Durchführung LK-Turnier

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sh1ne
    Neuer Benutzer
    • 09.02.2012
    • 3

    Durchführung LK-Turnier

    Hallo zusammen,

    Nachdem ich das letzte Jahr und diesen Winter schon mehrfach an LK-Turnieren teilgenommen habe und das meistens und unabhängig vom Ergebnis eine tolle Sache war, würde ich gern selbst eins in meinem Verein durchführen. Dazu folgendes.

    1.) BTV, Bezirk München. Wie kann ich so ein Turnier beantragen/melden? Finde auf der Website nichts... einfach den "Ansprechpartner" anmailen? Was ist die Vorlaufzeit?

    2.) Geld: Jede/r Teilnehmer/in zahlt ja 20€, wohin geht das Geld, wer kriegt was?

    3.) Bedingungen? Wir haben zB nur 6 für "offizielle" Spiele zugelassene Plätze... reicht das? Wieviele Teilnehmer dürfen wir dann zulassen?

    4.) Wie kann ich die Alteingesessenen in meinem Verein überzeugen, sprich Argumente die auch für etwas verkalkte Köpfe eingängig sind. Werbung für den Verein, Umsatz für den Wirt, (Umsatz für den Verein durch Teilnahmegebühr???), ...?

    5.) Wie läuft das mit den Bällen und Sachpreisen? Bei den Turnieren bei denen ich gespielt hab war das oft komplett von Wilson... wie läuft das ab? An wen muss ich mich da wenden?

    Fragen über Fragen Brauche soz ein kleines "How-to-LK-Turnier" Also wenn euch sonst noch was einfällt einfach posten, bin euch sehr dankbar

    LG, sh1ne
  • Paddinho

    #2
    Hallo,

    das wir selbst ein paar Jahre lang ein Turnier veranstaltet haben versuch ich mal die Fragen zu beantworten

    1. Also bei uns (STB -Saarland) müssen Sommerturniere für 2012 in der Regel schon Ende 2011 angemeldet werden. Wie das jetzt mit Winterturneiren aussieht weiß ich leider nicht.

    2. Bei uns waren es auch 20,-EUR pro Teilnehmer (weiß jetzt leider nicht ob der Verband das so vorschreibt). Davon gingen damals 2,50,-EUR pro Spieler an den Verband selbst. Der Rest war für die eigene Tasche. Hierbei dürfen andere Kosten (im Winter evtl. die Platzkosten), Bälle, Verpflegung (bei uns gab es immer ne Flasche Sprudel und Riegel/Banane) nicht außer Acht gelassen werden.

    3. Wir haben auch 6 Plätze, dass sollte ausreichend sein. Viele Turnierveranstalter bei uns im Verband haben da noch weniger. Es gab keine Teilnehmerbegrenzung. Allerdings wird es irgendwann schwierig alle Spiele in der Turnierwoche (oder 2) durchzubekommen.

    4. Bei uns stand der Vorsitzende direkt hinter der Idee, von daher ging das eigentlich reibungslos. Ein paar Mitglieder wird es dann immer geben die meckern weil sie mal 1-2 Wochen nicht spielen können - oft waren aber zwischendurch eh immer ein paar Plätze frei. Zudem halt wie du schon geschrieben hast Mehreinnahmen für Wirt & Verein.

    5. Wir hatten ein paar Monate/Wochen vor Turnierbeginn einen Turnierheft rausgebracht. Neben Turnier- und Vereinsinfos war dann reichlich Werbung (Mehreinnahmen bzw. Preisgeld) von örtlichen Geschäften drin - dort haben wir vorher angefragt. Bezüglich der Bälle müsst ihr euch (bin mir nicht 100% sicher) glaub ich an die Verbandsrichtlinien halten...also die teuren Markenbälle kaufen. Die haben wir versucht nach den Matches an die Leute weiterzuverkaufen.


    Ganz wichtig ist übrigens, dass kurz vor dem Turnier und vorallem während dem Turnier jemand jederzeit erreichbar bzw. auch auf dem Platz anwesend ist. Manche Spieler riefen da morgen um 7.30 oder abend um 23Uhr wegen ihren Spielterminen an ;-) Dazu kommen dann wieder etliche Telefonate, weil Spieler A in diesem Termin nicht kann, Spieler B an dem anderen Termin

    Kommentar

    • sh1ne
      Neuer Benutzer
      • 09.02.2012
      • 3

      #3
      vielen dank für die ausführliche antwort! ich dachte eher "nur" an ein lk-tagesturnier, also pro spieler 2 einzel alles an einem tag... und die ergebnisse gehen dann in die lk-wertung ein.

      trotzdem hilfreich, danke

      Kommentar

      • RumsDi
        Veteran
        • 27.03.2010
        • 1525

        #4
        Ich hoffe für dich, dass du nicht so ein komisches Gruppenturnier organisierst, denn dann komme ich nicht
        Sonst hast du schon die erste Anmeldung.
        Favorite Player: Fernando Verdasco
        "Play Hard, Go Pro!"

        Kommentar

        • lexi4berlin

          #5
          Aus aktuellem Anlass:
          Bei den LK-Turnieren, die Ihr kennt, wurde da in der Ausschreibung der DTB-Verhaltenskodex für anwendbar erklärt?
          Wenn ja, war der Oberschiedsrichter ein DTB-Oberschiedsrichter?

          Kommentar

          • Slicer

            #6
            Zitat von lexi4berlin
            Aus aktuellem Anlass:
            Bei den LK-Turnieren, die Ihr kennt, wurde da in der Ausschreibung der DTB-Verhaltenskodex für anwendbar erklärt?
            Wenn ja, war der Oberschiedsrichter ein DTB-Oberschiedsrichter?
            Der Kodex gilt bei jedem durch den Landesverband genehmigten Turnier.
            Wenn der Schiedsrichter ein Schiedsrichter ist.... dann ist er auch immer vom DTB dafür zertifiziert (durch den Landesverband).

            Wenn dies alles nicht der Fall war, dann war das Turnier nicht genehmigt und nicht LK wirksam.

            Was war den los ? Was ist der Hintergrund der Frage ?

            Kommentar

            • lexi4berlin

              #7
              Zitat von Slicer
              Der Kodex gilt bei jedem durch den Landesverband genehmigten Turnier.
              Wenn der Schiedsrichter ein Schiedsrichter ist.... dann ist er auch immer vom DTB dafür zertifiziert (durch den Landesverband).

              Wenn dies alles nicht der Fall war, dann war das Turnier nicht genehmigt und nicht LK wirksam.

              Was war den los ? Was ist der Hintergrund der Frage ?
              Kann sein, dass euer Landesverband Wert auf den Verhaltenskodex legt...
              Normalerweise kann der Veranstalter bestimmen, ob er den Verhaltenskodex für anwendbar erklärt oder nicht. Wenn aber der Verhaltenskodex anwendbar ist, dann muss der Oberschiedsrichter zwingend ein DTB-Oberschiedsrichter sein. Ein Verbandsoberschiedsrichter als Schiedsrichter reicht dann nicht!

              Hintergrund war, dass ich kürzlich eine Turnierausschreibung gesehen habe, die gar keinen Oberschiedsrichter genannt hat (!), aber dennoch den Verhaltenskodex für anwendbar erklärt hat...

              Kommentar

              Lädt...