Was stört Euch am LK-System?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 4knoten
    Experte
    • 27.05.2006
    • 751

    #211
    Zitat von Quax
    Die LK-Gegner drehen sich hier ganz schön im Kreis
    Viele hier sind keine DIREKTEN LK-Gegner, sondern kritisieren das System deswegen, weil es unsinnigerweise mit der Mannschaftsaufstellung verknüpft ist.

    Hatten wir schon mehrfach darauf hingewiesen - Du solltest eben auch mal LESEN, was geschrieben wird und nich einfach nur lesen.



    Zitat von Quax
    Hintergrund: Ranglistenspieler der DTB-Ranglisten (immerhin die besten Spieler ihrer Altersklassen) sind kreuz und quer im LK-System verteilt. Sie intersserien sich auch in der Regel gar nicht für das LK-System, weil sie ausschließlich um Ranglistenpunkte spielen.

    Nun muß aber in den drei Regionalligen und Oberligen wegen der fehlerhaften LK-Werte in völlig falschen Aufstellungen gespielt werden.

    Scheinbar liegt hier ein Dissenz zwischen Spielstärke und LK vor. Wenn es schon bei den BESTEN ihrer Alterklasse nicht passt ....

    Woran wird das wohl liegen.


    Zitat von Quax
    Sie intersserien sich auch in der Regel gar nicht für das LK-System, weil sie ausschließlich um Ranglistenpunkte spielen.
    Nun interessieren sich Hobbyspieler aber in der Regel gar nicht für das LK-System, weil sie ausschliesslich zum Spass spielen.


    Zitat von Quax
    Sie intersserien sich auch in der Regel gar nicht für das LK-System, weil sie ausschließlich um Ranglistenpunkte spielen.

    Nun muß aber in den drei Regionalligen und Oberligen wegen der fehlerhaften LK-Werte in völlig falschen Aufstellungen gespielt werden.
    Da sollten sie sich aber tunlichst dafür interessieren, denn davon hängt ja ihre Position innerhalb der Mannschaftsmeldung/-aufstellung ab.

    Dann müssen die eben ein paar LK-Turniere mehr spielen.

    Müssen die Hobbyspieler ja auch, wenn Sie in der Mannschaft an der "richtigen" Position spielen wollen.

    Übrigens:
    Auch in den Hobbymannschaften wird wegen der LK in völlig verqueren Aufstellungen gespielt.
    Der 1er der internen Rangliste an POS-3, der Vereinsmeister POS-2, Der Vizevereinsmeister in der 3. Mannschaft an POS-4 usw.




    Zitat von Quax
    Wenn wir das so belassen, können wir auch gleich die DTB-Rangliste abschaffen - so die Meinung der Senioren!
    Ja stimmt. Eine dieser beiden Ranglisten scheint die Spielstärke nicht akkurat darzustellen.

    Ich wäre dafür, die DTB-Rangliste abzuschaffen. Existiert schon viel zu lange und wurde ja vor schon längerer Zeit durch das modernere und gut durchdachte LK-System, das ja die Spielstärke jedes einzelnen Spielers anzeigt, ersetzt.



    Zitat von Quax
    Es geht auch jetzt nicht darum jeden Spieler im Einzelnen zu vergleichen ob er passt oder nicht. Fakt ist, dass wir nach der Bildung der Nationalen Tennisdatenbank ein extrem unterschiedliches Niveau verbandsübergreifend und inneralb der verschiedensten Altersklassen haben.
    Das was die LK-Gegner schon von Anfang an so in den Raum gestellt hatten .......

    Wie soll auch so ein System deutschlandweit und mit diesen logischen und mathematischen Fehlern funktionieren.

    .... wir sind zudem bei dieser Diskussion ja noch gar nicht bei der Punkteregelung angelangt - die nächste Katastrophe.

    Das muss von Leuten angeregt worden sein, die nicht 1 und 1 zusammenzählen können.

    Da brauch ich noch nicht mal ein Blatt Papier dafür, das kann ich mir im Kopf zusammenrechnen.


    Zitat von Quax
    Und das wurde sehr intensiv überprüft und schwarz auf weiß belegt!
    In allen 5-Jahresschritten wurden die jeweils besten 50 Spieler analysiert. Dabei wurde festgestellt, dass vielfach Nichtranglistenspieler ganz vorn standen.
    Wen bitte interessieren die besten 50 Spieler bei einer -statistischen- Spieleranzahl von ca. 170.000 ?

    Für die besten 50 Spieler gab es schon immer die Deutsche Rangliste.

    Hier geht es um das LK-System, welches ja angeblich für die breite Masse, also den Hobbyspieler eingeführt wurde.




    Zitat von Quax

    Das Ergebnis der Analyse:
    1. In einigen Altesklassen wurden bis zu 50% der Spieler von den Verbänden manuell (zu hoch) eingestuft

    2. Schlechte Spieler werden oft geschlagen und ziehen dadurch andere ebenfalls schwache Spieler mit nach oben (meist Spieler aus dem gleichen bzw. Nachbarverbandsgebiet).

    3. Zu hoch eingestufte Spieler erkennt man daran, da sie u. a. gegen deutlich schlechtere LK´s (4-8 LK´s schlechter) verlieren. Bei fast allen Nichtranglistenspieler ist dies nachweisbar!

    Es wäre völlig unlogisch die Deutsche Rangliste unbeachtet zu lassen.

    Aktuell kann man davon ausgehen, dass diese Änderung einmalig ist und nicht wiederholt wird. Dementsprechend können sich die Nichtranglistenspieler, natürlich wieder hoch spielen, eher werden sie sich dann aber auch auf die Rangliste spielen.


    zu 1)
    Na und - ich dachte das System regelt das von selbst?
    Was ein funktionierendes System auch sollte ....


    zu 2)
    das haben schlechtere Spieler so ansich, sonst würde sie nicht geschlagen werden und wären automatisch die besseren .......


    "".... und ziehen dadurch andere schwache Spieler mit nach oben""
    Wahnsinn, so was traut man sich im öffentlichen Forum zu schreiben.

    also alle Spieler, die verlieren, sind schwache Spieler und dadurch die Bösen, weil sie andere Spieler an sich vorbeiziehen lassen, die auch schwach sind und deswegen gegen die schwachen Spieler eigentlich verlieren müssten, weil die ja schwach sind, aber stark sein sollten, weil sie ja gegen die schwachen Spieler gewinnen.
    Oder sind schwache Spieler, die gegen schwache Spieler gewinnen eher die starken Spieler oder dann doch nicht weil sie ja nur schwache Spieler besiegt haben ???

    aber lassen wir das .....


    Nachbarverband:
    eben - auch ein Argument, das schon soooo lange von den LK-Gegner hervorgebracht wurde - und ganz ohne offizielle Analyse



    zu 3)
    Häähhh???

    .. siehe zu 2)


    Habt Ihr Euch das schon mal anders herum überlegt?


    Es gibt so viele Spieler, die so gut sind, aber leider wegen dieses seltsamen LK-System

    immer wieter abrutschen oder nicht hoch kommen, weil sie nicht genug passende Gegner bekommen, oder genug Turniere spielen, oder oder oder ?


    Wahnsinn ...... diese Denke ......




    Zitat von Quax
    Es wäre völlig unlogisch die Deutsche Rangliste unbeachtet zu lassen.

    Aktuell kann man davon ausgehen, dass diese Änderung einmalig ist und nicht wiederholt wird. Dementsprechend können sich die Nichtranglistenspieler, natürlich wieder hoch spielen, eher werden sie sich dann aber auch auf die Rangliste spielen.

    - ohne Kommentar -

    das spricht für sich selbst .....
    Spielstärke wird nicht in LK gemessen.

    Kommentar

    • numakukn

      #212
      Zitat von Quax

      ...

      Wenn Spieler bei der Ersteinstufung zu hoch eingestuft werden, ziehen sie andere Spieler mit nach oben. Nach zwei bis fünf Jahren hat man eine Vielzahl von schwachen Spielern in zu hohen LK´s.

      ...
      Nett, wie du erklärst, dass das LK-System nicht richtig funktioniert


      Denksportaufgabe:
      Warum würde denn eine zu gute händische Ersteinstufung ins RL-System dieses Problem nicht haben?

      Na?
      Sollte das LK-System doch tatsächlich handwerkliche Fehler haben?

      Numakukn

      Kommentar

      • numakukn

        #213
        Zitat von 4knoten

        ...
        Ich wäre dafür, die DTB-Rangliste abzuschaffen. Existiert schon viel zu lange und wurde ja vor schon längerer Zeit durch das modernere und gut durchdachte LK-System, das ja die Spielstärke jedes einzelnen Spielers anzeigt, ersetzt.

        ...
        Spätestens jetzt war es vorbei und ich bin vor Lachen unters Sofa gerutscht!

        Ymmd!

        Das Ignorieren der Unterschiede von RL- und LK-System ist der Offenbarungseid. Mit ein wenig Logik erkennt man, dass eines der beiden Systeme besser (was nicht heißt, dass es gut oder perfekt ist) als das andere sein muss!
        Und mit deinem obenstehenden Vorschlag entlarvst du das gnadenlos!

        Chapeau!

        Numakukn

        Kommentar

        • avrasya
          Postmaster
          • 17.10.2009
          • 207

          #214
          Zitat von Quax
          ...
          Der Spieler 17000008 rutscht ohne Ergebnis von LK4 auf LK1 (stand auch nicht auf der DTB-Rangliste)
          Der Spieler 15050173 stand 2011 auf LK 13 - heute LK 5 (ohne Ergebnisse in den Jahren 11-13)
          Der Spieler 14900490 bleibt auf LK 6 obwohl er 1 Ergebnis (Niederlage LK10) hat.
          ....
          Zu den beiden letzten kann ich nix sagen, meine Ausführungen orientieren sich primär an den Altersklassen bis H-40. Zu dem ersten - G.C. - fällt mir allerdings einiges ein: in der abgelaufenen Saison hat er Aktiven-Oberliga gespielt (dort übrigens zwei deutlich Jüngere LK-1-er geschlagen), wie auch Herren-30-Oberliga. Dort hat er mitunter Herren 30-er 0-0 geschlagen, die bei uns im Saarland mit zum Besten in ihrer Altersklasse zählen. Tatsächlich dürfte gerade C. ein sehr unglücklich gewähltes Beispiel für Dein Anliegen sein. Wie Du auch hier ersehen kannst:

          http://www.atpworldtour.com/Tennis/P...Carbonari.aspx

          ... war der Mann 1990 immerhin Nr. 513 auf der ATP-Tour. Nur 2012 hat er tatsächlich keine Ergebnisse, hat in den Jahren zuvor allerdings in den Regionalligen der unterschiedlichen Altersklassen in Südwestdeutschland gespielt. Zu Merzig ist er übrigens vom Oberligameister in Ludwigshafen gekommen. So jemanden nun zwangsweise auf 3, 4 oder gar 5 abzustufen - und ihn damit auf die LK von Spielern zu setzen, die er mitunter 0-0 schlägt - dürfte wohl kaum im "Sinne des Erfinders" sein.

          Ich hoffe sehr, dass der von Dir zitierte "Expertenausschuss" in seiner Überprüfung gewissenhafter und sorgsamer vorgeht.

          Kommentar

          • Quax
            Postmaster
            • 12.03.2012
            • 172

            #215
            Zitat von avrasya
            Zu den beiden letzten kann ich nix sagen, meine Ausführungen orientieren sich primär an den Altersklassen bis H-40. Zu dem ersten - G.C. - fällt mir allerdings einiges ein: in der abgelaufenen Saison hat er Aktiven-Oberliga gespielt (dort übrigens zwei deutlich Jüngere LK-1-er geschlagen), wie auch Herren-30-Oberliga. Dort hat er mitunter Herren 30-er 0-0 geschlagen, die bei uns im Saarland mit zum Besten in ihrer Altersklasse zählen. Tatsächlich dürfte gerade C. ein sehr unglücklich gewähltes Beispiel für Dein Anliegen sein. Wie Du auch hier ersehen kannst:

            http://www.atpworldtour.com/Tennis/P...Carbonari.aspx

            ... war der Mann 1990 immerhin Nr. 513 auf der ATP-Tour. Nur 2012 hat er tatsächlich keine Ergebnisse, hat in den Jahren zuvor allerdings in den Regionalligen der unterschiedlichen Altersklassen in Südwestdeutschland gespielt. Zu Merzig ist er übrigens vom Oberligameister in Ludwigshafen gekommen. So jemanden nun zwangsweise auf 3, 4 oder gar 5 abzustufen - und ihn damit auf die LK von Spielern zu setzen, die er mitunter 0-0 schlägt - dürfte wohl kaum im "Sinne des Erfinders" sein.

            Ich hoffe sehr, dass der von Dir zitierte "Expertenausschuss" in seiner Überprüfung gewissenhafter und sorgsamer vorgeht.
            Wie geschrieben, war der STB bei manuellen Einstufungen sehr zurückhaltend. Dennoch wurde dies von anderen Verbänden in einer Vielzahl gemacht.
            Du bist jetzt auf die Einzelfälle eingegangen, dennoch bleibt die Tatsache, dass in einigen Altersklassen ausnahmsweise STB-Spieler an der Spitze mit den höhsten LK´s geführt werden.

            Kommentar

            • Berni
              Veteran
              • 22.09.2008
              • 1105

              #216
              Zitat von Quax

              Wenn Spieler bei der Ersteinstufung zu hoch eingestuft werden, ziehen sie andere Spieler mit nach oben. Nach zwei bis fünf Jahren hat man eine Vielzahl von schwachen Spielern in zu hohen LK´s.


              Der LK-Ausschuß hat interpretiert, dass ein Spieler, der mehrmals gegen deutlich schlechtere LK´s verliert in der Tat nicht die Spielstärke hat.
              Gerade nach fünf Jahren müsste sich das System ja selbst reguliert haben. Wenn ein Spieler zu hoch eingestuft wird, trifft er auf stärkere Gegner, verliert er, rutscht er automatisch ab.

              Ja, er hat "interpretiert". Was heisst mehrmals? Zweimal, dreimal, viermals? Und die "deutlich" schlechtere LK? Drei, vier, fünf LK´s schlechter? Es darf "interpretiert" werden.

              Kommentar

              • Berni
                Veteran
                • 22.09.2008
                • 1105

                #217
                Zitat von Quax
                Diese Analyse wurde vom LK-Ausschuß in monatelanger Arbeit erstellt, sie liegt den Verbänden vor. Wenn ein Spieler 2 x gegen LK5 gewinnt aber 5 x gegen LK 10 und schlechter verliert ist das schon eine klare Tendenz um sagen zu können, das er auf LK 5 nicht richtig abgebildet ist.
                Könnte man meinen, aber es gibt einen entscheidenden Haken: die meisten Spieler kommen gar nicht auf die Anzahl der Spiele pro Saison mit den entsprechenden Gegnern.
                Und dazu ist man noch von der Qualität der Mitspieler abhängig, denn davon hängt auch die Qualität der Gegner ab, sei es durch die Position oder durch die Liga.
                Und anhand von wenigen Spielen dies einschätzen zu können, ist in den meisten Fällen gar nicht möglich. Mal davon abgesehen: selbst wenn ein Spieler in einer Saison durchweg gegen schlechtere LK´s verliert, wird seine LK doch automatisch schlechter.

                Kommentar

                • Hawkeye2
                  You cannot be serious !!!
                  • 26.04.2002
                  • 3277

                  #218
                  Armutszeugnis

                  Hi,

                  dann hat sich das selbst regulierende System also ganz allein bankrott erklärt...

                  Verliert eine niedrige LK (z.B. 05) gegen schlechtere (z.B. LK10), dann sind natürlich nicht die 10er zu schlecht eingestuft (ganz oft bei guten Spielern die keine Zeit/Lust auf Turniere haben) sondern die LK05 ist zu gut eingestuft...

                  Wenn man jetzt händisch eingreift, kriegt dann der LK05 Spieler sein Geld erstattet für die umsonst aber nicht kostenlos gespielten LK-Turniere ?!

                  Bekommt er ein "protected Ranking" für seine Mannschaft oder wird er da einfach rausgekegelt ?!

                  Mann, wir reden hier von Hobbyspielern, die keinen Bock auf den Heckmeck haben den sich Ranglistenspieler antun / antun wollen.

                  Wahnsinn, da korrigieren Maulwürfe die Regeln, die Blinde entworfen haben...

                  "Wir mauscheln jetzt von Hand solange 'rum, bis zumindest Ranglisten und LKs plausibel sind..." Da braucht man sich gar nicht fragen, wie nah an der Realität die LKs der Normalsterblichen sind und wie utopisch die Mannschaftsaufstellungen...

                  Gruß
                  Zuletzt geändert von Hawkeye2; 12.11.2013, 20:52.

                  Kommentar

                  • numakukn

                    #219
                    Zitat von Hawkeye2
                    Hi,


                    Wahnsinn, da korrigieren Maulwürfe die Regeln, die Blinde entworfen haben...

                    "Wir mauscheln jetzt von Hand solange 'rum, bis zumindest Ranglisten und LKs plausibel sind..." Da braucht man sich gar nicht fragen, wie nah an der Realität die LKs der Normalsterblichen sind und wie utopisch die Mannschaftsaufstellungen...

                    Gruß
                    Wer schon mit einem Satz wie:

                    "Der LK-Ausschuß hat interpretiert, dass ein Spieler, der mehrmals gegen deutlich schlechtere LK´s verliert in der Tat nicht die Spielstärke hat."

                    zugibt, dass schlicht und einfach "vergessen" wurde, im LK-System auch Niederlagen zu beruecksichtigen, aber glaubt, mit diesem Satz die Notwendigkeit haendischen Eingreifens ins System aufgezeigt zu haben, mit dem ist schwerlich sachlich zu diskutieren.
                    Gruss Numakukn

                    Kommentar

                    • avrasya
                      Postmaster
                      • 17.10.2009
                      • 207

                      #220
                      Zitat von Quax
                      Wie geschrieben, war der STB bei manuellen Einstufungen sehr zurückhaltend. Dennoch wurde dies von anderen Verbänden in einer Vielzahl gemacht.
                      Du bist jetzt auf die Einzelfälle eingegangen, dennoch bleibt die Tatsache, dass in einigen Altersklassen ausnahmsweise STB-Spieler an der Spitze mit den höhsten LK´s geführt werden.
                      Verzeih bitte, wenn ich nun etwas ungehalten wirken sollte, aber ich habe nur das von Dir benannte Beispiel analysiert. Nicht ich, Du hast mir Carbonari als Beispiel für einen überbewerteten Senior genannt. Immerhin ein Spieler, der einst an der Top-500-Schwelle der ATP-Weltrangliste stand und auch heute noch - trotz seiner 42 Jahre - Siege gegen deutlich jüngere LK-1-er einfährt.

                      Desweiteren: wie Du selber einräumst, geht der STB mit freien Einstufungen im einstelligen LK-Bereich sehr sparsam um. Heißt also, dass die von Dir beanstandete überproportionale Häufung von STB-lern im Topp-LK-Bereich regulär und im Rahmen der Modalitäten des bestehenden LK-Systems zustande gekommen ist. Wo genau ist da nun also das Problem? Der STB war seinerzeit bundesweites Pilotgebiet für das LK-System. Hier ist es arrivierter als sonstwo im Bundesgebiet. Mit den Jahren ist genau das entstanden, was Ihr u.a. mit dem LK-System anvisiert: eine sehr lebhafte und für den Breiten- wie auch Leistungssport gleichermaßen offene und unkompliziert zugängliche Turnierszene. Ich glaube nicht, dass es ein zweites Gebiet in Deutschland gibt, in dem auf so engem Raum so viele Turniere stattfinden. Gerade in den Seniorenklassen (H-30 ausgenommen) gibt es in den Sommermonaten Turniere wie Sand am Meer. Wir haben hier Spieler, die mitunter 50, 60, 70 offizielle Spiele pro Saison machen - wohlgemerkt: keine Halbprofis sondern reine Amateure. Und wer viel spielt, kann viel gewinnen, aber eben auch viel verlieren.

                      Lass Dir von jemandem, der dem LK-System in der Tendenz positiv gegenübersteht mit anderen Worten gesagt sein: was Du hier beanstandest, ist in Wahrheit logische Folge des Funktionieren des Systems. Du stößt damit unbeabsichtigt all jene vor den Kopf, die dieses System angenommen und über Jahre lebendig gehalten haben. Wenn es hier zu beanstandenden "Anomalien" kommt, so sind diese genuin und systemimmanent. Dem kommt man aber nicht bei, in dem man Flickschusterei mit irgendwelchen willkürlichen Regulierungsmaßnahmen durch irgendwelche "Expertenkommissionen" betreibt, sondern durch klar definierte positive Kriterien, um die man die Parameter der Berechnungsgrundlagen erweitert und die vor allem durch individuelle Leistung von den Spielern beeinflussbar sind, bspw. die mathematische Berücksichtigung von Quantität und Qualität von Niederlagen. Pauschale Regelungen mit Blick auf das biologische Alter gehören definitiv nicht dazu.

                      Das Beispiel Carbonari war vielleicht nur zufällig ein lupenreines Eigentor für Deine Intention, sollte Dir aber trotzdem verdeutlichen, wie fragil und irreführend irgendwelche Rückschlüsse auf der Grundlage von oberflächlich analysierten und womöglich unvollständigen Statistiken sein können.

                      Kommentar

                      • Quax
                        Postmaster
                        • 12.03.2012
                        • 172

                        #221
                        Zitat von avrasya
                        Verzeih bitte, wenn ich nun etwas ungehalten wirken sollte, aber ich habe nur das von Dir benannte Beispiel analysiert. Nicht ich, Du hast mir Carbonari als Beispiel für einen überbewerteten Senior genannt. Immerhin ein Spieler, der einst an der Top-500-Schwelle der ATP-Weltrangliste stand und auch heute noch - trotz seiner 42 Jahre - Siege gegen deutlich jüngere LK-1-er einfährt.

                        Desweiteren: wie Du selber einräumst, geht der STB mit freien Einstufungen im einstelligen LK-Bereich sehr sparsam um. Heißt also, dass die von Dir beanstandete überproportionale Häufung von STB-lern im Topp-LK-Bereich regulär und im Rahmen der Modalitäten des bestehenden LK-Systems zustande gekommen ist. Wo genau ist da nun also das Problem? Der STB war seinerzeit bundesweites Pilotgebiet für das LK-System. Hier ist es arrivierter als sonstwo im Bundesgebiet. Mit den Jahren ist genau das entstanden, was Ihr u.a. mit dem LK-System anvisiert: eine sehr lebhafte und für den Breiten- wie auch Leistungssport gleichermaßen offene und unkompliziert zugängliche Turnierszene. Ich glaube nicht, dass es ein zweites Gebiet in Deutschland gibt, in dem auf so engem Raum so viele Turniere stattfinden. Gerade in den Seniorenklassen (H-30 ausgenommen) gibt es in den Sommermonaten Turniere wie Sand am Meer. Wir haben hier Spieler, die mitunter 50, 60, 70 offizielle Spiele pro Saison machen - wohlgemerkt: keine Halbprofis sondern reine Amateure. Und wer viel spielt, kann viel gewinnen, aber eben auch viel verlieren.

                        Lass Dir von jemandem, der dem LK-System in der Tendenz positiv gegenübersteht mit anderen Worten gesagt sein: was Du hier beanstandest, ist in Wahrheit logische Folge des Funktionieren des Systems. Du stößt damit unbeabsichtigt all jene vor den Kopf, die dieses System angenommen und über Jahre lebendig gehalten haben. Wenn es hier zu beanstandenden "Anomalien" kommt, so sind diese genuin und systemimmanent. Dem kommt man aber nicht bei, in dem man Flickschusterei mit irgendwelchen willkürlichen Regulierungsmaßnahmen durch irgendwelche "Expertenkommissionen" betreibt, sondern durch klar definierte positive Kriterien, um die man die Parameter der Berechnungsgrundlagen erweitert und die vor allem durch individuelle Leistung von den Spielern beeinflussbar sind, bspw. die mathematische Berücksichtigung von Quantität und Qualität von Niederlagen. Pauschale Regelungen mit Blick auf das biologische Alter gehören definitiv nicht dazu.

                        Das Beispiel Carbonari war vielleicht nur zufällig ein lupenreines Eigentor für Deine Intention, sollte Dir aber trotzdem verdeutlichen, wie fragil und irreführend irgendwelche Rückschlüsse auf der Grundlage von oberflächlich analysierten und womöglich unvollständigen Statistiken sein können.
                        Was mit dem Spieler Carbonari im STB gemacht wurde, wird nun mit allen Ranglistenspielern vom DTB gemacht, sie bekommen manuell eine LK!
                        Da wurde nix anders und irreführend analysiert!

                        Verbandsübergreifend betrachtet ist das LK-Niveau im DTB extrem unterschiedlich und nur da kann der DTB mit der Implementierung der Fest-LK´s ansetzen.
                        Tatsache ist, bei der Betrachtung der Ergebnisse und der LK-Verteilung gibt es drei Verbände die ca. 3-5 LK´s höher liegen als andere Verbände.

                        Bei der Umsetzung werden Nichtranglistenspieler mit den Ranglistenspieler 51-120 gleich gesetzt - das ist für alles Spieler im DTB gleich!

                        Dies soll mit der Maßnahme, nun nach der Zusammenlegung aller LK´s pauschal gemacht werden – wo ist das Problem?

                        Was wäre denn die Alternative?
                        Der DTB gibt das frei und alle Verbände setzen nicht nur ihre Ranglistenspieler willkürlich da rein, so wie sie es benötigen?
                        Das ist dann gerechter?

                        Ich gebe zu bedenken: Vor ca. 2 Jahren gab es zwei Herrn70-Spieler mit LK5 – heute sind es fast drei Mal so viele. Woran liegt das?
                        Bestimmt nicht, weil sie so stark sind - und da solltest Du mal kritisch überlegen….

                        Kommentar

                        • scoop
                          Insider
                          • 13.09.2007
                          • 459

                          #222
                          Das stimmt nicht.

                          Ich hab mal die LK 5er nach Jahrgang sortiert.


                          Zitat von Quax
                          ....

                          Ich gebe zu bedenken: Vor ca. 2 Jahren gab es zwei Herrn70-Spieler mit LK5 – heute sind es fast drei Mal so viele. Woran liegt das?
                          Bestimmt nicht, weil sie so stark sind - und da solltest Du mal kritisch überlegen….
                          1 H. Alwin 14311459 1943 5 0 Hessen (HTV) TSG 1847 Bürgel Offenbach
                          2 G. Ulrich 14500432 1945 5 5 Rheinland-Pfalz (RPF) TC Pfeddersheim e.V.
                          3 F. Wolfgang 15000413 1950 5 0 Saarland (STB) TC Blau-Weiß Beckingen
                          4 G. Michael 15200021 1952 5 0 Saarland (STB) TC Schwarz-Weiß Merzig
                          5 B. Edmund 15300010 1953 5 0 Saarland (STB) TC Schwarz-Weiß Merzig


                          Was aber bei der Rangliste der Senioren mich viel mehr ärgert:
                          In Köln erhalten die Spieler Punkte für die Winterrunde. Beim WTB ist das nicht vorgesehen. D.h. 237 Punkte für die DTB Rangliste, wenn die Nr. 1 in der Winteroberliga gewinnt. In Stuttgart kriegste die, wenn de nen T6 Turnier gewonnen hast.

                          Kommentar

                          • memphis
                            Insider
                            • 05.10.2011
                            • 386

                            #223
                            Zitat von scoop
                            Was aber bei der Rangliste der Senioren mich viel mehr ärgert:
                            In Köln erhalten die Spieler Punkte für die Winterrunde. Beim WTB ist das nicht vorgesehen. D.h. 237 Punkte für die DTB Rangliste, wenn die Nr. 1 in der Winteroberliga gewinnt. In Stuttgart kriegste die, wenn de nen T6 Turnier gewonnen hast.
                            Das gleicht sich dann aber wieder aus, wenn, wie in anderen Verbänden, in zwei verschiedenen Altersklassen gespielt werden kann. Das geht bei uns nicht.

                            Kommentar

                            • Berni
                              Veteran
                              • 22.09.2008
                              • 1105

                              #224
                              Zitat von Quax

                              Ich gebe zu bedenken: Vor ca. 2 Jahren gab es zwei Herrn70-Spieler mit LK5 – heute sind es fast drei Mal so viele. Woran liegt das?
                              Bestimmt nicht, weil sie so stark sind - und da solltest Du mal kritisch überlegen….
                              Aber alleine die Tatsache, dass dies so ist, zeigt doch, dass das LK-System von hinten und vorne nicht durchdacht wurde und sich niemals selbst regulieren kann...dies würde ich eher mal kritisch überlegen.

                              Kommentar

                              • Schlucke
                                Postmaster
                                • 07.02.2007
                                • 232

                                #225
                                Einmal zum Verständnis: Betrifft das alles tatsächlich Spieler die in der Deutschen Herren Rangliste (sprich LK1) stehen!?

                                Ich interpretiere es eigentlich so, dass das nur auf die Seniorenrangliste bezogen ist.

                                Wer also in der DTB Rangliste und somit LK1 ist, bleibt das auch. Altersunabhängig
                                Zuletzt geändert von Schlucke; 13.11.2013, 22:25.
                                Gruß, Schlucke!

                                Kommentar

                                Lädt...