Und wenn der Kollege keine Zeit hat um Turniere zu spielen? Solls ja durchaus mal geben. Wenn das LK-System das Ziel hatte, homogene, funktionierende Mannschaften auseinanderzureißen kann man nur sagen Gratulation. Scheint hinzuhauen. Ist doch alles Mist. Es kann doch nicht sein, daß jemand den Verein wechseln muß, dies aber nicht will, weils LK mäßig nicht hinhaut weiter in seiner Stammtruppe zu spielen.
LK System: Mission Impossible Aufstieg
Einklappen
X
-
er muss ja nicht...nur wir in dem fall der spieler ohne lust "bestraft" in seiner mannschaft weiter hinten zu spielen...
find das nicht sonderlich schlimm...wenn er mal wieder mehr lust hat und besser ist, wird er schnell wieder an eins sein.
wie gesagt...das system ist bei weitem nicht perfekt, aber hier ist es für mich ok.Kommentar
-
Der Kollege wird weiter hinten spielen, da gibt es keine Probleme. Hier wird auch keine Mannschaft auseinandergerissen. Hier ist einer selbstverschuldet abgerutscht, der ann über Turniere problemlos wieder hochkommen (wenn er will!).
Und eine taktische Aufstellung wäre es dann, wenn er im Interesse der Mannschaft da hinten spielen würde und die Jungs es extra so gemacht hätten. Haben sie aber nicht, so ist der also das typische Beispiel des Spielers, den es immer mal wieder gibt (einer von tausend), den man durch kein System gerecht einstufen kann (bitte jetzt nicht wieder die "Schnüffelsitzung", das ist doch was für kolumbianische Drogenschieber, oder?) und der dann als Beispiel für die Nichtfunktionalität des LK-Systems herhalten muß, obwohl aus meiner Sicht das Gegenteil der Fall ist.
Säufste, stirbste! Säufste nich', stirbste ooch! Also säufste!!
Gruß PeterKommentar
-
@muellerhp
Hi,
ist es nicht egal, warum eine Mannschaft "falsch" aufgestellt ist ?! Falsch ist falsch...
Und wie stehst Du zu den Beispielen, gehört auf dem letzten LK Turnier (jemand soll Punkte holen, damit er vor 2 besseren Spielern gemeldet werden kann weil es "besser" für die Mannschaft sei, ein anderer verliert absichtlich ein Medenspiel um eine bessere LK zu vermeiden damit er weiter unten in der Mannschaft spielen kann) ?
Sind das alles unrühmliche Ausnahmen ?!
Oder nicht viel mehr die Realität, nämlich das die gleichen Typen, die einen Blinden an 1 gemeldet haben, jetzt massiv das LK System nutzen um sich alles so hinzubiegen wie sie es aufstellungstechnisch haben wollen ?!
Und mit eurem Spieler: lass ihn doch mal weiter abrutschen, so lange bis seine LK schlechter ist als die der 1 der zweiten Mannschaft...
Wie meldet ihr denn dann ?! Er fliegt aus eurer Mannschaft raus und spielt in der 2. ?! Oder wie ?!
Mit ganz viel Aufwand wird ein System etabliert, das Manipulationen Tür und Tor öffnet, Geld kostet und dazu führt, dass Spielern empfohlen wird, die Mannschaft / den Verein zu wechseln nur weil es die LK "befiehlt".
Ist das der richtige Weg ?!
Was machen die Vereine, die keine LK-Turniere ausrichten können und deren aktive Spieler Turniere auf anderen Anlagen spielen ?!
Was macht das Vereinsleben in diesen Vereinen, was die Gastronomie ?!
GrußZuletzt geändert von Hawkeye2; 04.10.2012, 22:50.Kommentar
-
Wenn jemand absichtlich Matches abschenkt, kann man das aber nicht dem System anlasten. Man kann jedes System irgendwie manipulieren, wenn es aber für die überwiegende Zahl der sportlich fair agierenden Leute funktioniert, muss es wegen einer eher geringen Anzahl an Manipulanten nicht schlecht sein. Dass es in seiner jetzigen Form nicht optimal ist, betreite ich ja auch nicht, wie es aus meiner Sicht besser wäre habe ich ja schon geschrieben.Säufste, stirbste! Säufste nich', stirbste ooch! Also säufste!!
Gruß PeterKommentar
-
badnix
Aus meiner Sicht ist das LK-System besser als kein System, da es z.B. das taktische Aufstellen von "Blinden" an vorderen Positionen unterbindet.
Ich habe selbst an den WTB geschrieben und vorgeschlagen, die Ergebnisse der Medenspiele (gegenüber den LK-Turnierergebnissen) stärker zu berücksichtigen, bzw. hier Wahl-Alternativen für die Vereine einzubauen (da müssen aber alle Verbände zustimmen)
Aus meiner Sicht sind die Ergebnisse der LK-Turniere überbewertet, was in meiner Mannschaft z.B. dazu geführt hat, daß unsere klare Nummer 1 nunmehr seit zwei Jahren an Position 2 spielen muß, obwohl er in der Medenrunde der letzten 3 Jahre gerade mal 1 Spiel verloren hat.
Unsere eigentliche Nummer 2 hatte in den Medenspielenrunden der letzten 3 Jahre dagegen immer eine recht negative Bilanz, spielt aber gerne Turniere und hat dort das eine oder andere Mal Glück in der Auslosen, bzw. einen müden Gegner etc. etc.. Er hat also Punkte gesammelt und heute eine bessere LK als unsere "echte" Nummer 1, der keine Zeit oder Lust hat, um Turniere zu spielenKommentar
-
Abhilfe würde hier eine leicht, von der LK Wertung, gelöste Mannschaftsaufstellung bieten.
Bspw., dass man eine schwächere LK vor einer stärkeren LK spielen lässt. Dies aber im LK Unterschied eingrenzt. (Pos.1 LK 7 Pos.2 LK 9 aber nicht Pos.1 LK 15 und Pos.2 LK 5)Kommentar
-
badnix
... habe ich in meinem Schreiben an den WTB auch vorgeschlagen = unter Berücksichtigung der Medenspielergebnisse sollte ein (begründete) vereinsseitige Korrektur von 1-2 LK's möglich sein, bzw. einem entsprechenden Spielraum bei der AufstellungKommentar
-
in dem Zusammenhang finde ich (falls die LK wirklich vorrangig zur Platzierung innerhalb der Medenmannschaft dienen soll), dass jemand der eine positive oder wenigstens ausgeglichene Medenspielbilanz hat eigentlich nicht abrutschen dürfte auch wenn das nicht genug Punkte gebracht hat, weil er ja durch die Ergebnisse bewiesen hat dass er in seiner Mannschaft genau richtig (oder eher zu niedrig) platziert wurde.http://www.facebook.com/SandplatzgoetterKommentar
-
Gr.A= LK1-2
Gr.B= LK2-4
Gr.C=LK5-7
usw.
Dann könnte man so spielen
LK10
LK10
LK8
LK9
LK8
In Luxemburg haben wir ein ATP-ähnliches System und die Rangliste ist in Gruppen aufgeteilt, innerhalb derer man frei aufstellen kann.
Turniermuffel liegen aber auch hier eher hinten.
Bei uns gibt es noch Multiplikatoren.
Wenn mann keine 3 Turniere un 8 Spiele hat liegt der Multiplikator < 1.
Erfüllt man dies, so bekommt die Punkte für die Medenrunde verdoppelt.Gruss,
Howy
_____________________________________________
Kleiner Rat am unteren Rand: "Benutze mal die Suchfunktion!"Kommentar
-
Ich würde die Aufstellungsregel nicht ändern. Wenn man das LK-System von der Mannschaftsaufstellung abkoppelt, dann braucht man die LK-s nicht. Die Lockerung würde meiner Meinung nach auch das ganze verwässern. Die Aufstellung nach LK stimmt mindestens zu 90%. Das ist OK. Eine Lockerung bewirkt, dass jede Mannschaft wieder aufstellen kann, wie sie es will. Und kleine Veränderungen innerhalb der Mannschaft können auch erfrischend wirken und den internen Wettbewerb ankurbeln.
Wir haben in Deutschland Ranglistenspieler (in der Regel LK 1), mehr oder weniger ambizionierte Hobbyspieler (LK 2-22), Freizeit- und Gelegenheitsspieler (LK 23). Die 1. und 3. Gruppe brauchen kein LK-System aber für die 2. größte Gruppe unter den Tennisspielern ist dieses System konzipiert. Es ermöglicht ihnen sich untereinander zu vergleichen damit sie wissen, wo sie stehen.Kommentar
-
Naja, so despektierlich würde ich nicht von "Blinden" sprechen, aber zumindest in unseren Ligen wird damit gar nix unterbunden. Viele Mannschaften haben auf eins Spieler, die zwar mit super LK daherkommen, aber zum Teil zehn bis 15 Jahre älter sind, als der Rest der Mannschaft. Das System lässt es ja zu, dass bspw. ein H-50-er mit guter LK in jüngeren Altersklassen gemeldet werden kann. Das sind zwar keine "Blinden" in dem Sinne, aber wenn ein 30-jähriger LK 10-er gegen einen 55-jährigen LK-6-er in der H-30-Liga spielt, braucht es keine prophetischen Gaben um zu erahnen, wie das ganze ausgehen wird.Kommentar
-
Hi,
ist es nicht egal, warum eine Mannschaft "falsch" aufgestellt ist ?! Falsch ist falsch...
Und wie stehst Du zu den Beispielen, gehört auf dem letzten LK Turnier (jemand soll Punkte holen, damit er vor 2 besseren Spielern gemeldet werden kann weil es "besser" für die Mannschaft sei, ein anderer verliert absichtlich ein Medenspiel um eine bessere LK zu vermeiden damit er weiter unten in der Mannschaft spielen kann) ?
Sind das alles unrühmliche Ausnahmen ?!
Oder nicht viel mehr die Realität, nämlich das die gleichen Typen, die einen Blinden an 1 gemeldet haben, jetzt massiv das LK System nutzen um sich alles so hinzubiegen wie sie es aufstellungstechnisch haben wollen ?!
Und mit eurem Spieler: lass ihn doch mal weiter abrutschen, so lange bis seine LK schlechter ist als die der 1 der zweiten Mannschaft...
Wie meldet ihr denn dann ?! Er fliegt aus eurer Mannschaft raus und spielt in der 2. ?! Oder wie ?!
Mit ganz viel Aufwand wird ein System etabliert, das Manipulationen Tür und Tor öffnet, Geld kostet und dazu führt, dass Spielern empfohlen wird, die Mannschaft / den Verein zu wechseln nur weil es die LK "befiehlt".
Ist das der richtige Weg ?!
Was machen die Vereine, die keine LK-Turniere ausrichten können und deren aktive Spieler Turniere auf anderen Anlagen spielen ?!
Was macht das Vereinsleben in diesen Vereinen, was die Gastronomie ?!
Gruß
spieler die absichtlich spiele verlieren, bei denen ist der fairplay gedanke sowieso komplett abhanden.
nur...verliert er die spiele nur wegen dem lk system absichtlich oder doch wegen einer ganz miesen einstellung???
und zu dem spieler beispiel...
hier wird immer von einer homogenen tollen mannschaft gesprochen. sind diese spieler da eigentlich auch vom training befreit? es hört sich so an das man diese spieler an den haaren auf den platz ziehen muss.
wenn er weiter keine spiele bestreitet, dann rutscht er halt ab in die zweite mannschaft.
er hat es doch selbst in der hand das zu verhindern...
ist es dann "falsch" aufgestellt bzw. was ist "falsch" und was ist "richtig" aufgestellt...
wenn ich mir die atp weltrangliste angucke und nadal abrutschen sehe, soll dieser nach seiner rückkehr wieder die zwei der welt sein, weil er "falsch" aufgestellt ist???
er muss es sich alles wieder erarbeiten. ist natürlich nicht mit amateursport zu vergleichen, aber ein wenig leistungsgedanke, gepaart mit motivation und ehrgeiz schadet doch nie...
wer eine thekentruppe sein will, der kann sich mit "seinen" jungs bestimmt absichtlich auf lk23 zurückstufen lassen, in einer niedrigen klasse melden und dann können sie erstmal so aufstellen und zusammenspielen bis es "richtig" ist.
wie gesagt ist das system lange nicht perfekt (wie soviele andere auch), aber mit der argumentation bin ich immer auf der seite des lk systems.Kommentar
-
Das wird dann kommen, wenn sich die Turnierszene eigenständig über Wasser halten kann, sich also unter den Tennisspielern eine Mentalität etabliert, die Wettbewerbs-Tennis als Individualsport genauso gewichtet wie das konventionelle Mannschaftstennis. Dann könnte man die Mannschaftsaufstellungen wohl auch wieder von der LK-Bindung abkoppeln.Zuletzt geändert von avrasya; 05.10.2012, 13:42.Kommentar
-
Naja, so despektierlich würde ich nicht von "Blinden" sprechen, aber zumindest in unseren Ligen wird damit gar nix unterbunden. Viele Mannschaften haben auf eins Spieler, die zwar mit super LK daherkommen, aber zum Teil zehn bis 15 Jahre älter sind, als der Rest der Mannschaft. Das System lässt es ja zu, dass bspw. ein H-50-er mit guter LK in jüngeren Altersklassen gemeldet werden kann. Das sind zwar keine "Blinden" in dem Sinne, aber wenn ein 30-jähriger LK 10-er gegen einen 55-jährigen LK-6-er in der H-30-Liga spielt, braucht es keine prophetischen Gaben um zu erahnen, wie das ganze ausgehen wird.Kommentar
Kommentar