Jugendförderung und Motivation im Tennis Club

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ratlos67
    Postmaster
    • 27.06.2008
    • 185

    #16
    Zitat von rebelzer
    -das trainerteam ist gut und arbeitet über das soll hinaus. wir sind bereit unentgeldlich viele stunden mit organisation und anderem zu verbringen.
    Das ist meines Erachtens einer der wichtigsten Punkte und gleichzeitig in unserem Verein - wie bereits beschrieben - ein großes Problem.

    Die Patenschaften finde ich auch sehr sinnvoll. Bei uns hapert es da allerdings an Freiwilligen bzw. an geeigneten (spielstarken) Personen. Wir hatten die Patenschaft für die Betreuung einer Mannschaft vergeben. Hat leider mehr schlecht als recht geklappt. Hierzu benötigt man eben sehr motivierte Mitglieder oder Eltern.

    Kommentar

    • Damentrainer

      #17
      Zitat von rebelzer

      .....

      - fördertraining: talentierte jugendliche bekommen einen teil der trainingsgebühr vom verein erstattet. .
      wichtig finde ich immer, dass nicht das ursprüngliche Training vom Verein subventioniert wird, sonder ein Zusatztraining, das die Kinder sonst nicht wahrnehmen könnten - sonst hilfts zwar dem Geldbeutel der Eltern, nicht aber der Spielstärke

      Kommentar

      • rebelzer

        #18
        als neues event für diesen winter (nach den medenspielen zur überbrückung bis zum start der sommersaison) habe ich mir den "generation-team-cup" ausgedacht.

        ein team besteht aus 2 spieler (ein erwachsener/ein jugendspieler). gespielt wird ein mini-davis-cup. 2 einzel (erwachsene gegeneinander/jugendliche gegeneinander) und ein doppel. k.o. system mit b-runde.


        fast kein aufwand. kurz mit dem vorstand/hallenbesitzer die konditionen aushandeln, plakat entwerfen und anmeldeliste aushängen.

        Kommentar

        • rebelzer

          #19
          Zitat von Damentrainer
          wichtig finde ich immer, dass nicht das ursprüngliche Training vom Verein subventioniert wird, sonder ein Zusatztraining, das die Kinder sonst nicht wahrnehmen könnten - sonst hilfts zwar dem Geldbeutel der Eltern, nicht aber der Spielstärke

          stimme dir voll zu. bezieht sich bei uns auch nur auf die zweite bzw. dritte einheit. und auch nur auf spielstarke und motivierte kinder.

          Kommentar

          • Decky
            Forenjunky
            • 01.04.2009
            • 2000

            #20
            Zitat von Damentrainer
            Dazu würden mir noch ein paar Infos fehlen.

            - Wie sieht denn die Trainigseinteilung aus? Gruppengröße, Einteilung der Gruppen, Häufigkeit, Länge, ...
            - Gibt es z.B. einmal die Woche für alle Kinder ein Motoriktraining?
            Laufschule, Koordination, Hockey, ... da geht mit wenig finanziellem Aufwand (große Gruppe) viel. Oftmals fehlt wenig erfolgreichen Kindern nicht die Technik, sondern die Spielfähigkeit
            - Wie sind die Kosten geregelt? Was übernimmt der Verein - was kostet was den Kinder / Eltern?
            - Gibt es fest vereinbarte Freispielzeiten?
            - Gibt es ein vereinsinternes Ranglistensystem mit Forderungsspielen?
            Wer das alles durchführen kann , ist auf guten weg.
            Zusetlich mit @ rebelzer Berichte , ergibt eine gute Basis für die Jugendliche.

            Ist aber Ausnahme und schwer zu organiesieren.
            Tennis Profi ist Leidenschaft

            Kommentar

            • Damentrainer

              #21
              Was ist daran schwer zu organisieren?

              Kommentar

              • Decky
                Forenjunky
                • 01.04.2009
                • 2000

                #22
                Zitat von Damentrainer
                Was ist daran schwer zu organisieren?
                1. Trainerteam / Tennisschule die funktioniert und Fachwissen besitzen
                2. Positive Jung-u.Eltere Mitglieder
                3. Eigene Tennishalle mit genug Plätze
                4. Vorstandschaft die so was machen wollen und nicht nur ( ich , du ,er , die Junge egal )
                5. Entsprechend fehiges Jugend-u.Sportwart Team.
                6. Usw.

                Viele sind damit überfordert und haben so was nie gesehen.
                Wie kann es auch was gutes entstehen
                Tennis Profi ist Leidenschaft

                Kommentar

                • Tennis-Sport
                  Benutzer
                  • 17.11.2009
                  • 68

                  #23
                  Hallo,

                  ich bin neu hier und will mal meinen Senf dazu geben und das ganze vllt. in eine neue Richtung lenken.

                  Wenn euer Verein die Jugend explizit fördern möchte besteht in vielen (alle?) Bundesländern nach einigem "Papierkram" die Möglichkeit in Zusammenarbeit mit der Sportjugend und dem Landessportverband eine Stelle eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) im Sport zu schaffen.

                  Der Verein hat damit eine Person, die sich (fast) ausschließlich um die Jugend kümmert und immer einen Ansprechpartner. Damit kann man alle von euch vorgeschlagenen Projekte relativ einfach realisieren!

                  Falls ihr Interesse/Fragen zum FSJ habt, stellt die gerne, denn ich mach sowas grade!
                  "Just do it!"
                  ----------------------------
                  "Qualität kommt von Qual!"

                  Kommentar

                  • Decky
                    Forenjunky
                    • 01.04.2009
                    • 2000

                    #24
                    Zitat von Tennis-Sport
                    in eine neue Richtung lenken.
                    Hallo und Herzlich willkommen ,

                    hört sich gut an , erklehr mal genauer wie das gehen soll.
                    Weisch ..... lehrne immer noch dazu
                    Tennis Profi ist Leidenschaft

                    Kommentar

                    • Tennis-Sport
                      Benutzer
                      • 17.11.2009
                      • 68

                      #25
                      Also das ganze läuft wie folgt:

                      Der Verein bewirbt sich bei der Sportjugend, um als Einsatzstelle anerkannt zu werden. Hier müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden, wie z.B. gibt es eine Jugendordnung/Jugendteam/Jugendwart, was für ein Verein, wie groß, Finanzierung, gibt es geeignete Bewerber etc.
                      Ist das formelle geklärt, sucht der Verein aus den Bewerbern einen heraus, der dann das FSJ im Sport bei ihm leisten soll. Das ganze läuft mit Arbeitsvertrag und allem drum und drann.

                      Der FSJ'ler hat dann die Hauptaufgabe sich um die Jugend seines Vereins zu kümmern. Er soll wöchentlich 38,5h arbeiten und muss eine bestimmte Anzahl an Seminaren besuchen etc. Neben der Jugendarbeit sind natürlich auch andere Aufgaben vorstellbar, wie etwa Arbeit in der Geschäftsstelle, Platzpflege etc. Der Verein hat also einen quasi "Hauptangestellten" in Sachen Jugendarbeit, der sich um ALLES kümmern kann und soll.

                      Aufgaben im Tennisclub können z.B. sein:
                      -Jugendtraining leiten (bei entsprechender Qualifikation)
                      -Trainerteam unterstützen
                      -Tunierplanung
                      -extra Mannschaftstraining
                      -Koordinations- u. Konditionstraining
                      -Platzwart
                      -Punktspielbetreuung
                      -Planung von Workshops/Veranstaltungen/Tunieren
                      -Tennis-AG's
                      -"Aufschlag in der Schule --- Return im Verein"
                      um einige zu nennen...

                      Ganz umsonst ist das leider nicht für den Verein. Der Verein zahlt im Monat irgendwas unter 300€. Aber alleine wenn der FSJ'ler einige Stunden Jugendtraining leitet, hat der Verein das raus.
                      Der FSJ'ler erhält im Gegenzug auch ein "Taschengeld" von 306€ (Vereinsanteil+Anteil von Landessportverband) und ist voll versichert.

                      Das Projekt läuft über ein komplettes Jahr und kann anstelle von Zivildienst geleistet werden, was es für sportbegeisterte junge Männer sehr attraktiv macht.

                      So läuft das zumindest bei mir in Schleswig-Holstein. Genaueres unter: http://fsj.sportjugend-sh.de/index.p...unc=view&pid=2

                      Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkle bringen
                      "Just do it!"
                      ----------------------------
                      "Qualität kommt von Qual!"

                      Kommentar

                      • Decky
                        Forenjunky
                        • 01.04.2009
                        • 2000

                        #26
                        Machst du so was gerade ?

                        Es gibt nur ein Haken an deiner Geschichte , ist zu Schön um war zu werden Bezirkshalbfinalisten bekommt man dadurch auch nicht.
                        Tennis Profi ist Leidenschaft

                        Kommentar

                        • Tennis-Sport
                          Benutzer
                          • 17.11.2009
                          • 68

                          #27
                          Jupp, ich mach sowas grade in einem Tennisclub!

                          Bezirkshalbfinalisten bekommt man dadurch natürlich nicht von alleine.

                          Die Hauptförderung liegt ganz klar im Breitensport, durch Schulprogramme etc. und in der Mitgliederbindung. Die Jugendlichen (14-18) haben dadurch immer eine kompetente Bezugsperson an die sie sich wenden können, die sie versteht, nur etwas älter ist und die Zeit hat sich um Probleme/Fragen wirklich kümmern zu können. Man trifft sich dann nicht nur beim Training, sondern auch außerhalb der Trainingszeiten auf der Anlage.

                          Aber der Verein ist auch in der Lage relativ kostenneutral zusätzliches Training, Konditions- u. Koordinationstraining, Ferienkurse, Tuniere an zu bieten. Was von ambitonierten Kindern/Jugendlichen gerne angenommen wird. Außerdem ist bei fast jedem Heimpunktspiel, einigen Auswärtsspielen und bei Tunieren neben den Eltern immer noch ein Betreuer vor Ort.
                          Das alles zusammen genommen über eine Sommer-/Wintersaison kann bei einigermaßen talentierten und vor allem motiverten schon dazu führen, dass man mehr als die 1. Runde eines Tuniers übersteht!
                          "Just do it!"
                          ----------------------------
                          "Qualität kommt von Qual!"

                          Kommentar

                          • Slicer

                            #28
                            Zitat von Decky
                            Machst du so was gerade ?

                            Es gibt nur ein Haken an deiner Geschichte , ist zu Schön um war zu werden Bezirkshalbfinalisten bekommt man dadurch auch nicht.
                            Es geht nicht immer nur um Halbfinalisten oder TE Leute, sondern auch um
                            diejenigen, die Tennis aus Spass am Sport spielen und sich auch freuen, bei
                            einer Kreismeisterschaft mitspielen zu dürfen.
                            Auch diese Jungs/Mädels sind förderungswürdig, akzeptiere das doch bitte.

                            Der Leistungsgedanke ist gefährlich, vor allem wenn dadurch die Schule vernachlässigt wird - meine Meinung.

                            Ich habe selbst einen ambitionierten Sohn mit einem hohen und sehr guten Ranking und kenne viele Jungs Mitte 20 die zwischen 200-300 ATP stehen, alle aber mit einem guten College Abschluss in den USA, die probieren es halt mal auf der Tour - aber wir kommen vom Thema ab.

                            Förderung bedeutet nicht nur Spitzensport.

                            lg
                            Slicer

                            Kommentar

                            • Decky
                              Forenjunky
                              • 01.04.2009
                              • 2000

                              #29
                              Ganz am anfag gibs Beiträge die sehr gute Vereinsarbeit darstellen , und gesagt wird das 20 Kinder von 25 gleich in der ersten Runde ausscheiden.
                              Das gibt in Deutschland sehr viel. Ist auch gut so.
                              Steht auch in den Beiträgen das nicht alle einzelkönner extra fördern wollen und die Breite nicht zu vernachlessigen.

                              Wo liegt jetzt das Missverstednis ?

                              Ich verdiene meine Brötchen Hauptsächlich nur mit Breitensport und hab das Glück sehr viele Vereine Deutschlands kenengelehrnt zu haben.
                              Von Piding bis Norden in JEVER land.

                              Jetzt wurde hir angesprochen was auf Vereinsebene zu machen um bissel mehr bei den Jugendlichen ( auch in erfolgen gemmesen ) zu bewegen.

                              Ich sage noch ein mal.
                              So wie z.Z in fast alles vereine getan wird, ist nur traurig.
                              Und wenn jemand mehr will , wird meistens abgestossen.

                              Belehrt mich bitte wie es klappen könnte ,lehrne immer gerne dazu.
                              Aber meine Erfahrung zu Ignorieren , geht zimmlich garnicht. Hab leider zuviel gesehn und erfahren.

                              Ich habs auch 2 Bezirkshalbfinalisten mit nur 2x Gruppentraining die Woche gemacht , aber einen Sieger zu machen war sehr viel mehr notwendig.

                              Möchte mich gerne an einem System beteiligen , der uns allen besseres gelingen erleichtert.
                              Zuletzt geändert von Decky; 18.11.2009, 13:16.
                              Tennis Profi ist Leidenschaft

                              Kommentar

                              • Slicer

                                #30
                                Zitat von Decky
                                Ganz am anfag gibs Beiträge die sehr gute Vereinsarbeit darstellen , und gesagt wird das 20 Kinder von 25 gleich in der ersten Runde ausscheiden.
                                Das gibt in Deutschland sehr viel. Ist auch gut so.
                                Steht auch in den Beiträgen das nicht alle einzelkönner extra fördern wollen und die Breite nicht zu vernachlessigen.

                                Wo liegt jetzt das Missverstednis ?

                                Ich verdiene meine Brötchen Hauptsächlich nur mit Breitensport und hab das Glück sehr viele Vereine Deutschlands kenengelehrnt zu haben.
                                Von Piding bis Norden in JEVER land.

                                Jetzt wurde hir angesprochen was auf Vereinsebene zu machen um bissel mehr bei den Jugendlichen ( auch in erfolgen gemmesen ) zu bewegen.

                                Ich sage noch ein mal.
                                So wie z.Z in fast alles vereine getan wird, ist nur traurig.
                                Und wenn jemand mehr will , wird meistens abgestossen.

                                Belehrt mich bitte wie es klappen könnte ,lehrne immer gerne dazu.
                                Aber meine Erfahrung zu Ignorieren , geht zimmlich garnicht. Hab leider zuviel gesehn und erfahren.

                                Ich habs auch 2 Bezirkshalbfinalisten mit nur 2x Gruppentraining die Woche gemacht , aber einen Sieger zu machen war sehr viel mehr notwendig.

                                Möchte mich gerne an einem System beteiligen , der uns allen besseres gelingen erleichtert.

                                Bei kleinen Vereinen ist das schwierig, da hier auch in der Regel nur externe Trainer arbeiten ohne Bindung zum Verein und seinen Schülern.
                                Wir haben über 900 Mitglieder und 2 hauptamtliche A-Trainer mit Bundesliga und langer Tour Erfahrung, da ist es einfacher. Unser Trainerteam deckt alle Belange und Interessen ab.
                                Wir haben einen Leistungskader mit strengen Kriterien für unsere Top-Jugendlichen, die leistungsmäßig spielen wollen - hier finden sich auch Landesmeister und hohe Ranglistenspieler/innen im Alter von Jhrg. 00 bis 93 wieder. Das ist eine kleine Gruppe, die aber durchaus auch Samstags Sparrings machen muss mit aktiven College-Spielern o.ae.
                                Diese werden entspr. gefördert durch Trainingseinheiten, die der Verein übernimmt (Leistungskader)
                                Darunter gibt es eine Struktur mit Perspektiv - oder auch Mannschaftskader und Juengstenbereich - auch die haben einen eigenen Plan, der sich an den Bedürfnissen und Wünschen richtet.

                                Als Einzelkämpfer geht das niemals und wenn der Verein von der Infrastruktur nicht in der Lage ist, das umzusetzen wird es schwer.

                                lg
                                Slicer

                                Kommentar

                                Lädt...