Wie Aufschlag beibringen...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hawkeye2
    You cannot be serious !!!
    • 26.04.2002
    • 3277

    #16
    Hammergriff

    Hmm,

    damit ist doch gemeint, daß man den Schläger so hält, als wolle man mit dem Rahmen einen Nagel in ein Brett schlagen, richtig ?!

    Dann ist das nicht gerade der Griff für Ball über die Schnur...

    Ich habe diesen Griff z.B. bei meinem geraden ersten Aufschlag und der ist an guten Tagen sicherlich alles andere als ein Einwurf.

    Entscheidend ist halt dabei, daß man den Unterarm "drehen" muss, um die Schlagfläche an den Ball zu bekommen.

    Gruß

    Kommentar

    • Victorious

      #17
      Zitat von Banni
      @Victorious
      Ja dann sind wir ja eine seltene Spezies! Machst du es bei dem zweiten Aufschlag auch so?
      Mein Trainer macht es bei 2. Aufschlag auch so. Jedoch finde ich, dass man dann nicht genug Kick produziert!
      JA, ich mach's auch beim Zweiten, denn ich finde, man produziert sogar mehr Kick, weil: Dadurch, dass man den Schläger schneller am Ball vorbei "zieht" bekommt man auch mehr Kick rein. Außerdem ist die Geschwindigkeit so oder so höher, denn was hilft mir der betse Kick, wenn das Service ein Einwurf ist!

      Kommentar

      • muellerhp
        Jens Kasirske
        • 27.06.2002
        • 1930

        #18
        Sorry, habe mich verlesen. Habe Hammergriff (semicontinental) für Pfannengriff (Western Vorhand) gelesen. Was hawkeye2 sagt, stimmt, das meinte ich auch. Die meisten Freizeitspielerinnen nehmen den Schläger instinktiv wie eine Bratpfanne in die Hand, damit lernt man keine saubere Bewegung.

        @victorious, banni

        Ich habe vor meinem Schulter-Aua auch diese schnelle Bewegung gemacht, wo man den Ball noch im Steigen trifft. Aber einem Aufschlageinsteiger sollte man diesen Ablauf nicht beibringen, das ist nur was für Fortgeschrittene!!
        Säufste, stirbste! Säufste nich', stirbste ooch! Also säufste!!
        Gruß Peter

        Kommentar

        • MrStylo

          #19
          Zitat von Elena
          wieso können frauen nicht werfen?
          können männer das auf anhieb und frauen nicht, oder wie?
          ja die meisten Frauen und Mädchen die ich kenne können absolut nicht werfen. Auch die Bewegung sieht völlig anders aus als bei den Jungs/Männern.
          Woran das liegt kann ich dir allerdings nicht sagen, aber das sieht man schon bei Grundschülern.

          PS: Ich rede hier vom Weitwurf, nicht vom Ballwurf beim aufschlag.

          Kommentar

          • FedEx
            Neuer Benutzer
            • 23.12.2024
            • 4

            #20
            Zitat von muellerhp
            Sorry, habe mich verlesen. Habe Hammergriff (semicontinental) für Pfannengriff (Western Vorhand) gelesen. Was hawkeye2 sagt, stimmt, das meinte ich auch. Die meisten Freizeitspielerinnen nehmen den Schläger instinktiv wie eine Bratpfanne in die Hand, damit lernt man keine saubere Bewegung.
            [...]
            Genau der Pfannengriff ist mir auch aufgefallen!!! Ist fast eine Art Topspingriff...

            Kommentar

            • PSO

              #21
              Zitat von MrStylo
              Das sehe ich auch noch oft auf den Trainerplätzen. Bei uns hiess dass "den Schläger in den Rucksack stecken". Da könnt ich ausrasten wenn ich Trainer sehe die ihren Schülern so eine Scheisse beibringen
              dann erlaube ich mir zu hoffen, dass du recht oft ausrastest :-)

              der "rucksackaufschlag" wird bei der trainerausbildung im tennisverband mittelrhein als erste wahl bei der vermittlung der aufschlagtechnik gelehrt. ich bin mir sicher, dass inhaber von trainerlizenzen aus anderen verbänden gleiches berichten können. folglich handelt es sich beim "rucksackaufschlag" nicht wirklich um scheisse.

              Kommentar

              • MrStylo

                #22
                @ PSO
                als ich meine Trainerausbildung beim TVM gemacht habe wurde uns von der Methode abgeraten. Habe letztes Jahr beim Erwerb der B-Lizenz extra noch mal nachgefragt weil ich diese Methode eben schon oft gesehen habe und der Verbandstrainer hat die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen.
                Wann hast du denn deine Trainerlizenz gemacht? und wer hatte das damals beigebrcht? Etwa der alte mann im rosa Lacoste Shirt?
                du weisst schon wen ich meine

                Kommentar

                • PSO

                  #23
                  oh, der professor, der auch in zahlreichen anderen sportarten sein unwesen treibt :-)

                  meine c-trainerlizenz habe ich im januar und august 2004 gemacht, lehrgangsleiter war da schon der herr J (weisst du, wen ich meine?). ich bin mir allerdings gerade nicht so ganz sicher, ob er auch die stunde "aufschlagtechnik" gemacht hat. wenn ich meine lehrgangsunterlagen noch finde, schaue ich mal nach.

                  den inhalt habe ich aber noch genau vor augen. der "rucksackaufschlag" wurde teilweise gar kniend durchgeführt. im prinzip wirkt diese art des lehrens ja auch sinnvoll, solange insgesamt die "trefforientierte methode" als vorzugswürdig angesehen wird, was bei meinem lehrgang (noch?) der fall war.

                  ich könnte mir anhand der sonstigen strukturen unseres tennisverbands auch (allerdings nur schwer) vorstellen, dass beim b-schein, der sich ja nicht unbedingt an den trainer für anfänger- und kindertennis richtet, andere inhalte unterrichtet werden. endgültige klärung kann hier aber wohl nur jemand bringen, der gerade einen trainerschein (im TVM?) macht...also freiwillige vor!

                  Kommentar

                  • RafaelNadal

                    #24
                    Zitat von MrStylo
                    Das sehe ich auch noch oft auf den Trainerplätzen. Bei uns hiess dass "den Schläger in den Rucksack stecken". Da könnt ich ausrasten wenn ich Trainer sehe die ihren Schülern so eine Scheisse beibringen

                    @ FedEx: Ich würde versuchen deiner Kollegin den Aufschlag über die normale Wurfbewegung beizubringen. also erstmal den Ball schön locker über das Netz werfen und dann versuchen mit einer ähnlichen Bewegung den Ball zu schlagen.
                    Problem dabei: Viele Frauen können gar nicht werfen

                    zu dem letzten Satz: *ggggggggggggggggggggggggggggggggg*

                    Kommentar

                    • Thomas

                      #25
                      Meine Tochter fängt jetzt gerade mit dem Überkopfaufschlag an. Habe ihr beim Training mit dem Regionaltrainer zugeschaut. Wie hier schon beschrieben keinen Hammergriff, hemmt den Bewegungsablauf.

                      1. Der Trainer hat mit ihr den Ballwurf geübt ohne Ende. Dabei war der Schläger immer in der Hand (Rückhandgriff), um den Start des Bewegungsablaufes gleich richtig hin zu bekommen. Wenn sie den Ball wieder aufspringen ließ, sollte er ca 30 – 50 cm im Feld wieder aufkommen (leichte Vorlage des Körpers beim Balltreffer). Eine Trainingsvariante wurde mit zwei Bällen durchgeführt. Den Ersten hochwerfen und versuchen diesen mit dem Zweiten zu treffen bzw. abzuschießen.

                      Wichtig: Die Wurfhand soll dem Ball solange wie möglich folgen, eventuell sogar auf ihn zeigen, solange er noch im aufsteigen ist. Daraus entsteht ein sehr schöne Schulterdrehung (der Oberkörper wir richtig gespannt).

                      2. In dieser Phase kam der Schläger immer mehr zum Einsatz. Denkt erstmal gar nicht an Spin, Kick usw. Die Ausholbewegung wurde auch ohne Ball geübt. Sollte so aussehen, als wenn der Schläger ins Netz geworfen werden sollte.

                      3. Abläufe durch Zielübungen verbinden. Er legt zu Beginn nicht so viel Wert darauf gleich das richtige Aufschlagfeld zu treffen, sondern den Ball richtig zu erwischen (optimale Zusammenführung der einzelnen Abläufe).

                      Vielleicht helfen dir diese kleinen Tipps etwas weiter. Ein perfektes Training wird es wohl nie geben, da es zum Aufschlag sooooooo viel Meinungen gibt. Dachte mir halt nur: Wenn ein Regionaltrainer mit Kids so Übt, kann es nicht schlecht sein, zumal er selber in der Regionalliga spielt und schon seid über 30 Jahre Trainer ist.

                      Kommentar

                      • Dirk Diggler

                        #26
                        jo wer nen aufschlag mit vorhand griff macht hat schon verloren. griffhaltung ist sehr wichtig....würde mehr tippen muss aber zu einem seminar, kotz

                        Kommentar

                        • FedEx
                          Neuer Benutzer
                          • 23.12.2024
                          • 4

                          #27
                          Zitat von Thomas
                          Meine Tochter fängt jetzt gerade mit dem Überkopfaufschlag an. Habe ihr beim Training mit dem Regionaltrainer zugeschaut. Wie hier schon beschrieben keinen Hammergriff, hemmt den Bewegungsablauf.

                          1. Der Trainer hat mit ihr den Ballwurf geübt ohne Ende. Dabei war der Schläger immer in der Hand (Rückhandgriff), um den Start des Bewegungsablaufes gleich richtig hin zu bekommen. Wenn sie den Ball wieder aufspringen ließ, sollte er ca 30 – 50 cm im Feld wieder aufkommen (leichte Vorlage des Körpers beim Balltreffer). Eine Trainingsvariante wurde mit zwei Bällen durchgeführt. Den Ersten hochwerfen und versuchen diesen mit dem Zweiten zu treffen bzw. abzuschießen.

                          Wichtig: Die Wurfhand soll dem Ball solange wie möglich folgen, eventuell sogar auf ihn zeigen, solange er noch im aufsteigen ist. Daraus entsteht ein sehr schöne Schulterdrehung (der Oberkörper wir richtig gespannt).

                          2. In dieser Phase kam der Schläger immer mehr zum Einsatz. Denkt erstmal gar nicht an Spin, Kick usw. Die Ausholbewegung wurde auch ohne Ball geübt. Sollte so aussehen, als wenn der Schläger ins Netz geworfen werden sollte.

                          3. Abläufe durch Zielübungen verbinden. Er legt zu Beginn nicht so viel Wert darauf gleich das richtige Aufschlagfeld zu treffen, sondern den Ball richtig zu erwischen (optimale Zusammenführung der einzelnen Abläufe).

                          Vielleicht helfen dir diese kleinen Tipps etwas weiter. Ein perfektes Training wird es wohl nie geben, da es zum Aufschlag sooooooo viel Meinungen gibt. Dachte mir halt nur: Wenn ein Regionaltrainer mit Kids so Übt, kann es nicht schlecht sein, zumal er selber in der Regionalliga spielt und schon seid über 30 Jahre Trainer ist.
                          @ Thomas

                          Vielen Dank! Denke der Ballaufwurf sitzt noch nicht 100pro, ist aber sehr sehr wichtig imo.
                          Am schwierigsten ist die Schlaufe hinter dem Rücken beizubringen... Hier zeige ich es immer mit dem Tennisball-an-der-Schnur, wenn man diese immer schön schwingt, kommt mal die Bewegung gut.

                          Kommentar

                          • Thomas

                            #28
                            @FedEx

                            Darum die Übung mit den Bällen. Hier muss der Schlagarm richtig hinter der Schulter gebeugt werden. Ich versuche einmal die Bewegungsphasen etwas näher zu beschreiben.

                            Grundstellung der Füße und Position an der Grundlinie ist Klar.
                            Die Bälle vor dem Körper zusammenhalten.
                            Wenn die Wurfhand anfängt in die Aufwärtsbewegung zu gehen, beginnt die Schlaghand automatisch nach hinten zu wandern.
                            Je weiter der Wurfarm angehoben wird, je mehr dreht sich die Schulter nach hinten.
                            Anmerkung: Gleich mit der richtige Wurfhöhe üben, damit dein Schüler erst gar nicht auf die Idee kommt den aufsteigenden Ball zu schlagen (Trainer meinte mindestens 50 cm höher als der Treffpunk ist, damit der Zuschlag nicht zu hektisch wird) .
                            Da ein Ballwurf nach vorne nicht ohne das richtige Einknicken des Ellenbogens funktioniert,
                            entsteht hier das mit dem “Schläger in den Rucksack stecken“ ganz automatisch.
                            Das Einknicken der Knie wird komischer weise beim Werfen eines Balles auch automatisch richtig ausgeführt (meistens), da sich der Werfer mit dem hinteren Bein richtig abstemmt muss. Auf Nachfrage warum das beim Werfen und nicht beim Schlag mit dem Racket richtig gemacht wird meinte er: Beim Werfen denken wir nicht nach, beim Aufschlag schon. Somit konzentriert man sich auf den Treffpunkt und vergisst die Kleinigkeiten.

                            Probier das einfach mal selber in einer Trockenübung aus, du wirst merken das bestimmte Bewegungen automatisch richtig ausführst werden. Nimm nur mal deine beiden Hände nach vorne und fang an deine Wurfhand anzuheben. Der Schlagarm fängt sofort an nach hinten zu gehen und die Schulter dreht sich, von ganz alleine .

                            Kommentar

                            • Benedikt

                              #29
                              Aufschlag

                              Hallo Miteinander,

                              was ich nicht so gut finde ist, das man nur schwarz oder weiss sieht. Als Erstes ist doch klar. Was hilft ist gut. Wenn ich dem Kind nur den Aufschlag beibringen kann in dem ich sage steck es in den Rucksack dann eben so. Sicherlich ist der Wurf das beste. Man nennt dies Imitationsbewegungen. Klar ist auch, das man irgendwann mal zu Potte kommen sollte. Da ja auch die bekannten Tenniseltern im Nacken sitzen. Ich war bei der ersten Fortbildung von Tennisgate dabei. Tenniskollegen kennen garantiert dieses Internetportal wenn irgendwelche Kollegen das noch nicht kennen, dann bitte unter www.tennisgate.com mal nachsehen es lohnt sich. Olli und Mülli sind einfach super kompetent.

                              Auf jeden Fall hat man dort ganz kurz diese Thematik besprochen. Wenn man schon eine Teilbewegung macht, dann bitte den Schlagarm nur nach hinten anwinkeln und nicht in den Rucksack gehen(Sieht genaus so aus wie das Piktogramm der ATP). Da sonst aus einer toten Bewegung der Schlag ausgeführt wird. Der Aufschlag lebt nunmal aus der Speicherung von Energie aus dem Schwung. Problematisch ist auch dann die Entwicklung der Ganzheitsbewegung da die Schüler dazu neigen, bei der Rucksackmethode,den Schläger unten zu lassen und nicht nach Oben zu bringen.

                              Kommentar

                              • Thomas

                                #30
                                Gehört zwar nicht hier her aber….

                                @plintze100

                                Habe mir die Seite kurz angeschaut. An gute Infos komme ich nur über Click&Buy. “DANKE NEIN“ Kurze Sequenzen/Animationen für bestimmte Bewegungsabläufe gibt es im Netz kostenlos.

                                Kommentar

                                Lädt...