Druckloser Volley

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kluntje64
    Veteran
    • 29.07.2012
    • 1593

    Frage Druckloser Volley

    Hallo Ihr Trainer und Volleyspezialisten, ich bekomme einfach keinen Druck in den Volley. Ich setze den Ball und das auch relativ sicher aber es ist nur ein Setzen.
    Gibt es spezielle Übungen oder Tricks um da ein büschen mehr Dampf reinzukriegen?
    Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
    Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.
  • bodo
    Postmaster
    • 04.10.2013
    • 206

    #2
    druck geht am besten über netzkantenhöhe. alles drunter musst du etwas gezielter spielen. wenn du einen ball über netzkantenhöhe nehmen kannst ist es wie bei jedem anderen schlag auch: gute stellung zum ball und dann mit dem körper in den ball rein. wichtig ist dass du die schulter in den schlag rein bringst und einen schritt in den ball machst. lass dir im training ein paar weichere bälle über netzkantenhöhe zuspielen und taste dich langsam ran
    Jeder ist seines Glückes Schmied. Manche hauen sich aber auf die Hände.

    Kommentar

    • Kluntje64
      Veteran
      • 29.07.2012
      • 1593

      #3
      Danke für den Tip, werde ich mal versuchen.
      Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
      Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

      Kommentar

      • albe
        Veteran
        • 30.12.2014
        • 1281

        #4
        Hallo Kluntje, wie bereits erwähnt spielt der Körper hier eine wichtige Rolle!
        Offene Stellung, Gewicht auf beiden Füßen, wenn der Ball kommt, in der Hüfte drehen Gewicht, auf rechten Fuß und im Treffpunkt den Schritt nach vorne, den Ball vor dem Körper treffen. Nach dem Volley zeigt die Linke Schulter zum Netz und Gewicht ist auf dem linken Fuß! Du gehst praktisch in den Ball rein. Nicht zuviel mit dem Schläger machen, geht nämlich nicht, wenn der Ball schnell auf Dich zukommt, dann bist Du garantiert zu spät dran.
        mit sportlichen Grüßen,
        albe

        Kommentar

        • Kluntje64
          Veteran
          • 29.07.2012
          • 1593

          #5
          Hallo Albe, genau das scheint mein Problem zu sein.
          Mein Sohnemann sagt immer ich würde aushohlen. Ich selbst empfinde das garnicht so.
          Wie könnte das Üben aussehen. Gnadenlos am Netz Eimerweise Bälle anspielen lassen?
          Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
          Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

          Kommentar

          • bodo
            Postmaster
            • 04.10.2013
            • 206

            #6
            das problem ist, dass du ausholen musst. aber nicht mit dem arm sondern mit dem oberkörper. du bewegst nur deine beine und deinen oberkörper aktiv, der schlagarm wird mehr oder weniger mitbewegt. die härte des schlages resultiert aus dem schritt in den ball hinein und die drehung der schulter in den schlag. leider musst du wirklich üben und viele bälle schlagen. wichtig ist, dass du dich selbst kontrollierst. wie will ich schlagen? wie schlage ich? wie habe ich geschlagen? da kann dir dein sohn sicher helfen, indem er zustätzlich beobachtet
            Jeder ist seines Glückes Schmied. Manche hauen sich aber auf die Hände.

            Kommentar

            • Kluntje64
              Veteran
              • 29.07.2012
              • 1593

              #7
              Danke für die Tips, ich denke ich werde das auch mal filmen.
              Dann kann ich vieleicht auch selbst erkennen wo es eigentlich klemmt.
              Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
              Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

              Kommentar

              • detomaso
                Experte
                • 04.02.2014
                • 582

                #8
                Mit dem Schläger nur eine kurz Ausholbewegung, den Ball unbedingt vor dem Körper treffen und nach vorne wegdrücken. Seitlich stehen und Belastung auf das vordere Bein, je nach Vorhand oder Rückhand. Oftmals wird aber auch eine Schlagerstellung vom Slice verwendet- damit kriegst natürlich gar keine Drück rein.

                Kommentar

                • albe
                  Veteran
                  • 30.12.2014
                  • 1281

                  #9
                  Habe Dir noch einen Tip, wie Du Dich selbst kontrollieren kannst.
                  Steh in offener Schlagstellung vor eine Mauer, Netz ect., mache einen Strich auf den Boden, oder leg was hin. Dann lasse Dir ein paar Bälle zu werfen und spiele sie als Volley.
                  Arg ausholen kannst Du ja dann nicht (wegen der Mauer) und schau Dir an wie Du nach dem Volley stehst.
                  Stehst Du immer noch offen, bewegst Du Dich nicht in den Ball, richtigerweise sollten der linke Fuß dann vorne stehen und der rechte Fuß noch in Höhe der Linie. Linke Schulter zeigt zum Netz. Dient einfach nur zur Kontrolle der Schlagstellung und Führung des Schlägers.
                  Kontrolliere Dich auch selbst, ob der Schläger in Höhe der rechten Schulter stehst, ob Du ihn noch siehst, wenn er weit hinter der Schulter ist, dann ist die Ausholbewegung zu groß.
                  mit sportlichen Grüßen,
                  albe

                  Kommentar

                  • lexi4berlin

                    #10
                    Zitat von detomaso
                    Oftmals wird aber auch eine Schlagerstellung vom Slice verwendet- damit kriegst natürlich gar keine Drück rein.
                    Natürlich, nach DTB Tennis-Lehrplan verläuft die Schlagbewegung in der Hauptaktion vorwärts abwärts, ohne auszuholen, mit dem daraus resultierenden Slice.
                    Aber man muss sich auch die Funktion dieses Volley-Schlages mal ansehen:
                    Es geht darum, am Netz gerade einen schnell ankommenden Ball kontrollieren zu können, so dass er nicht ins Aus geht, sondern quasi "ins Feld gedrückt" werden kann.

                    Das hier zu Diskussion stehende Szenario ist vollkommen gegensätzlich. Problem ist hier nicht die hohe Energie des ankommenden Schlages, sondern die geringe Energie des ankommenden Schlage. Dementsprechend ist für dieses Szenario die Volleyausführung gemäß DTB-Lehrplan eben nicht gemacht.

                    Wenn auf mich ein Volley ausreichend hoch ankommt, der langsam ist, dann versuche ich gerade keinen klassischen Volley nach DTB-Lehrplan zu spielen, sondern lieber einen Schweibenwischer-Topspin. So bekommen es unsere Verbandskader-Jugendlichen übrigens auch gelehrt...

                    Kommentar

                    • albe
                      Veteran
                      • 30.12.2014
                      • 1281

                      #11
                      @ lexi4berlin
                      ich gehe jetzt hier vom klassischen Volley aus, wo man relativ wenig Zeit hat.
                      Der von der angesprochen Topspinvolley ist eine ganz andere Schlagbewegung und da muss man natürlich ausholen. Da gebe ich Dir unbedingt Recht. Dieser Volley wird ja auch oft aus dem Feld heraus gespielt, wenn man weder vor noch zurück laufen kann.

                      P.S. gebe Dir auch in dieser Aussage recht: vorwärts abwärts, ohne auszuholen, mit dem daraus resultierenden Slice.
                      Zuletzt geändert von albe; 08.05.2015, 13:23.
                      mit sportlichen Grüßen,
                      albe

                      Kommentar

                      • lexi4berlin

                        #12
                        Zitat von albe
                        @ lexi4berlin
                        ich gehe jetzt hier vom klassischen Volley aus, wo man relativ wenig Zeit hat.
                        Der von der angesprochen Topspinvolley ist eine ganz andere Schlagbewegung und da muss man natürlich ausholen. Da gebe ich Dir unbedingt Recht. Dieser Volley wird ja auch oft aus dem Feld heraus gespielt, wenn man weder vor noch zurück laufen kann.
                        Hallo albe, normalerweise sollte man ja auch vom normalen Volley ausgehen.

                        Warum ich hier einen Ansatzpunkt gewählt habe: Ich bin stutzig geworden, als ich den Ausgangspost gelesen habe:
                        "Hallo Ihr Trainer und Volleyspezialisten, ich bekomme einfach keinen Druck in den Volley. Ich setze den Ball und das auch relativ sicher aber es ist nur ein Setzen."
                        Da dachte ich mir: Wenn der Gegner den Ball kraftvoll spielen würde, dann sollte es eigentlich kein Problem sein, den Volley mit Druck zu setzen (einfach die Energie vom Gegner mitnehmen), Problem ist ja eigentlich eher, den Druck "raus" zu bekommen... Wenn nun die Kraftlosigkeit das Problem ist, so habe ich mir einfach mal gedacht, dann könnte es plausibel sein, dass in der Konstellation des Fragenstellers der ankommende Ball eben nicht so viel Energie mitbringt, dementsprechend auch langsamer ist. Und deshalb habe ich die Topspinvariante auf den eher langsamen Ball ins Spiel gebracht...

                        Kommentar

                        • Kluntje64
                          Veteran
                          • 29.07.2012
                          • 1593

                          #13
                          Es fällt mir eher schwer Druck zu machen als ihn mitzunehmen.
                          Einen schnellen Ball blocken und den Körper dagegenstemmen klappt gut, was mir aber schwerfällt ist auch mal einen Ball mit moderat gespielten Tempo zu beschleunigen.
                          Als Gott die Frau erschaffene hatte sagte er zu Adam:
                          Dahinten ist Gerste und Hopfen, mehr kann ich nicht für dich tun.

                          Kommentar

                          • lexi4berlin

                            #14
                            Zitat von Kluntje64
                            Es fällt mir eher schwer Druck zu machen als ihn mitzunehmen.
                            Einen schnellen Ball blocken und den Körper dagegenstemmen klappt gut, was mir aber schwerfällt ist auch mal einen Ball mit moderat gespielten Tempo zu beschleunigen.
                            OK, vielen Dank für die Klarstellung, Kluntje!
                            Dann fühle ich mich einigermaßen bestätigt.
                            Wenn Du beim Volley den schnellen Ball blocken möchtest - dafür ist die Volley-Technik nach DTB-Lehrplan da.
                            Wenn Du den Ball beschleunigen möchtest, dann sehe ich die von mir angesprochene Scheibenwischer-Topspin-Variante vorne.
                            Wichtig dabei: Den Ball nicht direkt am Körper spielen, sondern (als Rechtshänder) ausreichend nach links "ausweichen". Klappt allerdings nur, wenn der Ball hinreichend hoch ist. Wenn der Ball weich und flach kommt, dann hilft nur richtig stark in die Knie zu gehen...

                            Kommentar

                            • albe
                              Veteran
                              • 30.12.2014
                              • 1281

                              #15
                              Guten morgen,

                              es ist ganz wichtig wo du stehst. Bist du etwas weiter vom Netz weg ist diese Technik, die allerdings um einiges schwerer zu erlernen ist, am effektivsten. Selbst wenn der Ball etwas tiefer kommt, hast du die Möglichkeit ihn mit einem Topspin übers Netz zu ziehen und zu beschleunigen.
                              Stehst du aber ziemlich nahe am Netz ist die klassische Technik eher angebracht. Man kann auch da einen langsameren Ball beschleunigen, wurde hier ja schon beschrieben.
                              Also mit richtigem Körpereinsatz, in den Ball hineingehen, früh treffen usw..

                              Endlich geht es heute wieder los, da werde ich mich auf den Tennisplätzen herumtreiben, da von mir trainierte Mannschaften zum Einsatz kommen.
                              mit sportlichen Grüßen,
                              albe

                              Kommentar

                              Lädt...