Canas positiv getestet

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MagicMat

    #16
    Sehr auffälig, dass es insbesondere Argentinier trifft. Woher kommts,
    Funktionäre, Coaches, Ärzte? Auf jeden Fall wird deren Leistung ein wenig
    herabgestuft. Irgendwie fehlt nur noch Gaudio oder?

    Kommentar

    • Tschevap

      #17
      An Gaudio habe ich auch gleich gedacht...auch Chela ist dann ein Kandidat...wobei
      er von der Statur nicht gerade nach Amphi aussieht

      Eher nach Abführmittel-Doping

      Kommentar

      • tennismieze

        #18
        Original geschrieben von Vegeta

        bei einer sportart wie tennis, die in erster linie von technischen fähigkeiten
        bestimmt wird, kann man dadurch sicher nicht so viel rausholen wie bei
        leichtathletik oder radfahren.




        Ohne körperliche Fitness ist aber auch im Profitennis kein Sieg zu holen.
        Deine technischen Fähigkeiten nützen Dir nichts, wenn Du nicht rechtzeitig
        am Ball bist. Somit ist durchaus mittels Doping eine Menge herauszuholen.
        Mittelchen für Reaktionsschnelligkeit, Konzentration und Muskelbeeinflussung
        sind doch verfügbar. Häufig gewinnt doch derjenige, der die bessere Fitness
        aufweist. Die Fehler häufen sich doch meist dann, wenn einer von den 3
        oben genannten Faktoren in der Belastbarkeit nachläßt.

        Kommentar

        • Victorious

          #19
          Original geschrieben von Nightwing

          eine menge substanzen sind nur nicht auf der schwarzen liste.


          Das ist der eine Punkt. Aber ein viel wichtigerer Faktor ist, dass man,
          bei geschicktem Doping gar nichts mehr nachweisen kann. Ich bin der festen
          Überzeugung, dass z.B. alle Schwimmer gedopt sind. Doch nur die wenigsten
          sind so blöd, sich erwischen zu lasse, da das Doping ja größtenteils Monate
          vorher verabreicht wird. Das hat irgentwas mit dem Training zu tun, glaube
          ich...



          Fazit: Die Ausmaße des Dopings im Sport sind viiiiiiiiiiel größer, als
          von den meisten Leuten angenommen wird, da höchstens jeder zwanzigste
          Dopingfall auffliegt.



          LEIDER

          Kommentar

          • Tschevap

            #20
            Radsport ist clean

            Kommentar

            • Soulman

              #21
              @All



              ...in dubio pro reo....



              Ich denke mal dass die Dopingproblematik der Gauchos mit derem Essverhalten
              zusammenhängt. Die Nahrungskette ist sicherlich durch die Schnellfuttermästung
              der Steakliefernden Stiere so zersetzt dass es kein Wunder ist dass auch
              die in Argentinien wachsenden EPO Orangen dem Coria zu besserem Spiel
              verholfen haben.



              Ironie aus..

              Wer glaubt dass im Profisport und damit meine ich jeden Sport der irgendwie
              im TV auftaucht alles mit rechten Dingen zugeht der glaubt auch dass jeder
              Tennisprofi das Racket von der Stange spielt. Mir dreht sich heute noch
              der Magen um wenn ich daran denke dass sich die bildhübsche deutsche Sprinterin
              Katrin Krabbe mit Kälbermasthormonen beschleunigt hat.



              @Paddinho

              Sei bitte vorsichtig mit dem Dieter Baumann und dem Vorwurf des Dopings.
              Der glaubt heute noch dass eine mafiöse Bande seine Correga Taps speziell
              behandelt haben. Der reagiert sehr ärgerlich auf solche Vorwürfe.



              @Tschevap

              Der einzige cleane Radsport wird mit dem Rhönrad betrieben

              Kommentar

              • f_panthers
                Moderator
                • 15.03.2005
                • 2413

                #22
                Also auf meine Kollektivasthmatiker (Radsportler) lass ich nichts kommen.


                Ich denke mal, dass das bei den Argentiniern nur die Spitze des Eisberges
                ist. Im Tennis gibt es ja wohl keine Trainingskontrollen (wobei die Turniere
                ja auch alle relativ zeitnah aufeinanderfolgen). Aber da wird halt doch
                hin und wieder mal jemand erwischt. Und wenn sogar schon Verschleierungssubstanzen
                gefunden werden .



                Das grosse Problem des Dopings ist, dass solche Methoden Schule machen.
                Denn wenn die Amateursportler, die sich an der Schwelle zum Profitum befinden
                merken, dass die letzte Stufe nicht ohne verbotene Mittelchen zu erreichen
                ist, auch damit anfangen, dann hat man wirklich Zustände wie im Radsport
                oder in der LA. Und wehe Du packst aus und erzählst die wahren Begebenheiten.
                Frag mal Christophe Bassons, Jesus Manzano oder Filippo Simeoni.
                Liebe Grüße, f_panthers

                Kommentar

                • Vegeta

                  #23
                  Original geschrieben von Soulman

                  @All



                  @Paddinho

                  Sei bitte vorsichtig mit dem Dieter Baumann und dem Vorwurf des Dopings.
                  Der glaubt heute noch dass eine mafiöse Bande seine Correga Taps speziell
                  behandelt haben. Der reagiert sehr ärgerlich auf solche Vorwürfe.





                  Btw hat jemand den Film über Dieter Baumann gesehen?

                  Kommentar

                  • Thomas

                    #24
                    Ich finde die Konsequenzen für die Sportler, egal welche Sportart, müssten
                    viel, viel härter sein. Bei den Geldern, die im Profisport teilweise gezahlt
                    werden, nehmen die Sportler eine Sperre von 6-12 Monaten einfach in kauf.




                    Darum keine Sperre auf eine gewisse Zeit, nein gleich für immer und ewig.

                    Die Spitzensportler betreiben ihren Sport meist seid der Kindheit und
                    würden mit Doping ihre ganze Kariere, und damit ihr ganzes Lebenswerk,
                    einfach wegschmeißen. Mit diesem Wissen im Hinterkopf der Athleten würde
                    es bestimmt kein bzw. kaum Doping geben.



                    Andere Menschen betrügen schon für ein paar Euronen und die Sportler sollen
                    nicht für Millionen betrügen??? Das ist einfach gegen die Natur des Menschen.




                    gruss pcpanther

                    Kommentar

                    • Hawkeye2
                      You cannot be serious !!!
                      • 26.04.2002
                      • 3277

                      #25
                      Hi,



                      gesperrte Sportler, gerade Tennisspieler, können auch durch das eine oder
                      andere Exhibition (z.B. in Japan) extrem viel Kohle verdienen.



                      McEnroe hat bei seinen Sperren so mehr Kohle verdient als er auf der Tour
                      in der Zeit hätte verdienen können. Er war aber nicht wg. Doping sondern
                      wg. Überschreitung der Geldstrafengrenze gesperrt.



                      Diese Möglichkeit müsste man ihnen dann auch noch nehmen.



                      Gruß

                      Kommentar

                      • Thomas

                        #26
                        Das geht sicher nur solange ein Sportler ein Star ist. Hätte, um bei deinem
                        Beispiel zu bleiben, ein McEnroe solche Angebote auch bekommen, wenn er
                        nach seinem ersten Dopingfall in keiner Weltrangliste mehr aufgetaucht
                        wäre, wenn er keine Turniersiege mehr hätte vorweisen können? Und was
                        ist mit dem Ergeiz der Sportler? Welcher Tennisspieler träumt nicht davon,
                        das sein Name auf der Salatschüssel von Wimbledon (um nur ein Turnier
                        zu nennen) steht. Und in unserer schnelllebigen Zeit würden neue Tennisspieler
                        seinen Platz sehr schnell einnehmen, weil sie alles haben was er nicht
                        hat, Erfolg auf Turnieren und eine Position in der Weltrangliste und dazu
                        die Präsenz in den Medien. Nach, sagen wir mal 1-2 (max. 3) Jahren, wären
                        alle Dopingsünder keine lukrativen Werbeträger mehr und damit uninteressant.



                        Mir ist auch klar das es nie zum solchen radikalen Ausschlüssen kommen
                        wird.



                        gruss pcpanther

                        Kommentar

                        Lädt...