Abschaffung der LK bei Ü30 im TVM

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 4knoten
    Experte
    • 27.05.2006
    • 751

    Zitat von lexi4berlin
    Dass bei LK-Turnieren die Altersbereiche auseinandergezogen werden, ist aber durchaus sinnvoll. Was soll es denn, wenn ein 60-Jähriger guter Spieler gegen einen wirklich "gleichstarken" 20-Jährigen spielen müsste (ausgeglichenes Ergebnis)? Dem 60-Jährigen macht es kein Spaß, weil er ständig gegen eine überlegene Physis ankämpfen muss, wobei der Gegner eine relativ unterirdische Technik haben wird. Dem 20-Jährigen macht es kein Spaß, weil kein Spiel zustande kommt (darauf darf sich der 60-Jährige nicht einlassen), sondern er er z.B. ständig mit Stop-Lob oder ganz ekligen tiefen Slice-Bällen geärgert wird, die nicht hochkommen.
    Ganz abgesehen davon, dass es aus sozialen Gründen vielleicht attraktiver ist, mit jemandem zu spielen, der altersmäßig nicht gar so weit entfernt ist (jedenfalls für die meisten Spieler).
    .

    Schöne Analogie



    Zitat von lexi4berlin
    Tendenziell sind die Senioren im Vergleich zu Herren-Spielern "zu gut" eingestuft.

    Dem darf ich folgende Aussage entgegensetzen:


    Vielleicht stimmt die LK der Senioren ja.

    Wir haben im LK-System "ansich" ja keinen Referenzwert. Also woher soll man dann wissen, welche LK zu gut oder zu schlecht ist?





    Vielleicht haben die Senioren einfach mehr Zeit als der Durchschnittsspieler bei H-00 und die H-00 sind deswegen einfach "zu schlecht" für ihr Können, gemessen an deren LK.



    4knoten
    Spielstärke wird nicht in LK gemessen.

    Kommentar

    • Kluntje64
      Veteran
      • 29.07.2012
      • 1593

      Zitat von Kurbel
      Ich verstehe bis heute nicht, was an der Medenrunde aufwändig ist. Das sind 5 Tage im Jahr.
      Also 5 Tage im Jahr wären mir echt zu wenig, zum Glück gibt es LK Turniere.

      Aber mal ehrlich, es sind doch mehr als 5 Tage. In der Regel sind es 8 Samstage oder Sonntage, oder beides. Und es sind die Wochenenden in der schönen Jahreszeit. Da habe ich schon Verständnis, dass die Familie nicht zu kurz kommen möchte. Zumindest habe ich da für mich einen der Gründe erkannt warum bei den Herren 40 die Mannschaften so wegbrechen.
      Beim LK Turnier hat man halt die freie Terminwahl.
      Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
      Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

      Kommentar

      • lemmie

        Sehe genau andersrum!
        In einer Mannschaft bin ich den anderen Mannschaftsgliedern verpflichtet.
        Wenn ich da vor der Meldefrist sage, Jo, ich spiele die Punktspiele mit, dann habe ich mein Wort gegeben. Und das muss dann auch die Familie akzeptieren. Turniere sind nur für mich selbst und das müsste ich dann erklären. Fiele mir auch schwer. 50km Fahrt plus Startgeld plus ein Tag weg, weil.... ja warum eigentlich? LK verbessern? pffft.

        Der eigene Tennisverein mit den Mannschaftskameraden ist ja um die Ecke.

        Und auch bei mir sind es durchschnittlich eher 4 bis 7 Termine. Je nach Staffeleinteilung.

        Kommentar

        • Kluntje64
          Veteran
          • 29.07.2012
          • 1593

          Ja, genau dass ist es doch.
          Man wird irgendwie verpflichtet weil ein Wort gegeben wurde.
          Ich denke es ist nicht in jeder Familie so einfach alle unter einen Hut zu bekommen.
          Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
          Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

          Kommentar

          • Kluntje64
            Veteran
            • 29.07.2012
            • 1593

            Bei den LK Turnieren geht es für mich nicht in erster Linie um die LK.
            Ich habe hier in der Gegend etwa 5 - 6 x im Jahr die Möglichkeit neben der Runde Tennis zu spielen und häufig die Jungs von früher wieder zu treffen.
            Alles bequem mit dem Rad zu erreichen und das Startgeld hält sich in Grenzen.
            Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
            Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

            Kommentar

            • lemmie

              Wieso ist das in der Familie ein Problem 5 oder 6 Termine für das Hobby hinzubekommen? Die haben dich doch schon als Tennisspieler, als Mannschaftsspieler kennengelernt! Und damit auch dein Hobby akzeptiert.

              Ich sehe nicht, wieso Turniere familienfreundlicher als Medenspiele sein sollen. Und sich den Mannschaftskameraden verpflichtet fühlen sollte auch die Partnerin verstehen.

              Kommentar

              • Kluntje64
                Veteran
                • 29.07.2012
                • 1593

                Weil man bei den Turnieren den Termin eben selbst bestimmt.
                Genau aus diesem Grunde tauchen mittlerweile auch Spieler auf die nur noch LK Turniere spielen.
                Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
                Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

                Kommentar

                • Kluntje64
                  Veteran
                  • 29.07.2012
                  • 1593

                  Aber wir diskutieren hier denke ich am Thema vorbei.
                  Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
                  Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

                  Kommentar

                  • lemmie

                    Zitat von Kluntje64
                    Aber wir diskutieren hier denke ich am Thema vorbei.
                    Stimmt!


                    BTT

                    Kommentar

                    • Berni
                      Veteran
                      • 22.09.2008
                      • 1105

                      Wenns doch "nur" um ne Runde Tennis spielen geht oder man alte Kumpels treffen will, stelle ich mir immer noch die Frage, warum es dann eine Verknüpfung zu den Medenspielen gibt?

                      Jetzt mal ehrlich, natürlich gehts um Punkte und um den Wettbewerb, denn sonst könnte man alles einfacher und günstiger im Verein haben. Alles andere sind vorgeschobene Behauptungen.

                      Kommentar

                      • lexi4berlin

                        Zitat von 4knoten
                        Dem darf ich folgende Aussage entgegensetzen:


                        Vielleicht stimmt die LK der Senioren ja.

                        Wir haben im LK-System "ansich" ja keinen Referenzwert. Also woher soll man dann wissen, welche LK zu gut oder zu schlecht ist?
                        Ohne Referenzwert kann man natürlich nicht entscheiden, ob die LKs der Senioren oder der Aktiven "richtiger" sind.

                        Ich würde aber sagen, dass wir eben doch einen Referenzwert haben - und zwar die LK1.

                        Wir sind ein ziemlich großer Tennisverein. Neben diversen LK1-Spielern tauchen auf unserer Herren-Meldeliste Spieler fast jeder LK auf. Hier war auch die Ersteinstufung verhältnismäßig einfach: Erstmal eine Gesamtreihung der Herrenspieler nach Spielstärke - das bekommt man noch einigermaßen gut hin; die besten Spieler nach der LK1 haben eben eine LK2 bekommen usw.
                        Ich würde sagen, dass zumindest die wirklich aktiven Herren-Spieler auch nach wie vor tatsächlich einigermaßen stimmig LK-mäßig eingeordnet sind (wenn man als Maßstab die Reihenfolge ihrer Spielstärke nimmt). Wer natürlich gar nicht gespielt hat, ist inzwischen "zu schlecht" eingeordnet.

                        Wenn man nun aber die Senioren damit vergleicht, dann wird offensichtlich, dass Senioren einer LK gegen Herren mit gleicher LK im Regelfall keine Gewinnchance hätten. Ursprünglich haben wir unsere Senioren zwar verhalten eingestuft, aber unsere wirklich spielenden Senioren sind reihenweise LK-mäßig aufgestiegen - eben weil deren Gegner - gemessen am Maßstab unserer Herren - "zu gut" eingestuft waren.

                        Kommentar

                        • Berni
                          Veteran
                          • 22.09.2008
                          • 1105

                          Zitat von lexi4berlin

                          Ich würde aber sagen, dass wir eben doch einen Referenzwert haben - und zwar die LK1.
                          Auf dem Papier ja, aber in der Praxis? Schon in der Bezirksoberliga findet man ne LK1, in der Verbandsliga findet man die reihenweise, selbst an Position 3 oder 4. Von den höheren Ligen ganz zu schweigen.
                          Soll jetzt ein Verbandsligaspieler an 3 annähernd so stark sein wie die 3 z.B. in der Regionalliga, wo doch drei Klassen dazwischenliegen?

                          Selbst einen vernünftigen Referenzwert gibt es nicht und den kann es auch nicht geben. Und dieses verkehrte Denken zieht sich durch die ganzen Klassen bis hin zu den älteren Spielern.

                          Kommentar

                          • lexi4berlin

                            Zitat von Berni
                            Schon in der Bezirksoberliga findet man ne LK1, in der Verbandsliga findet man die reihenweise, selbst an Position 3 oder 4. Von den höheren Ligen ganz zu schweigen.
                            Immerhin gibt es ja in den Spielklassen nicht nur eine Mannschaft, sondern auch die Mannschaften der Gegner und dann gibt es auch nicht nur einen Verband, sondern ziemlich viele - und immerhin insgesamt nur 700 LK1-Spieler.

                            Übrigens: Dass die LK1-Spieler alle gleichstark seien, dass hat ja noch niemand ernsthaft behauptet. Genau dafür gibt es doch die Rangliste (die natürlich das gleiche Phänomen wie die LK-Staffelung kennt, nämlich, dass gute Wenigspieler "zu schlecht" und Vielspieler "zu gut" bewertet sind...

                            Kommentar

                            • Kluntje64
                              Veteran
                              • 29.07.2012
                              • 1593

                              Irgendwie verstehe ich da jetzt was nicht.
                              Auf der eine Seite gibt es nur 700 LK1 Spieler, auf der anderen Seite laufen die aber ab Bezirksoberliga reihenweise rum. Irgendwie gegensätzlich.
                              Zuletzt geändert von Kluntje64; 06.05.2015, 19:41.
                              Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
                              Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

                              Kommentar

                              • Fritze
                                Insider
                                • 23.03.2015
                                • 411

                                Zitat von Kluntje64
                                Irgendwie verstehe ich da jetzt was nicht.
                                Auf der eine Seite gibt es nur 700 LK1 Spieler, auf der anderen Seite laufen die aber ab Bezirksoberliga reihenweise rum. Irgendwie gegensätzlich.
                                Ich kann da lexi4berlin nur zustimmen. Zumindest bei uns im Süden ist das anders. Da laufen in der Bezirksoberliga keine LK 1 Spieler "reihenweise" herum. Meist geht es in der Verbandsliga damit los, dass auf Position 1 Spieler mit LK 1 gemeldet sind (selten 2 oder 3 Spieler, aber dann auch sehr oft Ausländer, von denen ja nur einer spielen darf. Damit an jedem Spieltag auch wirklich einer zur Verfügung steht, werden eben geich 2 oder 3 gemeldet, weil die ja - je nach Vertrag - nebenher z.B. Futures/Challengers spielen und also am Samstag/Sonntag nicht unbedingt zur Verfügung stehen, falls sie bei ihrem Future/Challenger ins Finale/Halbfinale kommen).
                                Ob das gut oder schlecht ist, möchte ich damit nicht bewerten. Bedenken sollte man, dass auch die sehr viele deutschen Spieler neben einer deutschen Liga auch zusätzlich noch im Ausland spielen (manchmal in mehr als 2 ausländischen Ligen!) und also dort auch "Ausländer" sind, weil sie nur so ihre Profitour finanzieren zu können.
                                Das sind aber durchaus "echte" LK 1er, wobei es korrekt ist, dass schon allein innerhalb der LK 1 der Leistungsunterschied zwischen Position 1 und Position 700 mehrere Spielklassen ausmacht. Mancher LK 1er kann deswegen auch auf Position 1 z.B. in der Verbandsliga nicht bestehen und verliert am Stück, andere spielen dort und könnten aber auch in der 2. Bundesliga in der Mitte/hinten erfolgreich spielen.
                                Dass ein LK 1er in der Verbandsliga spielt, hängt sehr oft einfach damit zusammen, dass er dort mehr Geld erhält als in der Regionalliga oder sogar in der 2. Bundesliga in der Mitte/hinten...

                                Kommentar

                                Lädt...