Wie pflegt man Sandplätze richtig?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bomberman

    Wie pflegt man Sandplätze richtig?

    Hi zusammen, mal was ganz anderes: wir hatten mit unseren Sandplätzen letzten Sommer einige Probleme, da sich nach dem Regen immer große Pfützen gebildet haben und die nur sehr langsam wieder verschwunden sind. Nachdem die Plätze aber erst relativ neu (von einer Firma) gerichtet waren, haben wir uns bei denen beschwert, dass das nicht sein darf. Naja, die haben uns gesagt wir hätten die Plätze nicht genug bewässert und zu wenig Sand neu drauf und so weiter...steht aber auch fest, dass diese Firma irgendwie nen Fehler gemacht hat.

    Auf jeden Fall jetzt an die Experten nun die Frage: wie pflegt man Sandplätze richtig? Wie oft bewässern, wann Sand neu nachschütten und wieviel, wieviel walzen und was im Winter machen?
    Kennt sich jemand aus und kann sagen was das wichtigste ist?
  • f_panthers
    Moderator
    • 15.03.2005
    • 2413

    #2
    Die Frage ist: Wurde eine Komplettsanierung der Plätze durchgeführt oder nur eine Grundüberholung. Pfützen auf Plätzen, die nicht verschwinden wollen (vorzugsweise an der Grundlinie), deuten auf eine verdichtete Schlacke an dieser Stelle hin, da hilft dann oft nur noch eine Grundsanierung.
    Falls eine solche durchgeführt wurde, wurde in eure Plätze ein Gefälle eingebaut, damit das Wasser zu einer Seite hin gut ablaufen kann?

    Wir hatten mal ein Problem bei zwei ganz neu grundsanierten Plätzen, dass die Qualität der Schlacke schlecht war. Diese Plätze haben sich gar nicht verfestigt und nach einem Spaziergang über die Plätze konnte man darauf Golf spielen. Endete in einem Gerichtsstreit zwischen dem Lieferanten der Schlacke und dem Tennisplatzbauer. Wir waren die Leidtragenden, da die Plätze die komplette Saison nicht bespielt werden konnten. Allerdings wurde daraufhin zwei weitere Plätze zum Schnäppchenpreis mit saniert.

    Die von Dir genannten Probleme können eigentlich kaum dafür sorgen, dass das Wasser nicht richtig ablaufen kann. Wenn die Plätze unzureichend gewässert werden, sorgt das eher für ein Aufweichen der Plätze, da bei nicht feuchtem Untergrund eine Entmischung der Korngrößen stattfindet. Dies lässt sich mit normalen Mitteln nicht mehr beheben. Deshalb, unabhängig von allen Problemen: So häufig wie möglich wässern, damit auch bei heißem Wetter eine Grundfeuchtigkeit der Decke gegeben ist. Sand sollte man eigentlich nur in Notfällen nachstreuen, da sich neu aufgebrachtes Ziegelmehl nur schlecht mit dem Untergrund verbindet (also z.B. dann, wenn die Schlacke an der Grundlinie durchkommt). Walzen ist eigentlich nur nach der Frühjahrinstandsetzung notwendig und erledigt sich, wenn der Spielbetrieb begonnen hat. Wichtig ist auch, dass entstandene Löcher möglichst schnell wieder vom Verursacher beseitigt werden.
    Zuletzt geändert von f_panthers; 21.03.2007, 16:13.
    Liebe Grüße, f_panthers

    Kommentar

    Lädt...