Play & Stay

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benedikt

    #16
    ach seh das nicht so schwarz-weiss, die meisten Trainer gehen zu einer Fortbldung, übernehmen das Gezeigte eh nie 100%ig, sondern nur das was sie verbinden können mit dem , was sie eh machen, daraus kommt immer ne tolle interessante Mischung heraus.

    Kommentar

    • Endy
      Experte
      • 06.04.2007
      • 902

      #17
      Das hat doch mit schwarz und weiß nichts zu tun , ich habe ja geschrieben ,,ich kenne Fälle". Und bei denen lernen das die Trainer von Anfang an so und da läufts dann nur noch auf Funtennis ohne Leistungsfaktor hinaus.
      Gute Trainer mixen das, aber es gibt eben auch sehr viele aus der alten Schule und einige aus der Neuen, die es stark in eine Richtung übertreiben.
      www.tennislobby.de

      Kommentar

      • rebelzer

        #18
        es ist halt immer die frage wie man es den kids verkauft.

        kinder können sich halt nicht so lange am stück konzentrieren und brauchen viel abwechslung im training. wenn ich als trainer nicht bereit bin mir ständig neues für die kleinsten auszudenken um das training interessant und "spannend" zu gestalten, habe ich in diesem job nichts verloren. natürlich muss der transfer von "spiel und fun-gedanken" zum wettspiel irgendwann erfolgen.

        techniktraining auf zielfelder kann man den kindern auch als wettspiel (wer schafft die meisten treffer?) verkaufen und mit koordinationsübungen die pausen zwischen den einzelnen durchgängen füllen. somit sehe ich für das stupide schlangentraining bei den kleinsten keine verwendung mehr.
        gebe mal einem 6-jährigen die anweisung, seinen trainingspartner bei den schlägen zu beobachten und anschliessend seine beobachtungen zu beschreiben. nach meiner meinung in diesem alter absoluter schwachsinn.
        einem kindgerechtem anfängertraining was auf fun und dem erwerb einer frühen spielfähigkeit abzielt kann man absolut nichts entgegensetzen. technik- und taktiktraining kann man als etwas engagierter trainer kindgemäß mit ins training einbauen und auch spielerisch fördern.

        kenne auch die hardcore balleimer-trainer, die ich noch nie mit markierungen, anderen bällen, netzerhöhung oder anderen methodischen hilfsmitteln auf dem platz gesehen habe.
        gerade diese leute kann der vdt event. auf seinen seminaren erreichen und zum nachdenken bringen. der altersdurchschnitt der seminarteilnehmer ist ja schon recht hoch.


        ich habe mir von meinem ersparten einen satz methodikbälle, ein kleinfeldnetz und einen satz kinderschläger gekauft. natürlich habe ich auch markierungslinien, diverse ziele, koordinationsleiter, etc..
        wenn man die erfolge und die begeisterung der kinder beim training sieht, hätte ich auch das zehnfache für die ausrüstung bezahlt. ausserdem macht es mir persönlich auch viel mehr spass.
        ob man nun einen satz schaumstoffbälle, einen methodikballsatz sowie zusätzlich noch einen easyplayballsatz braucht, muss jeder für sich entscheiden.
        Zuletzt geändert von Gast; 24.10.2007, 12:25.

        Kommentar

        • Stachelbuerste
          Postmaster
          • 16.08.2007
          • 121

          #19
          ...muss leider jetzt zum Training, werde aber heute Abend ausführlich antworten...

          Kommentar

          • Stachelbuerste
            Postmaster
            • 16.08.2007
            • 121

            #20
            So, ein Tag langweiliges Schlangentraining ist zu Ende, nein Spaß beiseite, möchte wie versprochen zu rebelzer Stellung nehmen.

            Ich gebe dir vollkommen Recht, dass die Konzentrationsfähigkeit in jungen Jahren noch nicht so hoch ist und daher der Technikvermittlungsteil nicht zu ausgeprägt sein darf und vor allem am Anfang der Stunde sein sollte.
            Gerade bei den "Zwergen" ist es aber unerlässlich, dass Techniktraining lehrerzentriert zu gestalten (da sie noch nicht in der Lage sind miteinander zu spielen, geschweige alle Bälle überhaupt zu treffen), also "Schlangentraining".
            Bevor ich jetzt gesteinigt werde, bitte in der Form, wie rebelzer es beschrieben hat: Zielfelder, Punktevergabe bei Treffer und schon haben wir volle Konzentration. Die Zeit in der man nicht dran ist: Koordinationsleiter, leichte Medizinbälle werfen und was einem noch so einfällt. Wichtig ist wie erwähnt, die Vielfalt im Training.
            Mit dem beobachten des Trainingspartners bin ich nicht einverstanden. Dies geht auch bei 6 jährigen.
            Macht einer in der Gruppe etwas besonders gut und nimmt ihn zum vorführen, sind alle höchst konzentriert und wollen es genauso gut machen.
            Ich bin wirklich oft verblüfft, wenn meine Minis den Fehler ihrer Mitspieler beschreiben, also können sie durchaus "kindlich" beobachten.
            Zum Punkt Hardcoretrainer:
            Das Schlimme ist, dass es so viele schwarze Schafe gibt, die ohne Lizenz den großen Zampano machen, an die man gar nicht rankommt, weil sie keine Seminare besuchen und trotzdem meinen sie wären die besten, aber das ist ein separates Thema.
            Es ist sehr löblich, dass du dir Hilfsmittel besorgt hast, denn diese erleichtern nicht nur unsere Arbeit, sondern haben Motivationscharakter (denke da nur an mein Fangnetz), weiter so.

            Kommentar

            • k61951618
              Insider
              • 04.06.2009
              • 479

              #21
              Hat jemand eine gute Methode um die Begrenzungen für einen Minicourt auf Sand herzustellen? Was taugen diese Ecken und Linien aus Kunststoff auf Sand?

              Kommentar

              • Hawkeye2
                You cannot be serious !!!
                • 26.04.2002
                • 3277

                #22
                Play&Stay

                Hi,

                das Konzept an sich finde ich durchaus gut, es gibt allerdings auch Probleme.

                Natürlich ist es am Anfang klasse, wenn man die Kids mit Kleinfeldtennis, Methodikbällen und Kinderschlägern schnell zum Spielen bekommt.

                Das fördert den Spass und das Interesse der Kids.

                Aber:

                Kinder von heute sind sehr schnell frustriert. Sie lernen in ihren Anfängen, das Tennis einfach ist und Spaß macht.

                Irgendwann aber kommt dann der Sprung zu den richtigen Tennisbällen, den Erwachsenenschlägern und dem großen Feld und auf einmal ist Tennis unglaublich schwierig.

                Es gibt kaum noch Ballwechsel viele Fehler, diesen seltsamen Aufschlag etc...

                Da werden auch viele wieder abspringen, die keine Frustrationstoleranz haben.

                Daher muss man da wirklich sehr feinfühlig vorgehen und ganz feine Abstufungen finden damit niemand die Lust verliert.

                Tennis ist leider nicht so einfach...

                Gruß

                Kommentar

                • Stachelbuerste
                  Postmaster
                  • 16.08.2007
                  • 121

                  #23
                  Da muss ich leider ganz vehement widersprechen.
                  Wenn man Play and Stay konsequent betreibt, dann kommt man ja irgendwann vom Midcourt (Stage 2) zum normalen Platz (Stage 1), wo dann mit der letzen Stufe Bälle gespielt wird und es wirklich funktioniert. Klar, normale Bälle sind schnell und es fehlt die Zeit, aber mit diesen Stage 1 Bällen hat man diese Zeit.

                  Woran es immer noch hapert, ist dass man sich in den Verbänden nicht einig ist, Play and Stay auch in den Turniersport zu bringen.
                  Ich glaube bis auf Baden Würtenberg spielt keine Mendenspiele im 3/4 Feld, oder?

                  Bestellt euch allen die CD "Play and Stay" beim DTB, kostet nix.
                  Bzgl. der Linien, die gibt es billig bei arfaian. Denke für 7,50 (11 M) kann man nix falsch machen.

                  Kommentar

                  • Benedikt

                    #24
                    @k61951618

                    nimm einfach den Linienbesen und zieh ne Linie damit, oder nimm die lange Gummilinie auf Rolle von Pros Pro, oder einfach diese kurzen Linien, auch die von Pros Pro, kann ich nur empfehlen

                    @Hawkeye2

                    Play + Stay ist wohl das Beste in den letzten Jahren, was rausgekommen ist. Sicherlich, der Trainer muss feinfühlig agieren, aber dieses Kollonnen-Technik-Extrem-Training hat damit ein Ende.

                    Kommentar

                    • MrStylo

                      #25
                      Zitat von k61951618
                      Hat jemand eine gute Methode um die Begrenzungen für einen Minicourt auf Sand herzustellen? Was taugen diese Ecken und Linien aus Kunststoff auf Sand?
                      Zieh die Linie mit dem Linensbesen und markier die Seiten jeweils mit einer gelben Markierungslinie das reicht aus.
                      diese durchgehende Plastiklinien die man kaufen kann sind der totale Scheiss, verrutschen dauern und die kids können drüber stolpern. Man kann sie zwar mit Nägeln fixieren, aber dass dauert ein bißchen zu lang wenn man die Linie nur für eine Stunde braucht.

                      oh sehe gerade das Benedikt dass shon geschrieben hat ;-)

                      Kommentar

                      • MrStylo

                        #26
                        Zitat von Stachelbuerste

                        Woran es immer noch hapert, ist dass man sich in den Verbänden nicht einig ist, Play and Stay auch in den Turniersport zu bringen.
                        Ich glaube bis auf Baden Würtenberg spielt keine Mendenspiele im 3/4 Feld, oder?
                        Also bei ins im TVM gibt es auch Mannschaftswettbewerbe Kleinfeld und Maxifeld(3/4)
                        Die Kids spielen 2 einzel und ein Doppel jeweils 2 Gewinnsätze bis 9 mit "normaler" Zählweise, also 1 2 3 usw...
                        Es spielen immer 4 Mannschaften gleichzeitig, für jedes gewonne Einzel bekommt man glaub ich 2 Punkte für das doppel 3 Punkte, die Manschaft mit den meisten Punkten ist tagessieger.
                        Die Kids hatten 4 spieltage, der Gruppensieger hat dann noch gegen die anderen Gruppensieger in nem Endturnier den Bezirksmeister ausgespielt.
                        Eingeführt wurde das 2008 und dieses jahr gab es schon deutlich mehr Teilnehmer als letztes Jahr.

                        Kommentar

                        • k61951618
                          Insider
                          • 04.06.2009
                          • 479

                          #27
                          Danke, Leute.

                          Kommentar

                          • k61951618
                            Insider
                            • 04.06.2009
                            • 479

                            #28
                            Zitat von Stachelbuerste
                            Bestellt euch allen die CD "Play and Stay" beim DTB, kostet nix.
                            Habe dtb-tennis.de durchforstet, konnte aber nichts finden. Kann mir jemand mit einem Link aushelfen?

                            Es ist ein Uhr nachts und ich beschäftige mich mit Kleinfeldtennis...

                            Kommentar

                            • Headfreak
                              Postmaster
                              • 05.11.2008
                              • 237

                              #29
                              Zitat von k61951618
                              Habe dtb-tennis.de durchforstet, konnte aber nichts finden. Kann mir jemand mit einem Link aushelfen?

                              Es ist ein Uhr nachts und ich beschäftige mich mit Kleinfeldtennis...
                              kann mich dem nur anschließen. Habe ebenfalls nichts gefunden. Wäre wirklich super, wenn jemand mit einem Link aushelfen könnte.
                              Lg Headfreak

                              Kommentar

                              • Benedikt

                                #30

                                Kommentar

                                Lädt...