Hi zusammen,
da haben wir mal wieder ein Definitionsproblem...
Bei der offenen Vorhand sind eigentlich nie beide Füsse auf einer Linie,
dann fällt man nämlich ganz leicht um...
Auch bei der "offenen" Vorhand ist daher ein Fuss normalerweise weiter
vorne als der andere.
Bei der "seitlichen" Vorhand ist aber nicht nur ein Fuss vorne (bei Rechtshändern
der linke Fuss) sondern der ganze Oberkörper ist bei der Schlagvorbereitung
seitlich, die linke Schulter (bei Rechtshändern) zeigt quasi "ins Feld".
Ein Aufdrehen in eine offene Oberkörperposition erfolgt, wenn überhaupt
(!), erst nach dem Treffpunkt.
Gruss
da haben wir mal wieder ein Definitionsproblem...
Bei der offenen Vorhand sind eigentlich nie beide Füsse auf einer Linie,
dann fällt man nämlich ganz leicht um...
Auch bei der "offenen" Vorhand ist daher ein Fuss normalerweise weiter
vorne als der andere.
Bei der "seitlichen" Vorhand ist aber nicht nur ein Fuss vorne (bei Rechtshändern
der linke Fuss) sondern der ganze Oberkörper ist bei der Schlagvorbereitung
seitlich, die linke Schulter (bei Rechtshändern) zeigt quasi "ins Feld".
Ein Aufdrehen in eine offene Oberkörperposition erfolgt, wenn überhaupt
(!), erst nach dem Treffpunkt.
Gruss
Kommentar