Qualität des Tennistrainings in den Vereinen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • maxi75
    Postmaster
    • 03.12.2007
    • 106

    #61
    Zitat von Stachelbuerste
    Hallo Leute,
    möchte mal ein paar Lösungsmöglichkeiten zur Qualitätssicherung posten.

    Vereine:

    Vereine sollten bei einem der beiden Trainerverbände (DTB oder VDT) Ansprechpartner haben, die bei der Auswahl des passenden Trainers hilfreich sind.
    Sinnvoll wären z.B. Seminare für Vorstandsmitglieder, damit diese auch mal wissen, was ein guter Trainer mitbringen sollte. Gute Idee
    Man sollte, wie in jedem anderen Job auch, neben dem Vorstellungsgespräch auch mal eine Probeeinheit Training sehen. v
    Es sollte auf Ausbildung geachtet werden (B minmum). na ja sorry kenne mehr gute c trainer als b -trainer nur meine Erfahrung auch wenn ich selber ne b-lizenz habe Vereine, die sich weiterentwickeln wollen (Mitgliederzuwachs, Ausbau des Jugendbereiches etc.), sollten sich einen Headcoach suchen und nicht einen Aushilfstrainer einer Tennisschule.
    Wenn Aushilfstrainer, dann sollte gesichert sein, dass dieser konstant den Verein betreut und nicht z.B. ein Student ist, so dass laufend ein neuer kommt und Kinder keine Bezugsperson haben.

    Kreis und Bezirk:

    Zusammenarbeit der Kreis-, Bezirkstrainer mit den Vereinstrainern.
    z.B. Worksshops: Austausch von Trainingsmethoden, etc.
    das wäre richtig klasse wenn es funktionieren würde
    Eltern:

    Ruhig mal hinterfragen, ob das Training Spaß gemacht hat.
    Auch mal einer Stunde beiwohnen.
    stunde beiwohnen ist für mich auch normal aber nur der spassfaktor ist ganz sicher kein Garant für gutes training Schüler:

    Auch mal Kritik äußern und Wünsche bzw. Anregungen dem Trainer geben.
    das sollte immer möglich sein

    aber klasse beitrag finde es gut wenn mann sich gedanken macht und nicht nur immer rumnörgelt

    Kommentar

    • Stachelbuerste
      Postmaster
      • 16.08.2007
      • 121

      #62
      Mein Beitrag bezieht sich auf eine hauptberufliche Tätigkeit und da haben C-Trainer nun mal nichts zu suchen, da diese Ausbildung für die Nebenberufler da ist.
      Sicher gibt es manchmal bessere C Trainer, als B Trainer usw. aber wenn dieser gute C Trainer hauptberuflich arbeiten möchte, soll er sich halt fortbilden und weiterqualifizieren.
      Ist in anderen Berufssparten ja genau so. Geselle -> Meister.

      Kommentar

      • Benedikt

        #63
        ich kann maxi75 gut verstehen, hatte mal ne Fortbildung, da wurde dann zum Abschluss eine Diskussion geführt, da hat dann tatsächlich ein Teilnehmer gesagt, das er es total doof war mit den C-Trainern ne Fortbildung zu machen, da die ja nicht das gleiche Nivau haben. Also das mit den staatlichen und B-Trainer, alles in Ordnung, nur muss man ja auch den Menschen sehen der hinter den Schein steckt, Einstellung, Umsätzung, Phantasie, Kreativität, Pünklichkeit usw,

        Kommentar

        • Stachelbuerste
          Postmaster
          • 16.08.2007
          • 121

          #64
          Zitat von Benedikt
          , da hat dann tatsächlich ein Teilnehmer gesagt, das er es total doof war mit den C-Trainern ne Fortbildung zu machen,
          Verstehe ich jetzt nicht ganz.
          Ich denke Maxi meinte mit "besseren C-Trainern", Leute, die trotz niedrigerer Ausbildung, trotzdem bessere Arbeit leisten.

          Kommentar

          • Benedikt

            #65
            ja, das meinte ich auch, ich kam mir damals(war noch C-Trainer) auch besser vor als so mancher B-Trainer, auf jeden Fall von der Einstellung her, und das sagt so einer, das die C-Trainer nur Trainer 2.Klasse sind, fand ich total dumm.

            Kommentar

            • maxi75
              Postmaster
              • 03.12.2007
              • 106

              #66
              @ stachelbürtse

              na ja so kann mann das nicht sagen sehr viele a oder b trainer verstecken sich hinter ihrer ausbildung und einer gewissen arroganz damit sie ja nicht greifbar sind wenn ich mir in Deutschland mal anschaue was mit den talenten betrieben wird und wie viele es wiklich schaffen Profis zu werden ( meine hier nicht position 400 in der welt )
              dann kann mann nicht behaupten das alles super läuft und das ist die Aufgabe von b - lizenz aufwärts zumindest für mich .
              ein B-Trainer der Hauprberuflich arbeitet hat nichts auf dem Platz zu Suchen wenn es um Anfänger geht da für gibt es ja c-Trainer die ja auch eine Ausbildung haben und diese hat ja wohl auch einen Nutzen oder nicht ?

              @ benedikt

              genau deine Punkte fehlen bei sehr vielen Trainern b-Lizenz etc.
              ausser natürlich die Pünktlichkeit da sonst ja nicht die volle kohle bezahlt wird und genau da liegt für mich eines der vielen Problem in Deutschland


              sorry ist nur meine kleine persönliche Meinung zu diesem Thema

              Gruss MAxi

              Kommentar

              • Stachelbuerste
                Postmaster
                • 16.08.2007
                • 121

                #67
                Mir macht es übrigens auch keinen Spaß eine Fortbildung hier bei uns im TVN zu machen, bei der C-und B-Trainer ihren Schein verlängern.
                Möchte hier auch keinen C Trainer angreifen, aber bei meiner letzten Fortbildung spielte sich das Lehrteam dermaßen auf, so das die C Trainer wirklich ehrfürchtig aufblickten. Ich fühlte mich recht gelangweilt und verarscht, weil trotz interessanter Themen das ganze Seminar zur Selbstdarstellung des Lehrteams wurde.
                Habe meinen Unmut auch beim Bezirkstrainer, seines Zeichens Mitglied im VDT Kreativteam, kund getan.
                Die Veranstaltung glich einem Crashkurs quer durch die Inhalte der staatlichen Ausbildung, die auch ständig erwähnt wurde.
                Wundert mich nicht, weil das Lehrteam ja auch das VDT Lehrteam ist.
                Ich habe für meinen Teil beschlossen, demnächst lieber auf Regionalseminare zu gehen, das ist professioneller.

                Kommentar

                • maxi75
                  Postmaster
                  • 03.12.2007
                  • 106

                  #68
                  kann schon verstehen was du meinst muss auch sagen das ich bei diesen ganzen Seminaren nicht mehr viel erwarte aber das ganze ist leider auch schon so bei mir im sportlichen bereich
                  wir sind hier wirklich am Arsch der Welt und wie oft habe ich Jugendliche in einen Bezikskader oder verbandskader gebracht die Eltern fahren zig Kilometer und wundern sich nach einiger Zeit das absolut nichts passiert was die jugendlichen voran bringt zumindest nichts was ich oder einige andere Trainer hier in meiner Gegend nicht selbst hinbekommen würden aber es ist angeblich hier bei uns immer noch nach aussen eine super sache wenn das kind in einen Kader kommt aber bringen tut es leider nur sehr bedingt was und dort sitzen halt b-Trainer etc. die sich fast alle für eine art tennisgott halten ach ja und frag mal solche leute nach anderen Trainern könne alle eh nix etc.
                  meine erfahrung leider sorry wenn das jetzt off topic war :-)

                  Kommentar

                  • Stachelbuerste
                    Postmaster
                    • 16.08.2007
                    • 121

                    #69
                    Zitat von maxi75
                    ein B-Trainer der Hauprberuflich arbeitet hat nichts auf dem Platz zu Suchen wenn es um Anfänger geht da für gibt es ja c-Trainer die ja auch eine Ausbildung haben und diese hat ja wohl auch einen Nutzen oder nicht ?
                    Da wollen wir aber jetzt mal nicht verwechseln. Warum sollten B-Trainer auf dem Platz nichts zu suchen haben, wenn es um Anfänger geht.
                    Meine Hauptarbeit besteht aus Anfängertraining.

                    Die Rahmenrichtlinien des DTB sehen ja auch nur eine reine nebenberufliche Tätigkeit vor.
                    So heißt es darin:
                    Der C Trainer soll befähigt werden zur Assistenz, zur Mitbetreuung, zur Mithilfe und zur Mitwirkung.
                    Also alles unterstützende Aufgaben für den Haupttrainer (staatlich oder B).
                    Richtig ist, dass der A-Trainer eigentlich für den Leistungsbereich zuständig ist.

                    Kommentar

                    • Endy
                      Experte
                      • 06.04.2007
                      • 902

                      #70
                      Die Rahmenrichtlinien des DTB sehen ja auch nur eine reine nebenberufliche Tätigkeit vor.
                      So heißt es darin:
                      Der C Trainer soll befähigt werden zur Assistenz, zur Mitbetreuung, zur Mithilfe und zur Mitwirkung.
                      Also alles unterstützende Aufgaben für den Haupttrainer (staatlich oder B).
                      Richtig ist, dass der A-Trainer eigentlich für den Leistungsbereich zuständig ist.
                      Naja, das war im vorigen Jahrtausend. Da war Tennis mal modern. *g*
                      Du hast aber natürlich Recht, so sollte es sein...
                      Ich denke, das Problem ergibt sich einfach daraus, dass der Mitgliederschwund so enorm war und heutzutage jeder gute Anfänger C-Trainer werden kann. Da müsste man mal grundlegend überlegen, ob man nicht die Statuten ändern sollte.

                      wie oft habe ich Jugendliche in einen Bezikskader oder verbandskader gebracht die Eltern fahren zig Kilometer und wundern sich nach einiger Zeit das absolut nichts passiert was die jugendlichen voran bringt zumindest nichts was ich oder einige andere Trainer hier in meiner Gegend nicht selbst hinbekommen würden aber es ist angeblich hier bei uns immer noch nach aussen eine super sache wenn das kind in einen Kader kommt aber bringen tut es leider nur sehr bedingt was
                      Jaja, das ist leider was Altes... Hat aber mit den Scheinen eigentlich nichts zu tun. Prinzipiell sind die B-Trainer im Schnitt deutlich besser als die C, irgendetwas muss die Ausbildung ja auch bringen. Trotzdem gibts sowohl bei C als auch bei B viel zu viele Vollpflaumen, C noch um Einiges mehr.
                      Muss aber sagen, dass ich das Niveau der B-Trainer schon für relativ hoch halte, im Normalfall lernt man bei denen auch Einiges.
                      Zuletzt geändert von Endy; 10.12.2007, 00:09.
                      www.tennislobby.de

                      Kommentar

                      • Stachelbuerste
                        Postmaster
                        • 16.08.2007
                        • 121

                        #71
                        Tja Endy, du sprichst mir aus der Seele, ich denke das ist auch der Hauptgrund, warum das ganze System kränkelt.
                        Nicht nur jeder der einen Schläger halten kann wird c-Trainer, auch habe ich das Gefühl, dass aus kommerziellen Gründen jede Menge den Eignungstest zum Staatlichen bestehen.
                        Früher gab es nur einen Eignungstest, heute kann man fast überall "mal eben" einen Test machen.
                        Wenn der DTB schon Richtlinien macht, dann sollte wer sie auch durchsetzen, nämlich die Vereine.
                        Es kann wirklich nicht sein, dass C-Trainer hauptberuflich arbeiten und diese sollten immer die Auflage bekommen zumindest den B zu machen.

                        Kommentar

                        • Prostaff73
                          Experte
                          • 28.10.2007
                          • 755

                          #72
                          Ich kann die Diskussion hier nur zu gut verstehen, obwohl ich selbst kein Trainer bin und auch keinen Schein habe. Ich möchte mal ein Beispiel aus einem anderen Bereich geben:
                          Mein Vater hat seit vielen Jahren die A-Trainer Lizenz im Fußballbereich, darüber gibt es nur den Fußballehrer (nur nötig für die erste und zweite Liga, also den Profi Bereich) und unter dem A-Schein, den B-Schein. Aufgrund vieler Gespräche, gerade auch über die Ausbildung weiß ich, daß es enorm wichtig ist, wenn im Jugendbereich sehr gut ausgebildetet und auch engagierte Trainer arbeiten. So hat er z.B. eine Verbandsliga Junioren (14-16 Jahre) Mannschaft trainert und der Trainer der zweiten Mannschaft war glaube ich ohne Lizenz tätig. Das Leistungsgefälle der Jugendlichen war dermaßen groß, daß hier kaum ein Wechsel zwischen erste und zweite Mannschaft möglich war. Der körperliche Fitnesszustand, die technische und die taktische Ausbildung waren unglaublich unterschiedlich, obwohl beide zwei mal die Woche zur gleichen Zeit trainiert haben und das ist für mich sehr wohl eine Frage der Qualifikation und auch der Einstellung eines Trainers. Bermerkenswert finde ich es übrigens, daß in diesem Bereich die Scheine lediglich durch den Besuch von Fortbildungsveranstaltungen, die mal gut und mal weniger interessant waren verlängert werden.
                          Meiner Meinung nach sollten die Zugangsvoraussetzungzungen zu A-Schein bzw. staatl. Trainer durchaus härter werden, umso wertiger ist auch der Abschluß. Sicherlich wird es immer wieder die auch solche Schein-/Ausbildungsinhaber geben, die einfach keine Lust haben und ihr stupides Programm abspulen und auch Vereine, die der Meinung sind, ein C-Trainer könne den Kindern doch auch vieles bei bringen und der sei ja auch schon teuer genug, aber ich würde allen Kindern und Jugendlichen einen guten, kompletenten, motivierten und engagierten Trainer zu bekommen.
                          Ein Bekannter, selbst Arzt sagte mal zu mir, als ich mich über einen anderen Arzt beschwerte. "Es ist wie überall, es gibt gute, und es gibt schlechte."
                          Ich wünsche Euch also weiterhin viel Spaß bei einem der schönsten Berufe, die ich mir vorstellen kann.
                          Viele Grüße
                          Prostaff73

                          Kommentar

                          • julius
                            Postmaster
                            • 18.05.2007
                            • 244

                            #73
                            "und auch Vereine, die der Meinung sind, ein C-Trainer könne den Kindern doch auch vieles bei bringen und der sei ja auch schon teuer genug,"

                            Genau das ist das Problem. Die Vereine haben kein Geld, wollen keins ausgeben und in Deutschland reicht ja sowieso alles was billig und gut aussieht

                            Kommentar

                            Lädt...