawkeye: war ursprünglich mit 27/26 bespannt (nicht nach 2 Jahren gemessene
            27/26)

            @howy: ist ein älterer Völkl

            Das "Klangbild" des Schlägers vorher (zing-klirr) und nachher (plopp)
            ist kaum mehr zu vergleichen. Ein neues (dickeres) Basisband wurde auf
            Emfehlung von Jens ebenfalls noch angebracht, die Clubkameradin hat gestern
            gespielt und war voll zufrieden.

            Kommentar

            • Hawkeye2
              You cannot be serious !!!
              • 26.04.2002
              • 3277

              #7
              Hi,



              hier auch noch mal der Hinweis auf die Seite www.racquetresearch.com .



              Dort wurden die Daten von Tennisschlägern hinsichtlich Arm, Schulterschonung
              etc. zusammengefasst.



              Evtl. kann man dann bei der Schlägerwahl anders vorgehen.





              Gruß

              Kommentar

              Lädt...