Impingement-Syndrom
Einklappen
X
-
Impingement
Bei meinem Impingement hilft letztendlich die "Schulterhilfe" plus Kühlung sehr gut.
Kühlpads kosten 2 € das Stück. Und die Schulterhilfe (ca. 100 €) musst du gar nicht kaufen, die Übung kann man mit den Therabändern liegend sehr gut simulieren. Nur so als AnregungKommentar
-
So die endgültige diagnose klingt leider sehr ernüchternd..: Leichte Arthrose im Schultergelenk, Bizepssehnenanriss, Sehnenscheidenentzündung, Bursitis, Knochendebruis und eine wohl nicht korrekte Position des Oberarmkopfes in der Gelenkpfanne.
Ich gehe jetzt zu einem Schulterspezialisten, ob eine OP wirklich das mittel der wahl bei mir ist.Kommentar
-
ich habe auch viele probleme mit meiner schulter und es ist in den letzten monaten deutlich besser geworden durch:
- tägliches training mit der schulterhilfe
- tägliches training mit blackroll, blackball, duoball
- dehnübungen
- leichtes hanteltraining
mitlerweile kann ich den arm im liegen komplett nach hinten fallen lassen ohn dabei schmerzen zu haben. auch aufschläge gehen wieder - zwar keine 100%, aber dafür 70-80% ohne schmerzen. 100% hab ich bislang nicht versucht. geht auch so....Kommentar
-
Das mit den Kräftigungsübungen ist eben so eine Sache, bei einer angerissenen Sehne ist das wahrscheinlich nicht sehr produktiv, die Devise des Arztes lag bei "Schonung" des Arms..Kommentar
-
@votre
Hi,
eine Zweitmeinung ist in jedem Fall anzuraten.
OPs müssen nicht gut gehen, und warum sollte eine angerissene Sehne nicht auch ohne OP heilen ?! Schonung vorausgesetzt.
Eine OP ist ein so starker Eingriff, dass die Schulter schon freiwillig 1 Jahr geschont wird. Ohne OP geht es ja immer noch "irgendwie" und Schonung kann dann zu kurz kommen...
Aus Erfahrungswerten von verschiedenen Leuten (und meinem Fall) kann ich leider sagen, dass starke Schulterprobleme so in der Regel ihre 2 Jahre brauchen, mit oder ohne OP.
Und das man schnell lernt, dass man auch ohne Aufschlag immer noch nicht vom Platz geschossen wird...
GrußKommentar
-
Hallo Zusammen,
habe mich hier mal fleißig durchgelesen. Sehr interessante Beiträge. Leide auch unter einem Impingement in der Schlagschulter. Werde mir die Schulterhilfe auf jeden Fall bestellen. Ich spiel(t)e den (alten) Babolat Pure Strike 16x19 (305g). Im Rahmen meiner Schulterrecherche habe ich gelesen, dass das wohl keine wirklich gute Wahl wahr. Könnt Ihr ein schulterschonendes Racket empfehlen? In den anderen Foren habe ich viel zu Rackets beim Tennisarm gelesen. Möglicherweise gelten diese Empfehlungen auch für die Schulter!? Nun gut. Momentan ziehe ich die Tenniszwangspause tatsächlich durch und mache einmal pro Woche Physio. Daher nun mein Gedanke, die Physio mit der Schulterhilfe zu begleiten.
Vielen Dank und viele Grüße
Bördie1978Kommentar
-
hatte auch eine verengung in der schulter. glaub kaum dass da der schläger eine rolle spielt, weil die überkopfbewegung zu den schmerzen führt. hatte das beispielsweise auch beim badminton. geholfen haben mir nur kraftübungen der hinteren schulter und dehnung des brustmuskelsKommentar
-
Hallo N. Schokowitsch,
vielen lieben Dank für Deine Antwort.
Bei mir war der "Auslöser" auch die Überkopfbewegung. Konkret der Aufschlag. Konnte den Schmerz fast 2 Jahre ertragen aber vor ein paar Monaten ging es dann nicht mehr. Deine Tipps geben mir Hoffnung. Vielen Dank. Mache Physio und nun auch Fitness-Studio. Denke bin auf nem guten Weg. Die Idee in Bezug auf den Schläger kam mir, da einige Kumpels mein Racket mal testen wollten und allesamt hinterher über Schulterschmerzen klagten. Zudem habe ich gelesen, dass mein Racket nicht das schulterfreundlichste sein soll. Leider habe ich nicht so viel Ahnung von Material, will aber dennoch bei den "Großen" mitspielen. :-) Habe mir mal die ne Naturdarmsaite besorgt. Werde die mal ausprobieren, wenn ich wieder spielen kann.
Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe und viele GrüßeKommentar
-
gerne ja kann durchaus sein dass ein Schläger auch auf die Schulter gehen kann, jedoch ist es beim impigement so, dass in der schulter zu wenig platz ist und durch die Überkopfbewegung die Sehnen und der Schleimbeutel eingeklemmt und gereizt werden.
Das dauert leider sehr lange bis die Schulter durch Kräftigung wieder in Ordnung ist. Bei mir hat es ein halbes Jahr gedauert, wobei ich 2 bis 3 mal in der Woche Schulterpresse, vorgebeugtes Seitheben und Shrugs gemacht habe...
Vor dem Spielen habe ich immer ein Gewicht in die Hand genommen und den Arm ganz locker baumeln lassen, sodass der Arm praktisch in die Länge gezogen wurde. Das half auch ein wenig gegen die Schmerzen.
Heute habe ich noch einen Artikel in der Tennissport Zeitschrift gelesen, wo stand dass auch eine Unbeweglichkeit in der Brustwirbelsäule dazu führen kann...
Gute BesserungKommentar
-
ich weiß nicht ob ich es hier schonmal geschrieben habe...
aber bei mir hat gegen die probleme mit der schulter (alles was über kopf nach hinten ging) das training mit der schulterhilfe geholfen und zusätzlich der einsatz von blackroll und blackroll duoball.
damit kann ich zumindest den arm wieder nach hinten "fallen lassen". Es zwickt zwar ab und an in der schulter und im nackenbereich, aber das hauptproblem ist erstmal im griff, so dass ich alle schläge im tennis ausführen kann.Kommentar
Kommentar