Tennis Hartplatz Bau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hp_k
    Postmaster
    • 22.11.2006
    • 251

    Tennis Hartplatz Bau

    Hi!

    Hat jemand ne Ahnung was der Bau eines Hartplatzes so kosten würde?

    Sandplatz vorhanden - drüber Asphaltieren - Belag draufpinseln - fertig!
    So stell ich mir das vor. Oder geht dies anders?


    Gruss,
    HP_K
  • Häuptling Webbl

    #2
    Uiiihh, da wirst du dich an die verschiedenen Tennisplatzbau-Firmen bzw. Sportstätten-Hersteller wenden müssen, um eine vernünftige Planung und Angebote zu erhalten.

    Kommentar

    • Champcoach
      Veteran
      • 01.09.2006
      • 1225

      #3
      Steht euer Entschluss für einen neuen Platzbelag schon fest? Zu bautechnischen Fragen kann ich nichts sagen. Vielleicht können dir meine (laienhaften) Erfahrungen mit Platzoberflächen auch ein bisschen weiterhelfen.
      Grundsätzlich kommt es ja darauf an, was du mit dem jeweiligen Belag erreichen willst. Wenn du einen Hardcourt-Belag spielen möchtest, wie es die Profis meist tun, dann musst du dich nach anderen Oberflächen umsehen als Asphalt (nämlich "rebound ace" oder "supreme court" z.B.). Das Billigste ist auch in diesem Bereich sicher nicht das Empfehlenswerteste.
      Du brauchst ja ein entsprechendes Absprungverhalten des Balles und eine Oberfläche, welche der Gesundheit des Spielers auch auf Dauer zuträglich ist (Sprunggelenke, Knie, Hüfte, Rücken). Mit der "guten Dämpfung" (Gummi-/bzw. Kunststoffanteil) wird aber oft geworben.
      Die Wartungsfreiheit ist natürlich erstmal gut (kein Abziehen, keine Frühjahrsinstandsetzung, Arbeiten im Herbst...). Aber auch diese Beläge müssen regelmäßig erneuert werden, weil sich die (raue) Oberfläche abspielt (zu glatt und damit zu schnell wird).
      Und: Speziell die Senioren ab spätestens 40 sind sehr oft wenig begeistert. Sie sind nämlich die besten Indikatoren, was die Gelenkschonung anbelangt (tags darauf: "Oh Mann, mein Rücken!").
      Zu spielen ist so ein Boden ("rebound ace" bzw. "supreme court") gut, weil beide ziemlich neutral sind, d.h. sie nicht zu schnell und nicht sehr langsam.
      Auf wesentlich häufigeren Schuh- (das Profil der Sohle wird förmlich weggeschliffen) und Ballwechsel kannst du dich allerdings auch einstellen: Der Abrieb ist um einiges höher. Deswegen müssen diese Plätze auch ständig abgesaugt werden (gelber Flaum von den Bällen).

      Kommentar

      • MrStylo

        #4
        In ner Halle bei uns in der Nähe wurden 4 Teppichplätze zu Hartplätzen umgebaut und man munkelt etwas von Preisen von 30.000+ € pro Platz
        Ich habe aber auch die Summe von 50.000 für nen Rebound Ace Platz gehört.

        Kommentar

        • O.Schmetterhand

          #5
          Möchtest Du die Plätze im Freien errichten?
          Ich denke, dass Du das in unseren Breiten vergessen kannst, da die schon bei wenig Nässe sofort rutschig und unspielbar werden.

          Kommentar

          • hp_k
            Postmaster
            • 22.11.2006
            • 251

            #6
            War nur mal so Interessehalber!

            Ja, wäre natürlich im Freien...an Nässe hab ich gar nicht gedacht
            In Anbetracht des Preises von ca. 30.000 Euro...

            Danke für die Antworten,
            hp_k

            Kommentar

            • Novak Djokovic
              Veteran
              • 05.07.2006
              • 1521

              #7
              Also ich weiß nur von dem Preis bei einem Sandplatz und das waren mal ca. 100.000€!

              Wieviel hattet ihr denn für euren bezahlt?
              Fav. Players: Marat Safin, Andy Roddick, Roger Federer, Novak Djokovic, Igor Andreev, Jo-Wilfried Tsonga

              Kommentar

              • Daniel-GSM
                Postmaster
                • 20.07.2016
                • 281

                #8
                Was kostet ein Rebound ACE auf Sandplatz zu machen?
                Babolat Sensor / RDC Babolat / Wilson Pro Staff / Saite VS Team Alupower

                Kommentar

                Lädt...