Steigerung bei Übungen im Training (an alle Trainer)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derech
    Benutzer
    • 18.10.2008
    • 49

    Steigerung bei Übungen im Training (an alle Trainer)

    Hi an alle Trainer!
    Ich mache gerade meinen Trainerschein und hatte die Überlegung,
    ob man eine Steigerung der Übungen - unabhängig von dem Schlag - pauschalisieren kann und wie man die Steigerungen einteilen kann.

    Richtungs-/Zielvorgaben:

    1) Bälle sollen nur cross oder longline gespielt werden
    <
    2) Bälle abwechselnd cross / longline
    <
    3) Bälle abwechselnd cross / longline länger als T-Linie (zb bei Grundschläge, Topspin) oder zb bei Topspin bei höheren Netz/Schnur
    <
    4) Bälle abwechselnd cross / longline auf Zielflächen (Hütchen)
    <
    5) eventuell Ziele verkleinern
    <
    6) Bälle können ohne Zielvorgabe in eine der beiden Zielflächen gespielt werden

    Platz:

    1) Übungen erst im T-Feld
    <
    2) danach Grundlinie

    Beinarbeit:

    1) Bewegung in eine Richtung (zb Vorhand: Start aus Rückhandeck, 3 Bälle)
    <
    2) Bewegung nach Schlag in Mitte (zb 4x Vorhand, danach immer in die Mitte)
    <
    3) abwechselnde Schläge (Vorhand, Rückhand abwechselnd)
    <
    4) Umlaufen

    Anspiel:

    1) Anspiel normal
    <
    2) Anspiellänge (kurz/lang)
    <
    3) Anspielgeschwindigkeit
    <
    4) Anspiel mit Drall / Slice


    Welche Reihenfolge würdet ihr
    - zustimmen?
    - welche verändern?
    - welche Punkte würdet ihr bei den Steigerungsformen ergänzen?

    Ich hoffe ihr wisst was ich jetzt meine!
    Danke für alle Antworten!!!
  • Benedikt

    #2
    Eigentlich ganz einfach, erstmal die methodische Reihe: vom Einfachen zum Schweren.

    Wichtig war für mich ein guter Tip von einem Ausbilder: " Schaut euch nicht immer Bücher an mit tollen Übungen und versucht nicht die Übungen nach einander abzuarbeiten, sonder beobachtet eure Schüler, schaffen die das, oder sollte lieber was anderes gemacht werden. Schaut euch besonders die Profis an, und versucht eure Schüler dieses weiter zu geben.

    Stell Übungen dir zusammen, wo du meinst, das die das bewältigen können, versuch, ab und zu das Anspiel wechseln, mal direkt anspielen, mal kurz, vorher aufprellen usw.

    Viele Übungen kannst du als Wettkampf gestalten, kommt meistens bei den Kiddy besser an. Z.B du willst den VH-Cross lernen, dann mach ne Übung, und dann versuch es umzusetzen im Spiel, d.h. das ein Schüler beim Abspiel ganz auf der RH-Ecke steht und du ihn auf der VH-Seite anpielst, der Ball wird reingespielt und dann wird der Punkt ausgespielt, da gibt es soviele Möglichkeiten. Viel Spaß beim ausprobieren.

    Kommentar

    • Benedikt

      #3
      Ach ja, wollte noch fragen, ob das deine Praxisprobe sein soll?

      Kommentar

      • Decky
        Forenjunky
        • 01.04.2009
        • 2000

        #4
        Ich denke genau so. Kanns nicht plannen und durchziehen.

        Ich hatte erst mit anderen schwierigkeiten in anderen Vereinen zu kämpfen. Die Kinder wollten nicht unbedinkt und den Eltern wars so Günstig ( weil der Verein zu 3/4 Zuschuss geleistet hat ) und schickten die hin.

        Was machsch dan ? Kanst alles vergessen.

        Ich gehe so zur sache.

        Sehr viele wiederholungen VH-RH in kleinfeld ( mit allen möglichen Spassfaktoren unterstützt wie : Fälder , Tore , Hütchen usw. ) , bis die die Technik erlernt haben aus dem stand und Bewegung die Bälle zu spielen.
        Die 200 Bälle sameln , Pause mit bisl Süsigkeiten von mir , und dan Schmetterbälle mit Ball aufspringen lassen und Gip-im.
        Das eine weile bis die langsam auch par Volley üben können.
        Nach einem Jahr (5-7 Jährige) können bei mir nach nur 1x die Woche schon um Punkte Kleinfeld spielen.
        In zweiten Jahr, all das die Hälfte der Stunde und dan unbedinkt Punkte ausspielerei.
        So lange bis die in Kleinfeld gut sind und unbedinkt nach Großfeld schreien.
        Erst wenn die Großfeld Punkte fehig sind , hab davor mit VH-RH von der GL Schlagübungen angefangen.
        Ab da lehrnen die langsam den Aufschlag.

        Das mal so von mir.
        Ich habe mich nie am dem gehalten was belehrt wurde.
        Habe nur das was für mich und meine Kids wichtig ist , mit meiner Trainingsphilosofie zusammen verschweißt.
        Tennis Profi ist Leidenschaft

        Kommentar

        • derech
          Benutzer
          • 18.10.2008
          • 49

          #5
          Zitat von Benedikt
          Ach ja, wollte noch fragen, ob das deine Praxisprobe sein soll?
          Also ich muss gerade eine Test-Lehrprobe (nur Hauptteil) mit dem Thema VH-Topspin ausarbeiten und weiß bei meinen didaktischen Vorüberlegungen nicht, welchen Leistungsstand die 4 Schülerinnen (Alter 16-22) haben.
          Deswegen hatte ich mehrere Lehrproben für verschiedene Leistungsfähigkeiten (Anfänger, Fortgeschrittene) ausgearbeitet.

          Bei der fortgeschrittenen Ausarbeitung hatte ich mir 3-4 Übungen überlegt und mich bei der letzten Steigerung gefragt, ob man die Steigerung unabhängig von dem Schlag pauschalisieren kann.

          Ich bin mir nicht sicher, welche Steigerung schwerer ist und werde den Hauptteil deswegen mal in meinem Praktikum durchspielen.

          Hauptteil, Fortgeschrittene:
          1.Übung:
          Die Spieler starten im Rückhandeck kurz hinter der Grundlinie. Jeder Spieler bekommt vom Trainer 3 Bälle relativ hoch angespielt. Ziel ist es den Ball einfach auf die linke Seite ins Feld zu spielen.

          Der erste Ball wird ins Rückhandeck leicht auf die Vorhand des Spielers angespielt. Dieser spielt eine Vorhand longline und bewegt sich nach dem Schlag in die Mitte, wo er die zweite Vorhand cross spielt. Nach der zweiten Vorhand bewegt sich der Spieler weiter Richtung Vorhandseite und bekommt den dritten Ball hoch ins Vorhandeck angespielt, welchen er wie den zweiten Ball – nur mit größerem Winkel - cross spielt.

          2.Übung:
          Der Trainer spielt vier Bälle hoch an die Grundlinie auf die Vorhand an. Start ist Mitte der Grundlinie und nach jedem Topspin-Schlag soll sich der Spieler zur Mitte zurückbewegen. Ziel ist es die Bälle abwechselnd cross und longline zu spielen.

          3.Übung:
          Kurze Trinkpause von zwei Minuten, währenddessen wird eine Zielmarkierung entlang der T-Linie aufgebaut.

          Der Trainer spielt vier Bälle hoch an die Grundlinie auf die Vorhand an. Start ist Mitte der Grundlinie und nach jedem Topspin-Schlag soll sich der Spieler zur Mitte zurückbewegen.

          Ziel ist es die Bälle wieder abwechselnd cross und longline zu spielen, sowie den Ball länger als die T-Linie zu spielen.

          Bestrafung oder Belohnung

          4.Übung:
          Die wollte ich wie die 3. Übung gestalten, nur mit einer Netzerhöhung (Seil oder Schnur) von ca. 1m.

          Ich weiß wie gesagt nicht wie das in der Praxis aussieht und ob man die Netzerhöhung als 3. Übung den Zielen vorziehen sollte. Ich bin der Meinung, dass es leichter ist erst auf Länge zu spielen und später dann noch über ein erhöhtes Netz. Andererseits könnte man durch die Netzerhöhung auch eine weitere Schläglänge erreichen.
          Freu mich über eure Meinungen!

          Kommentar

          Lädt...