Die Website ist umgebaut worden - alles zu den wichtigsten Änderungen findest Du in dem Artikel zum Relaunch.
Falls dies Dein erster Besuch ist, schaue Dir am besten die häufig gestellten Fragen an. Du musst Dich zuerst registrieren, bevor Du Beiträge verfassen kannst: Klicke auf den Registrierungslink, um fortzufahren. Zum Lesen der Beiträge wähle das entsprechende Forum aus der untenstehenden Liste aus.
Hast du das Buch gelesen? Wahrscheinlich nicht! Es geht da nämlich nicht um schmutzige Tricks und Bescheißereien, sondern darum, wie man sein Potenzial besser ausnutzt, um bessere Leute schlagen zu können. Natürlich beschreibt er auch, wie Connors und Co. ganz gezielt provoziert haben u.ä., aber darum geht es ihm nicht. Der Titel bezieht sich auf sein eigenes Spiel, das von vielen als unansehnlich (ugly) eingestuft wurde, er hat es aber mit taktischem Know How soweit optimiert, daß er immerhin mal Weltranglistenvierter war. Und unfair war er nicht, ich habe ihn oft spielen sehen.
Wenn du es z.B. für unfair hälst, einem reinen Konterspieler weiche Bälle hinzuspielen, damit der sein Spiel nicht aufziehen kann, dann ist dieses Buch natürlich die Anleitung zum unfairen Spiel. Ich habe jedenfalls schon einige nützliche Sachen daraus umsetzen können, und als unfair bin ich bis jetzt noch nie bezeichnet worden.
Säufste, stirbste! Säufste nich', stirbste ooch! Also säufste!!
Gruß Peter
@muelerhp
Ich muss da ansatzweise SL recht geben bzw. habe es weiter oben und in meiner Amazon Bewertung auch so beschrieben. Es kommen einige Tipps vor, den Gegner bewusst zu provozieren und das ist nicht in Ordnung.
Ansonstne hast du aber recht, es gibt auch einige spielerische Tipps, kleinere Kniffe die zum Wohlbefinden beitragen und natürlich einige interessante Storys aus seiner zeit.
Gehts eigentlich noch? Jeder, der das Buch nicht gelesen hat, braucht es auch nicht schlecht machen. Es ist ja wohl unwiederlegbar, dass das Buch dazu beihilft sein mentales Potential optimal auszuschöpfen und es wird auch best. keiner wiederlegen können, dass es mit Roddick und Agassi erst richtig losgegangen ist als Gilbert ihr Trainer war.
Also ich habe das Buch auch so gut wie durchgelesen und muss sagen, sehr gutes Werk
Kann die Kritik von einigen hier nicht verstehen
In dem Buch gibt Gilbert gute Tipps, wie man sein Spiel verbessern kann und auch auf der mentalen Ebene dazulernen kann.
Von fiesen Tricks kann bei dem Werk keine Rede sein, insgesamt Daumen hoch
habe beide Werke gelesen und denke, dass sie sich sehr gut ergänzen. Ein intelligenter Mensch hinterfrägt sowieso jeden geschriebenen Inhalt und kann für sich die passenden Kapitel bzw. Tipps rausziehen. Mir hat's geholfen, ich zerkleppere jedenfalls nicht mehr pro Saison drei Schläger, sondern habe meinen Spaß am Tennis wiedergefunden. Und wie heisst's so schön....Nimm zwei!
Kommentar