Ausdauertraining

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elena

    Ausdauertraining

    Gibt es unter den Forumsteilnehmern eigentlich einen Spezialisten in Sachen
    Ausdauertraining?



    Ich habe seit Herbst sehr intensiv an meiner Ausdauer gearbeitet und recht
    viel Kondition bekommen. Aber nun scheint mir, geht nichts mehr weiter.
    Ich möchte aber bis zu den Meisterschaften topfit sein.



    Länger laufen, schneller laufen, mehr Sprints? Ich möchte es richtig machen,
    nicht dass es kontraproduktiv wird.

    Kann mir jemand weiterhelfen oder weiß hier jemand eine gute Netadresse?
  • Hawkeye2
    You cannot be serious !!!
    • 26.04.2002
    • 3277

    #2
    Hi Elena,



    möchte mich nicht als Experten bezeichnen, aber mache auch sehr regelmäßig
    Ausdauertraining.



    Trainierst Du schon mit einem Pulsmesser ?!



    Das wäre nämlich wichtig, um die jeweilige Belastung einschätzen zu können
    und das Training entsprechend umzugestalten.

    Auch "Übertraining" oder Schwächephasen könnte man so erkennen (hoher
    Puls bei geringer Belastung).



    Für Tennis braucht man neben Schnelligkeit (Sprintübungen, gesondert trainieren)
    "nur" eine gewisse Grundausdauer (man läuft in 3 Sätzen nicht viel mehr
    als 3-4 Kilometer !) und dann die Fähigkeit, sich schnell zu erholen.



    Interessant ist da das sog. Fahrtenspiel :



    15 Min. locker einlaufen und dann das Tempo variieren, z.B. 2 Minuten
    schnell (also das schnellste Tempo, was Du 2 Min. geben kannst), dann
    wieder 3 Min. locker laufen und erholen, ggf. Puls kontrollieren.



    Das ganze dann 5-6 Mal wiederholen und zum Schluss auslaufen. Macht ca.
    eine Stunde sehr intensives Training.



    Grundsatz bei der Ausdauer ist eigentlich, erst länger laufen, dann intensiver.
    Aber wie gesagt, langes, gleichmäßiges Laufen entspricht nicht der Tennisbelastung.



    Vielleicht schreibst Du ja noch mal, wie Du im Moment trainierst.



    Gruß

    Kommentar

    • Pac

      #3
      Beim Tennis muss die Energie aerob als auch anaerob bereitgestellt werden
      . Also muss auch beides Trainiert werden .



      Ich persöhnlich laufe ( wenn ich mal Konditionstraining mache *g* ) 5
      min locker und steigere es dann im 2-min-Takt 3 mal . Anschließend mach
      ich diverse Sprints und laufe locker aus .

      Kommentar

      • ChristophA

        #4
        :niederges





        Irgendwie kann ich das hier nicht löschen

        Also lieber Mod mach mal bitte.

        Kommentar

        • Elena

          #5
          Hawkeye:

          Nein, ich trainiere ohne Pulsmesser. Sollte ich mir wohl doch einen zulegen.


          Mein Ausdauertraining sieht derzeit so aus, dass ich zwei- bis dreimal
          die Woche Laufen gehe. Einmal 40 Minuten eher langsam, zweimal 30 Minuten
          schneller. Im letzten Drittel der Laufstrecke baue ich immer 4, 5 Sprints
          (volles Tempo für ca. 15 bis 20 Sekunden) ein.



          Dein Fahrtenspiel klingt gut. Vielleicht sollte ich das statt der 40 Minuten
          einmal die Woche machen. Das harte ist ist ja nicht das schnelle Laufen,
          sondern danach in er Erholungsphase weiterzulaufen statt stehen zu bleiben.




          Hab mir jetzt mal ein Buch bestellt, hoffe das ist was. Kennt es jemand?
          ,,Ausdauertrainer Tennis" von Hottenroth.

          Kommentar

          • MagicMat

            #6
            @Elena

            "Stehenbleiben" sollte man doch sowieso erst dann, wenn man sich wirklich
            ausgelaufen und ausgedehnt hat. Du bleibst doch nicht etwa während des
            Ausdauertrainings zwischendurch stehen und erholst dich oder?



            @Hawkeye2

            Ich kann dir größtenteils beipflichten, allerdings ist Tennis meiner Meinung
            nach schon sehr Ausdauerintensiv. Zwar läuft man kilometermäßig sicherlich
            nicht so viel wie in anderen Sportarten, ist dafür aber mit dem kompletten
            Körper ständig im Einsatz. Die Erholungsphasen zwischen den Ballwechseln
            sind in der Regel relativ kurz und da braucht man schon genug "Luft" um
            auch mal 15 Minuten am Stück zu spielen.

            Kommentar

            • Elena

              #7
              Lieber MagicMat.

              Natürlich bleibe ich NICHT stehen.

              Ich habe ja auch geschrieben, dass das Harte das WEITERLAUFEN ist.

              Ich weiß ja nicht, wie du es mit dem Ausdauertraining hälst, aber wenn
              du solche Sprints machst, dann weißt du, wie hart die ersten 10 Sekunden
              nach dem Sprint sind, bis der Körper sich wieder erholt hat und du wieder
              normal atmest.



              Was du allerdings mit ,,stehenbleiben erst nach dem Ausdehnen" meinst,
              ist mir schleierhaft. Ich schaffe es nicht, während dem Laufen meine Beinmuskulatur
              zu dehen. Schwebst du die letzten 70 Meter?

              Kommentar

              • Elena

                #8
                Noch eine Frage:



                Hawkeye: Wenn ich diese schnellen Läufe von ca. 2 Minuten mache, muss
                ich da im anaeroben Bereich sein, richtig?



                Und bei den lockeren Läufen dazwischen sollte mein Puls in den unteren
                Bereich der aeroben Zone sinken. Sehe ich das richtig? Ich finde im Net
                einfach nichts ausführliches.

                Kommentar

                • ChrisA

                  #9
                  Schau mal hier:

                  http://members.aol.com/hklimmer/training.html



                  Das was Hawkeye oben beschrieben hatte, entspricht meiner Meinung auch
                  eher einem Intervalltraining. Im Fahrspiel wechselt man einfach, wie man
                  will, die Geschwindigkeiten während des Trainings. D.h. z.B. 15 min einlaufen,
                  dann was schneller werden, zwischendurch ein paar Sprints, dann wieder
                  was traben, usw. Also kein spezielles Schema während Trainings.

                  Damit kommst du dem Tennis am nächsten, da man immer wieder zw. schnell,
                  mittel und langsam wechselt.

                  Intervall-, bzw Tempotraining geht mehr in Richtung Verbesserung der Grundgeschwindigkeit,
                  je nach Geschwindigkeit und Länge Belastungen.

                  Kommentar

                  • Elena

                    #10
                    danke, ich schau gleich mal rauf.

                    Kommentar

                    • Hawkeye2
                      You cannot be serious !!!
                      • 26.04.2002
                      • 3277

                      #11
                      Hi Elena,



                      der Einwand von ChrisA ist natürlich berechtigt, daß ich eigentlich kein
                      Fahrtenspiel sondern ein Intervalltraining geschildert habe.



                      Liegt bei mir aber daran, daß ich ohne feste Vorgaben sicher nicht halb
                      so intensiv trainieren würde...(Faulheit siegt halt).



                      Aber im Rahmen dieses Trainings kommst Du natürlich regelmäßig aus dem
                      aeroben in den anaeroben Bereich.



                      Und das ist ja auch der Sinn der Sache, weil auch im Tennis die Belastung
                      in manchem Ballwechsel sehr hoch ist und die Erholungszeit dazwischen
                      auch meistens begrenzt ist.



                      Gruß

                      Kommentar

                      • Racket

                        #12
                        Ich habe zwar ne sehr gute Kondi, allerding habe ich ein Lungenvolumen
                        von unter 5 Litern, was in meinem Alter (17) unter dem Durchschnitt liegt.
                        Merke das nach intensiven Ballwechseln. Habe trotz sehr guter Fitness
                        dann einen schnellen Atme

                        Kommentar

                        • Elena

                          #13
                          eine ganz saudumme frage, aber ich stell sie mal:

                          kann man das lungenvolumen schulen?

                          Kommentar

                          • MagicMat

                            #14
                            Du meinst ohne Ausdauertraining?

                            Kommentar

                            • ChrisA

                              #15
                              Du kannst dein Lungenvolumen vergrößern. Das passiert automatisch durch
                              Sport, bzw. Ausdauertraining.

                              Und das Lungenvolumen ist auch nicht soo wichtig. Ich hatte bei meinem
                              letzten Test nur irgendwas um 4,5 l und bin trotzdem Marathon gelaufen.



                              Es ist aber auch die Frage, ob das bei dir nötig ist. Beim Tennis finde
                              ich es nicht so wichtig, so viel für die Grundlagenausdauer zu machen.


                              Wenn du aber gezielt an deiner Grundlagenausdauer arbeiten willst, dann
                              viele langsame, lange Läufe. Dazu kannst du dir ja nochmal den Link anschauen,
                              den ich hier schon gepostet hatte.

                              Nur wirst du dadurch auch eher langsamer.

                              Man sollte ein gesundes Mittel finden. Von allem etwas und deine Kondition
                              steigt von alleine.

                              Und solange das alles nicht in der Leistungsbereich geht, mach dir da
                              auch nicht so viele Gedanken. Solange du nicht zu viel und zu intensiv
                              trainierst, hast du sicher einen positiven Effekt aus dem Konditionstraining.

                              Kommentar

                              Lädt...