Anzahl der Altersklassen reduzieren?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jacek
    Postmaster
    • 09.06.2011
    • 153

    Anzahl der Altersklassen reduzieren?

    Ich bin der Meinung, dass man bei der heutigen Mitgliederentwicklung die Anzahl der AK`s reduzieren sollte. Beim WTB gibt es 30, 40, 50, 55, 60, 65, 70 usw. Manche Klassen fangen schon auf der Verbandsebene an. Das ist doch nicht normal. Lieber nur 35, 45, 55, 65, 70 machen und dadurch schon genug Mannschaften auf der Bezirksebene haben. Vorteile: kürzere Anfahrtswege, keine neuen Bälle für Doppel, Mannschaften werden weniger von Ersatzspielern abhängig, das Spielniveau wird besser. Ich wäre auch generell für 6-er oder 4-er Teams aber nicht beides gleichzeitig. Bei der Jugend und bei älteren AK´s (65, 70)kann man 4-er Teams lassen, bei 35, 45, 55 nur 4-er oder nur 6-er.
  • Berni
    Veteran
    • 22.09.2008
    • 1105

    #2
    Zitat von Jacek
    Ich bin der Meinung, dass man bei der heutigen Mitgliederentwicklung die Anzahl der AK`s reduzieren sollte. Beim WTB gibt es 30, 40, 50, 55, 60, 65, 70 usw. Manche Klassen fangen schon auf der Verbandsebene an. Das ist doch nicht normal. Lieber nur 35, 45, 55, 65, 70 machen und dadurch schon genug Mannschaften auf der Bezirksebene haben. Vorteile: kürzere Anfahrtswege, keine neuen Bälle für Doppel, Mannschaften werden weniger von Ersatzspielern abhängig, das Spielniveau wird besser. Ich wäre auch generell für 6-er oder 4-er Teams aber nicht beides gleichzeitig. Bei der Jugend und bei älteren AK´s (65, 70)kann man 4-er Teams lassen, bei 35, 45, 55 nur 4-er oder nur 6-er.
    Tja, da geb ich Dir bei allem Recht. Weniger Alterklassen, dazu nur noch 6-er oder 4-er Teams. Beides wird sowieso kommen, wenn der Rückgang der gemeldeten Mannschaften weiter anhält.

    Kommentar

    • memphis
      Insider
      • 05.10.2011
      • 386

      #3
      Zitat von Jacek
      Ich bin der Meinung, dass man bei der heutigen Mitgliederentwicklung die Anzahl der AK`s reduzieren sollte. Beim WTB gibt es 30, 40, 50, 55, 60, 65, 70 usw. Manche Klassen fangen schon auf der Verbandsebene an. Das ist doch nicht normal. Lieber nur 35, 45, 55, 65, 70 machen und dadurch schon genug Mannschaften auf der Bezirksebene haben. Vorteile: kürzere Anfahrtswege, keine neuen Bälle für Doppel, Mannschaften werden weniger von Ersatzspielern abhängig, das Spielniveau wird besser. Ich wäre auch generell für 6-er oder 4-er Teams aber nicht beides gleichzeitig. Bei der Jugend und bei älteren AK´s (65, 70)kann man 4-er Teams lassen, bei 35, 45, 55 nur 4-er oder nur 6-er.
      Ab VL müsst Ihr neue Bälle für die Doppel stellen, dass ist doch nicht Dein ernst, oder?

      Kommentar

      • lexi4berlin

        #4
        Zehnjahresabstände sind auch meiner Meinung nach ausreichend.
        Allerdings ist mir unklar, warum eine Veränderung an dieser Stelle irgendwas mit der Ballfrage zu tun hat: Ob für das Doppel neue Bälle zu verwenden sind, ist doch eine Frage der Wettspielordnung, das hat doch nichts mit der Enge/Weite der Altersklassen zu tun?

        Kommentar

        • Jacek
          Postmaster
          • 09.06.2011
          • 153

          #5
          Die gleiche Anzahl der Mannschaften in weniger Altersklassen macht die Klassen voller. Somit spielen mehr Mannschaften auf der Bezirksebene. Bis Bezirksoberliga werden in Doppel keine neuen Bälle eingesetzt (zumindest im WTB). Bälle wären aber bei solcher Reform nebensachlich, oft kann man sich auch auf alte Bälle einigen. Wichtiger sind kürzere Anfahrtswege und vor allem mehr Qualität. Jetzt kann man 6-er und 4-er Mannschaften überhaupt nicht vergleichen. Ich vermute, dass eine 6-er VL Mannschaft die 4-er VL Mannschaft zu null schlagen würde. Im Fußball spielen auch nur 11-Mann Teams. Tennis ist zwar eine Individualsportart aber wenn schon Teamwettbewerbe, dann einheitlich. Ich weiß, dass viele Vereine dagegen wären: nicht genug Leute für 6-er Teams oder 1 eine 6-er Mannschaft in 2 4-er auseinander reißen, Mannschaft, die alle 5 J die Altersklasse wechselt und in der OL spielt, findet sich plötzlich in der Bezirksliga wieder und so weiter...

          Kommentar

          • memphis
            Insider
            • 05.10.2011
            • 386

            #6
            Zitat von lexi4berlin
            Zehnjahresabstände sind auch meiner Meinung nach ausreichend.
            Allerdings ist mir unklar, warum eine Veränderung an dieser Stelle irgendwas mit der Ballfrage zu tun hat: Ob für das Doppel neue Bälle zu verwenden sind, ist doch eine Frage der Wettspielordnung, das hat doch nichts mit der Enge/Weite der Altersklassen zu tun?

            Ich wollte seine Argumentation in allen Punkten verstehen, um ihm dann ausführlich antworten zu können. Deshalb meine Nachfrage

            Kommentar

            • Berni
              Veteran
              • 22.09.2008
              • 1105

              #7
              Zitat von Jacek
              Im Fußball spielen auch nur 11-Mann Teams. Tennis ist zwar eine Individualsportart aber wenn schon Teamwettbewerbe, dann einheitlich. Ich weiß, dass viele Vereine dagegen wären: nicht genug Leute für 6-er Teams oder 1 eine 6-er Mannschaft in 2 4-er auseinander reißen, Mannschaft, die alle 5 J die Altersklasse wechselt und in der OL spielt, findet sich plötzlich in der Bezirksliga wieder und so weiter...
              Sehe ich auch so. Ich bin Realist, eine einheitliche Mannschaftsstärke wird nicht kommen, da stehen Egoismus und eigene Interessen dagegen. Jeder wird lieber weiterhin seine eigene Suppe kochen.

              Kommentar

              • memphis
                Insider
                • 05.10.2011
                • 386

                #8
                Zitat von Jacek
                Ich bin der Meinung, dass man bei der heutigen Mitgliederentwicklung die Anzahl der AK`s reduzieren sollte. Beim WTB gibt es 30, 40, 50, 55, 60, 65, 70 usw. Manche Klassen fangen schon auf der Verbandsebene an. Das ist doch nicht normal. Lieber nur 35, 45, 55, 65, 70 machen und dadurch schon genug Mannschaften auf der Bezirksebene haben. Vorteile: kürzere Anfahrtswege, keine neuen Bälle für Doppel, Mannschaften werden weniger von Ersatzspielern abhängig, das Spielniveau wird besser. Ich wäre auch generell für 6-er oder 4-er Teams aber nicht beides gleichzeitig. Bei der Jugend und bei älteren AK´s (65, 70)kann man 4-er Teams lassen, bei 35, 45, 55 nur 4-er oder nur 6-er.
                Die Reduzierung der Altersklassen halte ich nicht unbedingt für sinnvoll. Das würde dann nur dazu führen, das noch Ältere in jüngeren Mannschaften spielen müssen. Wir haben letztes Jahr im Sommer als III.Herren gemeldet, da wir nicht genügend für eine Herren 30 zusammenbekommen haben. Unser Altersdurchschnitt der ersten sechs gemeldeten Spieler, war deutlich über 40, wobei ich, mit meinen damals 33 Jahren, der Jüngste war. Entzerrst Du das Ganze um weiter fünf Jahre, na dann Prost Mahlzeit. Ich bin froh nicht mehr gegen 14 jährige spielen zu müssen. Wenn dann auch noch ein 35 jähriger gegen einen 14 jährigen Spieler trifft, halte ich dies nicht für sinnvoll. Aber meine persönliche Meinung.
                Was die verschiedenen Mannschaftsstärken angeht, so kocht bei uns im Verband, jeder Bezirk sein eigenes Süppchen. Bei uns sind lediglich 4er Mannschaften im Jugendbereich möglich, während alle anderen Bezirke 4er Mannschaften in allen Bereichen anbieten. Wo ich Dir aber uneingeschränkt recht gebe, ist das es zu einer Verkürzung der Anfahrtswege führen könnte.
                Dies geht aber nur wenn es nur noch 4er MAnnschaften geben würde. Denn nur diese führen zu einer Breite, im Gegensatz zu den 6er MAnnschaften, welche mehr Spieler binden.
                Zu den Sparmöglichkeiten bei Bällen, die ist bei Euch deutlich gegeben. Warum nicht einfach nen Antrag auf dem nächsten Verbandstag, auf Änderung der WSpO stellen und zumindest dieses Problem wäre gelöst.

                Kommentar

                • ardet4
                  Experte
                  • 18.09.2010
                  • 584

                  #9
                  Zitat von Jacek
                  Die gleiche Anzahl der Mannschaften in weniger Altersklassen macht die Klassen voller. Somit spielen mehr Mannschaften auf der Bezirksebene. Bis Bezirksoberliga werden in Doppel keine neuen Bälle eingesetzt (zumindest im WTB). Bälle wären aber bei solcher Reform nebensachlich, oft kann man sich auch auf alte Bälle einigen. Wichtiger sind kürzere Anfahrtswege und vor allem mehr Qualität. Jetzt kann man 6-er und 4-er Mannschaften überhaupt nicht vergleichen. Ich vermute, dass eine 6-er VL Mannschaft die 4-er VL Mannschaft zu null schlagen würde. Im Fußball spielen auch nur 11-Mann Teams. Tennis ist zwar eine Individualsportart aber wenn schon Teamwettbewerbe, dann einheitlich. Ich weiß, dass viele Vereine dagegen wären: nicht genug Leute für 6-er Teams oder 1 eine 6-er Mannschaft in 2 4-er auseinander reißen, Mannschaft, die alle 5 J die Altersklasse wechselt und in der OL spielt, findet sich plötzlich in der Bezirksliga wieder und so weiter...
                  Mit dem kleinen Unterschied, dass beim Fußball alle Spieler gleichzeitig auf dem Feld stehen und damit unmittelbar Einfluss auf das Spiel an sich nehmen. Im Tennis spielt trotzdem jeder sein Match, was den Vergleich sinnlos macht.

                  Dass eine 4er VL Mannschaft gegen eine 6er verlieren würde, liegt einzig und allein daran, dass es mehr 6er als 4er Mannschaften gibt und sich das ganze damit entsprechend verschiebt. Gerade im Winter ist das zudem auch eine Frage der Hallenkapazitäten.
                  Blade 93 BLX2 // Beast XP 1.25 // Tourna Grip

                  Kommentar

                  • Jacek
                    Postmaster
                    • 09.06.2011
                    • 153

                    #10
                    Auf der Tour spielen immer wieder Profis, die älter als 30 J. sind aber keiner jünger als 15 (vor allem bei Herren). Das bedeutet, dass ein erfahrener 35-jähriger viel bessere Karten als ein wilder 14-jähriger hat. Das Problem könnte vielleicht das Benehmen auf dem Platz sein aber es ist nicht die Regel, dass junge Spieler sich nicht benehmen können. Ich denke, dass solches Duell beiden Spielern z.B. 15 J. gegen 40 J. viel bringen könnte. Unter Umständen verschiedene Spielstyle, Taktik, Schläge. Ich würde auf den "Alten" setzen.

                    Kommentar

                    • lexi4berlin

                      #11
                      Zitat von memphis
                      Ich wollte seine Argumentation in allen Punkten verstehen, um ihm dann ausführlich antworten zu können. Deshalb meine Nachfrage
                      Ja, ich ja auch, das war eine Nachfrage an Jacek, aber er hat das ja mittlerweile beantwortet.

                      Und ich spiele mit meinen 38 Jahren bei den Herren auch lieber gegen Jugendliche, weil man da mit etwas Geduld oft gute Karten hat, besonders, wenn es in den 3. Satz geht, da verlieren Jugendliche häufig die Nerven und machen dann mehr leichte Fehler.

                      Kommentar

                      • Berni
                        Veteran
                        • 22.09.2008
                        • 1105

                        #12
                        Zitat von lexi4berlin
                        Ja, ich ja auch, das war eine Nachfrage an Jacek, aber er hat das ja mittlerweile beantwortet.

                        Und ich spiele mit meinen 38 Jahren bei den Herren auch lieber gegen Jugendliche, weil man da mit etwas Geduld oft gute Karten hat, besonders, wenn es in den 3. Satz geht, da verlieren Jugendliche häufig die Nerven und machen dann mehr leichte Fehler.
                        Kann man sicher nicht verallgemeinern. Es gibt solche Fälle, die schnell mal die Nerven verlieren und dann gibts welche, bei denen man immer auf Fehler wartet, die dann aber nicht kommen. Und wenn die dann ihr Powertennis auspacken und kaum Fehler machen, ist das deprimierender, als gegen einen älteren "Ballschieber" zu spielen, bei dem man weiss, was kommt.

                        Kommentar

                        Lädt...