Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Jetzt haben wir es ja eigentlich gut zusammen getragen.
Es sollte ein lockeres Aufwärmen vor dem Sport geben, wobei die Dehnphase
möglichst kurz gehalten werden soll (wenn sie überhaupt durchgeführt wird).
Es hängt auch damit zusammen, dass die Muskulatur und v.a. das Nervensystem
der Muskel noch nicht komplett aufgewärmt ist. Somit kann ein längeres
Dehnen vor dem Sport zu Verletzungen führen.
Nach einer konstanten Belastung (Bsp. Tennispiel) ist ein ausführliches
Dehnen durchaus angebracht.
Alle Angaben sind natürlich ohne Gewähr :P
Jeder sollte für sich selbst entscheiden was das Beste ist, in welchem
Maße und wie die Ausführung ablaufen soll.
Wenn man merkt, dass es einem gut bekommt so wie man es macht, dann ist
das die beste Methode.
Sinnvoll sei dagegen ein allgemeines und spezielles Aufwärmen. Nur die
Muskeln, die für die Beweglichkeit benötigt werden, zum Beispiel die Hüftbeuger
bei Sportlern, die sich auf den Hochsprung vorbereiten, sollten gedehnt
werden.
Das heißt für mich ganz klar beim Tennis sollten gedehnt werden: Schulter,
Arm und Handgelenk und Waden/Oberschenkel kann nicht schaden?!?!
Sinnvoll sei dagegen ein allgemeines und spezielles Aufwärmen. Nur die
Muskeln, die für die Beweglichkeit benötigt werden, zum Beispiel die Hüftbeuger
bei Sportlern, die sich auf den Hochsprung vorbereiten, sollten gedehnt
werden.
Das heißt für mich ganz klar beim Tennis sollten gedehnt werden: Schulter,
Arm und Handgelenk und Waden/Oberschenkel kann nicht schaden?!?!
Verwirrt mich auch ein wenig. Müssen Hochspringer nicht auch anlaufen
und bewegen somit die Beine?!?
Kommentar