Leistungsklasse - Sperrvermerk

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • muellerhp
    Jens Kasirske
    • 27.06.2002
    • 1930

    #16
    Grundsätzlich halte ich so eine Sperrvermerksregelung für unsinnig, entweder es gibt ein irgendwie geartetes Ranking-System, nach dem dann auch aufgestellt werden muss, oder man läst es ganz (was ich nicht sinnig finde). Aber wenn man schon nach dem Prinzip "Allen wohl, keinem weh" verfahren will, dann ist eine Sperrvermerksregelung immer noch besser, als wenn man wie früher vorne drei Luftpumpen hinstellt, die sowieso nie spielen, um dann die weiter hinten postierten guten Spieler nach Gutdünken in Mannschaft 1 oder 2 einsetzen zu können.

    Mit einem Sperrvermerk nimmt man halt einen guten Spieler aus der ersten Mannschaft raus, der spielt dann nur zweite. Konsequenz für den wird sein, dass er auf Sicht mit seiner LK abrutscht, da er dort wahrscheinlich keine passenden Gegner kriegt. Dann rutscht er auch in der Rangliste seines Vereins nach hinten. Ist doch OK, dann steht er irgendwann von selbst da, wo er hin will, nämlich in der zweiten Mannschaft.

    @berni

    Wer nach drei Jahren das ja doch nicht sooo komplizierte LK-System nicht kapiert hat, der dürfte auch nicht kapieren, wie ein Tie Break funktioniert. So schwer ist es ja nun wirklich nicht...
    Säufste, stirbste! Säufste nich', stirbste ooch! Also säufste!!
    Gruß Peter

    Kommentar

    • Berni
      Veteran
      • 22.09.2008
      • 1105

      #17
      Zitat von muellerhp

      Mit einem Sperrvermerk nimmt man halt einen guten Spieler aus der ersten Mannschaft raus, der spielt dann nur zweite. Konsequenz für den wird sein, dass er auf Sicht mit seiner LK abrutscht, da er dort wahrscheinlich keine passenden Gegner kriegt. Dann rutscht er auch in der Rangliste seines Vereins nach hinten. Ist doch OK, dann steht er irgendwann von selbst da, wo er hin will, nämlich in der zweiten Mannschaft.

      @berni

      Wer nach drei Jahren das ja doch nicht sooo komplizierte LK-System nicht kapiert hat, der dürfte auch nicht kapieren, wie ein Tie Break funktioniert. So schwer ist es ja nun wirklich nicht...
      Es gibt sicher wenige Konstellationen, wo man mit dieser neuen Regelung profitieren kann. Ich stelle mir da einen Verein mit mindestens zwei Mannschaften innerhalb einer Altersgruppe vor, die auf den hinteren Positionen sehr ausgeglichen ist. Die könnte jetzt problemlos einen oder zwei Spieler in die zweite Mannschaft abziehen und die nach oben hieven.
      Da freuen sich dann die Gegner...
      Natürlich rutscht er dann mit der LK ab, aber damit könnte man ihn nächste Saison dann weiter hinten in die erste Mannschaft einsetzen und andere dann wieder in der zweiten spielen lassen. So hätte man dann zumindest auf den hinteren Positionen ein schönes "taktisches Setzen" praktiziert.
      Ich gebe allerdings zu, dass dies sehr theoretisch ist und nicht oft praktiziert werden kann und wird.

      Ja, es gibt immer noch genügend Spieler, die einen Taschenrechner brauchen, um auszurechnen, gegen welche Gegner sich ein Sieg überhaupt lohnt...ich denke, da ist ein Tiebreak doch noch etwas verständlicher...

      Kommentar

      • memphis
        Insider
        • 05.10.2011
        • 386

        #18
        Zitat von muellerhp
        Grundsätzlich halte ich so eine Sperrvermerksregelung für unsinnig, entweder es gibt ein irgendwie geartetes Ranking-System, nach dem dann auch aufgestellt werden muss, oder man läst es ganz (was ich nicht sinnig finde). Aber wenn man schon nach dem Prinzip "Allen wohl, keinem weh" verfahren will, dann ist eine Sperrvermerksregelung immer noch besser, als wenn man wie früher vorne drei Luftpumpen hinstellt, die sowieso nie spielen, um dann die weiter hinten postierten guten Spieler nach Gutdünken in Mannschaft 1 oder 2 einsetzen zu können.

        [B]Mit einem Sperrvermerk nimmt man halt einen guten Spieler aus der ersten Mannschaft raus, der spielt dann nur zweite. Konsequenz für den wird sein, dass er auf Sicht mit seiner LK abrutscht, da er dort wahrscheinlich keine passenden Gegner kriegt. Dann rutscht er auch in der Rangliste seines Vereins nach hinten.[/B] Ist doch OK, dann steht er irgendwann von selbst da, wo er hin will, nämlich in der zweiten Mannschaft.

        @berni

        Wer nach drei Jahren das ja doch nicht sooo komplizierte LK-System nicht kapiert hat, der dürfte auch nicht kapieren, wie ein Tie Break funktioniert. So schwer ist es ja nun wirklich nicht...
        Es gibt eine Rangliste und die spiegelt die Leistungsstärke sehr gut wieder. Die deutsche Rangliste. Denn einige LK Cracks tauchen ja in keiner Rangliste auf, einfach weil sie dafür zu schlecht sind. Warum gilt wohl das nach folgenden Kriterien aufgestellt wird:
        1. deutsche Rangliste
        2. Verbandsrangliste
        3. LK

        Wirklich guten Spielern ist der LK so was von scheißegal. Warum tauchen denn LK 23 Spieler in der Regionalliga auf und in der 2.VL spielen LK 1er?


        Da habe ich mittlerweile ne gespaltene Meinung zu. Was meinst Du denn wieviele LK Änderungsanträge jedes Jahr beim Verband eingehen, weil sich deutlich schlechtere Spieler durch Turniere in der LK hochgeschraubt haben und die deutlich besseren Spieler aus der Mannschaft verdrängen? Konsequenz daraus entweder der Spieler spielt in der I. Mannschaft und bekommt dann regelmäßig einen auf den Deckel oder er spielt die ganze Saison gar nicht, damit der bessere Spieler aufrücken kann. Damit ist auch keinem geholfen. Aber die Gefahr einer "Blindmeldung" bleibt natürlich bestehen. War halt nur eine andere Sichtweise. Ich sehe dies auch als Maßnahme der Verbände einen Ausgleich im Systemfehler der Lk geschaffen zu haben.


        Wenn Du Dich da mal nicht täuschst

        Kommentar

        • muellerhp
          Jens Kasirske
          • 27.06.2002
          • 1930

          #19
          @memphis

          Jawoll, es gibt eine DTB-Rangliste. Und wie viele der in Deutschland aktiven Tennisspieler sind da drin? 1%? 3%? Das LK-System ist nach meinem Dafürhalten doch dafür da, den gesamten Wettspielbetrieb zu bedienen. Die relativ überschaubare Klientel der Obercracks soll daraus natürlich keine Nachteile haben, sie ist aber auch nicht der Maßstab. Denn wie schon gesagt, für diese oberen Sphären gibt es eine Deutsche Rangliste und ggf. Verbandsranglisten.

          Zum Thema Änderungsantrag: Wenn es das wirklich in der Häufung gibt (weiß ich nicht, bin kein Funktionär), dann haben wir es auch hier wieder mit dem typischen Verbandsproblem zu tun, das ich vorher schon mal angerissen hatte: Es gibt eine verbindliche Regelung (LK-System), die Kriterien, wie man zu seiner LK kommt sind für jeden gleich. Wenn ein Verband dann hier auch klar definierte, bitte schön enge Grenzen einführt, nach welchen Kriterien LK-Änderungen beantragt werden können, sollte so ein von dir beschriebenes Problem nicht signifikant auftreten. Aber offenbar lassen Verbände (wenn ich dich richtig verstehe) auch Änderungsanträge zu, für die Umstufung von bereits aktiv spielenden Leuten, die auch schon Ergebnisse vorzuweisen haben. Das dürfte nach meinem Dafürhalten nicht sein. Auch hier krankt das System daran, dass zu viele Ausnahmen und Auslegungsspielräume existieren. Und klar, es gibt Turnierroboter, die eine bessere LK haben, als vielleicht bessere Spieler im Verein, die nur Punktspiele machen. Aber erstens ist die Regel, wie sie ist, zweitens halte ich es für eher unwahrscheinlich, dass in einer Mannschaft mit normalem Leistungsgefälle der etatmäßige 5er so viele Niedrig-LK'ler in Turnieren schlägt, dass er den etatmäßigen 1er damit verdrängt. Denn auch diese Leute muß der ja erstmal schlagen, und gerade die Leute, die regelmäßig an Turnieren teilnehmen, sind ja auch nicht auf der Suppe dahergeschwommen.

          Und zum Thema LK-System kapieren sage ich lieber nix mehr. Der von mir mal geäußerte Vorschlag eines LK-Systems (der übrigens auch die oben beschriebene Vielspielerproblematik eindämmen würde) ist rechnersich komplizierter, das jetzige System ist auch für Nicht-Mathematiker einfach. Man muss es nur verstehen wollen.
          Säufste, stirbste! Säufste nich', stirbste ooch! Also säufste!!
          Gruß Peter

          Kommentar

          • memphis
            Insider
            • 05.10.2011
            • 386

            #20
            Zitat von muellerhp
            @memphis

            Jawoll, es gibt eine DTB-Rangliste. Und wie viele der in Deutschland aktiven Tennisspieler sind da drin? 1%? 3%? Das LK-System ist nach meinem Dafürhalten doch dafür da, den gesamten Wettspielbetrieb zu bedienen. Die relativ überschaubare Klientel der Obercracks soll daraus natürlich keine Nachteile haben, sie ist aber auch nicht der Maßstab. Denn wie schon gesagt, für diese oberen Sphären gibt es eine Deutsche Rangliste und ggf. Verbandsranglisten.

            Ja und das ist die, welche für mich die "wahre Rangliste" ist.

            Zum Thema Änderungsantrag: Wenn es das wirklich in der Häufung gibt (weiß ich nicht, bin kein Funktionär), dann haben wir es auch hier wieder mit dem typischen Verbandsproblem zu tun, das ich vorher schon mal angerissen hatte: Es gibt eine verbindliche Regelung (LK-System), die Kriterien, wie man zu seiner LK kommt sind für jeden gleich. Wenn ein Verband dann hier auch klar definierte, bitte schön enge Grenzen einführt, nach welchen Kriterien LK-Änderungen beantragt werden können, sollte so ein von dir beschriebenes Problem nicht signifikant auftreten. Aber offenbar lassen Verbände (wenn ich dich richtig verstehe) auch Änderungsanträge zu, für die Umstufung von bereits aktiv spielenden Leuten, die auch schon Ergebnisse vorzuweisen haben. Das dürfte nach meinem Dafürhalten nicht sein. Auch hier krankt das System daran, dass zu viele Ausnahmen und Auslegungsspielräume existieren. Und klar, es gibt Turnierroboter, die eine bessere LK haben, als vielleicht bessere Spieler im Verein, die nur Punktspiele machen. Aber erstens ist die Regel, wie sie ist, zweitens halte ich es für eher unwahrscheinlich, dass in einer Mannschaft mit normalem Leistungsgefälle der etatmäßige 5er so viele Niedrig-LK'ler in Turnieren schlägt, dass er den etatmäßigen 1er damit verdrängt. Denn auch diese Leute muß der ja erstmal schlagen, und gerade die Leute, die regelmäßig an Turnieren teilnehmen, sind ja auch nicht auf der Suppe dahergeschwommen.

            Und zum Thema LK-System kapieren sage ich lieber nix mehr. Der von mir mal geäußerte Vorschlag eines LK-Systems (der übrigens auch die oben beschriebene Vielspielerproblematik eindämmen würde) ist rechnersich komplizierter, das jetzige System ist auch für Nicht-Mathematiker einfach. Man muss es nur verstehen wollen.
            Ja klar sind die Regeln für alle gleich. Sie besagen, im Subtext, spielt Turniere, spielt Turniere und spielt nochmals Turniere. Und da hört die Gleichheit auf. Der eine hat mehr Zeit, der andere nicht. Der eine hat mehr Geld für mehr Turniere, der andere nicht!

            Zum Thema nachträgliche Änderungen, da kann ich Dir ein tatsächliches Bsp. nennen.

            Spieler A wird mit LK 14 eingestuft, kommt auf Position 6. Das ganze Jahr über siegt er. Gewinnt 5 Turniere hat über 3000 Punkte erspielt, dabei nur Gegner mit höheren LK glatt geschlagen, darunter je zwei LK 1er und 2er. Der Spieler schlägt die Nummer 1 seiner Mannschaft bei einem Turnier im Endspiel mit 6:1 6:1 kommt am Ende auf LK 9 und spielt in seiner Mannschaft an Pos.4. Hier ist eine Neueinstufung mehr als angebracht.

            LK Regelung lesen und verstehen ist das eine, diese Regelung dann in der Realität verstehen eine andere. Ein Spieler unserer Herren 50 ist die letzten 3 Jahre immer im LK gefallen. Trotz Position 1 in der Mannschaft (1.VL), einem Turniersieg und einer Bilanz von 26:1 Siegen. Das ist es was die Leute nicht verstehen.

            Kommentar

            • Endy
              Experte
              • 06.04.2007
              • 902

              #21
              Wenn das der Subtext ist und es läuft, haben die Verbände doch alles erreicht.
              www.tennislobby.de

              Kommentar

              • memphis
                Insider
                • 05.10.2011
                • 386

                #22
                Zitat von Endy
                Wenn das der Subtext ist und es läuft, haben die Verbände doch alles erreicht.
                Sorry, aber das ist Quatsch!
                Denn wenn es alles so rund laufen würde, dann würden Wir hier nicht darüber etwas heftiger diskutieren. Was haben die Verbände denn erreicht?
                Das der DTB von oben herab Regeln festlegt und die Verbände sie umzusetzen haben? Ich weiss das Wir dazu unterschiedliche Meinungen haben und auch wohl nie auf einen Nenner kommen, deshalb bring doch bitte Argumente, vlt habe ich ja dann doch mal eine Eingebung.

                Kommentar

                • Endy
                  Experte
                  • 06.04.2007
                  • 902

                  #23
                  Naja, das ist schnell erklärt: Wenn mehr Menschen aus irgendwelchen Gründen und am besten noch mit Spass (viel) mehr Tennis spielen, bin ich völlig zufrieden. Ob wegen Leistungsmotivation, gesellschaftlichen Gründen oder aus gesundheitlichen sowie Wohlfühl-Gründen ist mir total egal. *g* Ist halt die Trainersicht.

                  Womit alles, was sich von dem (im Schnitt) arroganten Rumgegurke der letzten 20 Jahre unterscheidet, schon mal unschwer positiv zu werten ist.
                  Zuletzt geändert von Endy; 18.03.2013, 11:35.
                  www.tennislobby.de

                  Kommentar

                  • muellerhp
                    Jens Kasirske
                    • 27.06.2002
                    • 1930

                    #24
                    Zitat von memphis
                    Ja klar sind die Regeln für alle gleich. Sie besagen, im Subtext, spielt Turniere, spielt Turniere und spielt nochmals Turniere. Und da hört die Gleichheit auf. Der eine hat mehr Zeit, der andere nicht. Der eine hat mehr Geld für mehr Turniere, der andere nicht!

                    Zum Thema nachträgliche Änderungen, da kann ich Dir ein tatsächliches Bsp. nennen.

                    Spieler A wird mit LK 14 eingestuft, kommt auf Position 6. Das ganze Jahr über siegt er. Gewinnt 5 Turniere hat über 3000 Punkte erspielt, dabei nur Gegner mit höheren LK glatt geschlagen, darunter je zwei LK 1er und 2er. Der Spieler schlägt die Nummer 1 seiner Mannschaft bei einem Turnier im Endspiel mit 6:1 6:1 kommt am Ende auf LK 9 und spielt in seiner Mannschaft an Pos.4. Hier ist eine Neueinstufung mehr als angebracht.

                    LK Regelung lesen und verstehen ist das eine, diese Regelung dann in der Realität verstehen eine andere. Ein Spieler unserer Herren 50 ist die letzten 3 Jahre immer im LK gefallen. Trotz Position 1 in der Mannschaft (1.VL), einem Turniersieg und einer Bilanz von 26:1 Siegen. Das ist es was die Leute nicht verstehen.
                    Zu Absatz 1: Wie ich schon schrub, wenn man die erzielten Ergebnisse in Relation zu der Menge der Matches setzen würde, hätte der Vielspieler keinen Vorteil mehr. Andererseits ist mir eine lebendige Turnierlandschaft ganz Recht. Meine bescheidenen LK-Turnier-Erfahrungen waren rundum positiv, sowohl von den Matches als auch von den Leuten her. Und ja, der eine hat mehr Zeit, der andere weniger (die Geldfrage sollten wir ausblenden). Wer aber keine Zeit hat, ein paar Tagesturniere im Jahr zu spielen, der dürfte auch sonst keine Zeit zum Tennisspielen haben.

                    Zum Beispiel Spieler A: Die LK14-Einstufung war dann ja wohl eine Ersteinstufung, richtig? Wenn das so ist, und der schlägt LK1er und LK2er, dann gehört dem zuständigen Sportwart, der diese Einstufung beantragt hat, mal kräftig auf die Glocke gehauen. Aber das ist auch ein krasser Einzelfall, der nicht als Referenz gelten kann.

                    Zu eurem LK-Absinker: Dann ist im Verhältnis zu der Klasse, in der er spielt, die LK zu gut. Wenn Djokovic dieses Jahr nur noch Challenger-Turniere spielt und die alle gewinnt, wird er auch nicht mehr oben dabei sein in der Weltrangliste.
                    Säufste, stirbste! Säufste nich', stirbste ooch! Also säufste!!
                    Gruß Peter

                    Kommentar

                    • memphis
                      Insider
                      • 05.10.2011
                      • 386

                      #25
                      Zitat von muellerhp
                      Zu Absatz 1: Wie ich schon schrub, wenn man die erzielten Ergebnisse in Relation zu der Menge der Matches setzen würde, hätte der Vielspieler keinen Vorteil mehr. Andererseits ist mir eine lebendige Turnierlandschaft ganz Recht. Meine bescheidenen LK-Turnier-Erfahrungen waren rundum positiv, sowohl von den Matches als auch von den Leuten her. Und ja, der eine hat mehr Zeit, der andere weniger (die Geldfrage sollten wir ausblenden). Wer aber keine Zeit hat, ein paar Tagesturniere im Jahr zu spielen, der dürfte auch sonst keine Zeit zum Tennisspielen haben.

                      Zum Beispiel Spieler A: Die LK14-Einstufung war dann ja wohl eine Ersteinstufung, richtig? Wenn das so ist, und der schlägt LK1er und LK2er, dann gehört dem zuständigen Sportwart, der diese Einstufung beantragt hat, mal kräftig auf die Glocke gehauen. Aber das ist auch ein krasser Einzelfall, der nicht als Referenz gelten kann.

                      Zu eurem LK-Absinker: Dann ist im Verhältnis zu der Klasse, in der er spielt, die LK zu gut. Wenn Djokovic dieses Jahr nur noch Challenger-Turniere spielt und die alle gewinnt, wird er auch nicht mehr oben dabei sein in der Weltrangliste.
                      Dir ist schon klar was Du hier schreibst?

                      Unser Spieler spielt schon 2 AK's tiefer (kann 60er spielen spielt aber 50er) Mit der falschen Klasse muss dieser Spieler also den Verein wechseln um seiner Leistung gerecht aufgestellt zu werden und die entsprechenden Gegner zu bekommen. HALLO!

                      Ein Hobby was bisher relativ überschaubar war 1-2 mal die Woche spielen und dann noch die 5-6 Medenspiele im Sommer, dass ist Hobby. Wenn ich aber immer weiter spielen muss (Turniere) um mich überhaupt in der LK und meiner Leistung wiederfinden zu können, dann nimmt das keine Hobbyausmaße mehr an.
                      Turnierlandschaft?, ja klar wenn ich ein System schaffe welches darauf ausgelegt ist, was soll man auch anderes machen?

                      In unserem Verband spielen knapp 15% der Aktiven Turniere. Die Zahlen konnte ich einsehen. Wenn also 85% der Spieler nicht von Turnier zu Turnier hecheln dann frag ich mich wie das jemals zu einer transparenten LK führen soll. Ich hab Herren 40 die einen Scheiß darauf geben und jedes Jahr in der LK fallen, dann aber Spieler schlagen die mehr als 5 LK's höher sind. Ich kann sie nicht zwingen Turniere zu spielen und werde auch den Teufel tun und ihre LK's ändern.

                      Worum es aber geht, die breite Masse spielt keine Turniere und dies wird immer so bleiben! Denn wie Du schon schriebst es ist ein Hobby.

                      BTW: Übertrag doch mal das LK System auf die ATP, wenn Du schon Djokovic anführst. Erklär denen mal, dass Du, bei allen Siegen im Jahr noch fällst oder nur 5 Positionen aufrücken kannst. Die lachen Dich aus.

                      Kommentar

                      • Berni
                        Veteran
                        • 22.09.2008
                        • 1105

                        #26
                        Memphis, lass gut sein, haben wir alles schon tausendmal disktutiert, es bringt nix, sich darüber aufzuregen.

                        Ist halt eine nette Geldbeschaffung, bei dem Verbände, Vereine und Trainer was verdienen wollen. Das der ganze Quark eigentlich totaler Mist ist interessiert die doch gar nicht.....

                        Kommentar

                        • Schwelli
                          Veteran
                          • 17.06.2008
                          • 1023

                          #27
                          Bei aller berechtigter Kritik am LK-System:

                          Dass man, wenn man einigermaßen realistisch eingeordnet ist "von Turnier zu Turnier" hetzten muss um seine LK zu halten finde ich aber jetzt doch reichlich übertrieben dargestellt.
                          http://www.facebook.com/Sandplatzgoetter

                          Kommentar

                          • muellerhp
                            Jens Kasirske
                            • 27.06.2002
                            • 1930

                            #28
                            @memphis

                            Wenn du ein Tagesturnier halbwegs erfolgreich bestreitest, musst du nicht mehr von Turnier zu Turnier "hecheln", dafür brauchst du noch nicht mal einen ganzen Tag Aufwand und hast deine LK gehalten.

                            Aber was soll's? Entweder abstruse Einzelbeispiele anführen oder Dinge einfach nicht verstehen wollen (LK-Abfall/Djokovic) íst keine Grundlage zum Diskutieren.
                            Säufste, stirbste! Säufste nich', stirbste ooch! Also säufste!!
                            Gruß Peter

                            Kommentar

                            • Hawkeye2
                              You cannot be serious !!!
                              • 26.04.2002
                              • 3277

                              #29
                              @muellerhp

                              Hi,

                              deine Aussage stimmt aber leider nicht...

                              Du kannst sogar ein LK Turnier mit 4 Spielen gewinnen und nur 30 Punkte bekommen (bin ich leider ein Beispiel für, und meldeberechtigt waren bis 5 LKs über mir)...

                              Solche Turniere sind und bleiben Glückssache.

                              Hast Du nicht deine passenden LKs in deiner Hälfte holst Du gar keine Punkte, oder Du bekommst gleich den LK Kracher vorgesetzt unbd landest in der Trostrunde ohne Punkte zu machen...

                              Daher bleibt Dir nichts anderes übrig, als von Turnier zu Turnier zu hechten in der Hoffnung mal Glück zu haben...

                              Ganz zu schweigen davon, dass mehrere Spiele in einem Tagsturnier aber so gar nichts über die Spielstärke eines Spieler in einem Medenspiel aussagen... Nach 6 Stunden Tennis ist auch ein LK01er nicht mehr auf der Höhe seines Könnens...

                              Und auch ganz zu schweigen davon, dass immer mehr Leuten klar wird, das sie das Erlebnis Medenspiel heutzutage leider nicht mehr mit den Leuten in der Mannschaft haben können, mit denen sie gerne spielen würden...

                              Weil ihre LK sie in eine Mannschaft zwingt in der sie nicht spielen wollen, oder aber ihr Wunsch in einer Mannschaft zu bleiben dazu führt, dass mehre Mannschaften beeinflusst werden...

                              Und dadurch, dass man ja schon sooft drüber gesprochen hat, wird dieses System halt auch nicht besser.

                              Gruß

                              Kommentar

                              • Berni
                                Veteran
                                • 22.09.2008
                                • 1105

                                #30
                                Zitat von Hawkeye2

                                Und auch ganz zu schweigen davon, dass immer mehr Leuten klar wird, das sie das Erlebnis Medenspiel heutzutage leider nicht mehr mit den Leuten in der Mannschaft haben können, mit denen sie gerne spielen würden...

                                Weil ihre LK sie in eine Mannschaft zwingt in der sie nicht spielen wollen, oder aber ihr Wunsch in einer Mannschaft zu bleiben dazu führt, dass mehre Mannschaften beeinflusst werden...
                                Man sieht ja auch die seit Jahren leicht zurückgehende Anzahl der Mannschaftsmeldungen und der Mitgliederzahlen. Auch wenn das LK-System nicht der Grund dafür sein mag, umgekehrt hilft es dem Medenspielbetrieb offensichtlich auch nicht weiter.

                                Kommentar

                                Lädt...