Weltklassetennis in Deutschland

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jazzman1980
    Postmaster
    • 03.10.2007
    • 111

    Weltklassetennis in Deutschland

    Nachdem Boris Becker in der Bildzeitung von den Deutschen Tennisprofis mehr "Willen zu Topleistungen" forderte würde ich gerne von euch wissen woran es eurer Meinung nach liegt das andere Nationen wie Frankreich, Russland, USA, Spanien uns im Spitzentennis überlegen sind.

    Ich persönlich bin der Meinung unsere Probleme hierfür liegen nicht bei den Profis selbst sonder in der Oranisationsstrucktur des Deutschen Tennisverbands.

    Wo unterscheidet sich das deutsche Fördersystem von den erfolgreichen Nationen?
    In Deutschland haben wir 10T Vereine mit 50T Tennisplätzen (Spanien: 1000 Vereine mit 5T Plätzen). Der unterschied zu Spanien und auch Frankreich ist die zentrale Förderung in Stützpunkten (z.B. Barcelona).
    Dort findet man perfekte Bedingungen für die besten Jugendlichen des Landes (ab14). In Spanien gibts auch keine Jugendrangliste wie bei uns, dort gibts nur einen Rangliste für alle, Ranglisteneinstufungen im Kindes- und Jugendalter werden somit nicht überbewerten und keiner kann sich im Glanze seiner frühen Jugenderfolge sonnen.

    Das föderalistische Fördersystem des DTB mit Vereinen, Bezirken, 18 Landesverbände die alle ihr eigenen Ziele verfolgen und somit ihre Kräfte nicht bündeln.
    Problematisch nur, dass der gemeinsame Ressourcenpool, insbesondere die Anzahl an Spitzen-sport-Talenten, nicht unbegrenzt ist und nicht wie in den anderen Ländern zusammen findet.

    Aktuelle ATP-Rangliste:

    Top100
    - Frankreich: 13
    - Argentinien 12
    - Spanien 11
    - Russland 8
    - USA 8
    - Deutschland 5

    Top 300
    - Spanien 27
    - Frankreich 27
    - USA 27
    - Argentinien 25
    - Deutschland 22
    - Russland 14

    (danke an "Champcoach" fürs zählen)

    In Deutschland wurde dieser Tend verschlafen aber es wird versucht aufzuholen.

    -So wurden vier Bundesstützpunkten in Hannover, Stuttgart, München und Essen eingerichtet.
    -Einrichtung des Amtes DTB-Sportdirektor

    Was denkt ihr, was könnte man besser machen?
    31
    Die Jungs müssen sich mehr quälen, keine bedingungslose Hingabe unserer Profis.
    0%
    9
    kein oder zu wenig Talent.
    0%
    4
    Das deutsche System ist nicht Spitzensporttauglich.
    0%
    17
    andere Gründe
    0%
    1

    Die Umfrage ist abgelaufen.

  • MagicMat

    #2
    - Tennis hat bei uns keinen hohen Stellenwert (mehr) -> Anzahl des Nachwuchs geht zurück
    - Tennis ist nach wie vor zu teuer
    - Jugendliche treiben allgemein weniger Sport
    - Klimantische Bedingungen fördern den Sport nicht gerade (anders als in südlichen Gefilden)


    ---> Ganztagsschulen mit einem breiteren und stärker verpflichtenden Schulsport wäre ein erster Schritt.

    Kommentar

    • Jazzman1980
      Postmaster
      • 03.10.2007
      • 111

      #3
      Zitat von MagicMat
      - Tennis hat bei uns keinen hohen Stellenwert (mehr) -> Anzahl des Nachwuchs geht zurück
      - Tennis ist nach wie vor zu teuer
      - Jugendliche treiben allgemein weniger Sport
      - Klimantische Bedingungen fördern den Sport nicht gerade (anders als in südlichen Gefilden)

      ---> Ganztagsschulen mit einem breiteren und stärker verpflichtenden Schulsport wäre ein erster Schritt.
      Mit den klimatischen Bedingungen hast du recht aber Tennis ist schon lange nicht mehr zu teuer, unser Jugendbeitrag ist lächerlich.
      Bei den Summen die für Fitnessstudios ausgegeben werden kann Tennis nicht zu teuer sein. Mein Cousin hat seine Tochter gerade zum TC Kornwestheim, 40Euro im Jahr, Training im Sommer kostenlos und im Winter 10Euro (2er Gruppe) ist das zu teuer???.
      Das Jugendliche allgemein weniger Sport treiben trifft genauso auf Spanien, USA, Frankreich und den rest zu.

      Schule und Vereinstennis zu verbinden ist sicherlich ein wichtiger Punkt und viele Vereine arbeiten auch daran.
      Zuletzt geändert von Jazzman1980; 22.10.2007, 15:59.

      Kommentar

      • Endy
        Experte
        • 06.04.2007
        • 902

        #4
        Jazzman, das ist doch überhaupt kein Vergleich.
        Vergleiche mal 50 Euro im Monat Fitness und 500 Euro im Monat für einen Spieler, der es halbwegs zu etwas bringen will.
        Das ist für die meisten Eltern einfach nicht drin. Und wenn bis zum 10-12. Lebensjahr, solange die Eltern noch mehr oder weniger verantwortlich sind nicht genug Geld haben ODER nicht bereit sind es zu investieren (!!!), wirds schon schwer.
        Und ich erleb das bei meinen Schülern jede Woche wieder, da sind 30 Euro für ein wöchentliches Einzeltraining schon zu viel.

        Hat aber mit der Frage nichts zu tun.
        Zuletzt geändert von Endy; 22.10.2007, 18:50.
        www.tennislobby.de

        Kommentar

        • Tiebreak
          Veteran
          • 17.02.2007
          • 1294

          #5
          Am Geld scheitert es mit Sicherheit nicht. Natürlich muss man ab einem bestimmten Punkt mehr in extra Training usw. investieren, aber in Länder wie Serbien usw. ist das sicherlich eher ein Problem wie in Deutschland.
          Die Infrastruktur in Deutschland ist eigentlich gut - natürlich kann sie nicht mit Frnakreich oder Spanien mithalten, aber an mangelnden Trainingsplätzen und Hallen scheitert es bei uns nicht.

          Probleme gibt es imo beim System, da zwar verstärkt versucht wird, professionell zu arbeiten, dies aber vor allem aufgrund der mächtigen Landesverbände nicht immer möglich sit.
          Zum anderen sind manche Spiele in der Tat anfangs noch zu wenig motiviert, was aber zumindest teilweise dadurch erklärbar ist, dass sie in einem sehr reiches Land leben und nicht unbedingt Tennisprofi werden müssen.
          Am Ende muss der Spiele jedoch selbst seinen Weg gehen. Negativbeispiel ist da sicherlich Elsner, Positivbeispiel Kohlschreiber, der ebenfalls zuerst zuwenig motiviert war, jedoch mit zunehmendem Alter die Kurve gekriegt hat und sich dieses Jahr seinen Platz in der erweiterten Weltspitze erspielt hat.
          Head Liquidmetal Radical MP, MSV Focus 1.18, 25/24kg

          Favourite Players: Federer, Agassi, Safin, Roddick, (Haas), Kohlschreiber, Henman, Hewitt

          Kommentar

          • Champcoach
            Veteran
            • 01.09.2006
            • 1225

            #6
            Dass es am Talent liegt, denke ich nicht. Die deutschen Spieler haben wohl im Durchschnitt nicht mehr und nicht weniger Talent im Vergleich mit Spielern aus anderen Ländern.
            Meines Erachtens sind mehrere Ursachen dafür verantwortlich, dass dies so ist. Einfache Lösungen sind auch hier mal wieder nur Teilwahrheiten. Ursachen:
            - Verbandssystem
            - gesellschaftliche Einflüsse
            - damit verbunden: teilweise falsche Einstellung (hängt mit den erstgenannten Ursachen zusammen).

            Kommentar

            • Novak Djokovic
              Veteran
              • 05.07.2006
              • 1521

              #7
              Ich denke, dass das Problem auch an der Popularität in den Medien liegt. Wenn man zum Beispiel einen Sportkanal anschaltet, läuft da Poker, Billard, Sportquiz und so ein Quatsch. In anderen Ländern kommt im Fernsehen einfach mehr Tennis und so werden die Jugendlichen doch an einen Sport herangeführt. Wieso spielen denn fast alle Kinder heutzutage Fußball? Weil es nahezu jeden Tag stundenweise im TV kommt. Gut man sollte jetzt nicht nur Tennis zeigen, aber die meisten Leute wissen ja nicht mal was das für ein Sport ist und dass das auch interessant sein kann.
              Fav. Players: Marat Safin, Andy Roddick, Roger Federer, Novak Djokovic, Igor Andreev, Jo-Wilfried Tsonga

              Kommentar

              • Jazzman1980
                Postmaster
                • 03.10.2007
                • 111

                #8
                Zitat von Champcoach
                Dass es am Talent liegt, denke ich nicht. Die deutschen Spieler haben wohl im Durchschnitt nicht mehr und nicht weniger Talent im Vergleich mit Spielern aus anderen Ländern.
                Meines Erachtens sind mehrere Ursachen dafür verantwortlich, dass dies so ist. Einfache Lösungen sind auch hier mal wieder nur Teilwahrheiten. Ursachen:
                - Verbandssystem
                - gesellschaftliche Einflüsse
                - damit verbunden: teilweise falsche Einstellung (hängt mit den erstgenannten Ursachen zusammen).
                Sorry aber ich kann dies nicht nachvollziehen, wieso sollen bitte die gesellschaftlichen Einflüsse hier so wichtig sein wenn sie sich nicht mal unterscheiden? Wo sind den die Unterschieden zwischen den Amis und uns in gesellschaftlicher Hinsicht? (und bitte kommt mir nicht mit "wir haben ein soziales Netz", ich hab in den USA gelebt und gearbeitet und kann diese Sche%& nicht mehr hören)
                oder gar der Unterschied zu den Franzosen? Mir ist auch neu das wir Deutschen uns bei den deutschen Tugenden schon von den Amis, Franzosen und Spanier überholen lassen mussten.
                Ohne die Amis hätten wir Pros wie Haas, Waske und B.Becker garnicht, unsere Jungs sind voll ok nur unser System ist ein ganz großer Mist! Die anderen Nationen haben Profis, wir Funktionäre.

                @Tennis im TV:
                wenn wir einen Federer oder Nadal hätten würde auch wieder Tennis im TV laufen, so einfach ist das nun mal.
                Zuletzt geändert von Jazzman1980; 23.10.2007, 07:41.

                Kommentar

                • Jazzman1980
                  Postmaster
                  • 03.10.2007
                  • 111

                  #9
                  Zitat von Endy
                  Jazzman, das ist doch überhaupt kein Vergleich.
                  Vergleiche mal 50 Euro im Monat Fitness und 500 Euro im Monat für einen Spieler, der es halbwegs zu etwas bringen will.
                  Das ist für die meisten Eltern einfach nicht drin. Und wenn bis zum 10-12. Lebensjahr, solange die Eltern noch mehr oder weniger verantwortlich sind nicht genug Geld haben ODER nicht bereit sind es zu investieren (!!!), wirds schon schwer.
                  Und ich erleb das bei meinen Schülern jede Woche wieder, da sind 30 Euro für ein wöchentliches Einzeltraining schon zu viel.

                  Hat aber mit der Frage nichts zu tun.
                  Ich hab das jetzt nur auf die ganz normale Jugendförderung im Verein bezogen, darauf hat sich auch die vorherige Aussage mit "Tennis ist zu teuer" gezielt. Falls die Kleine sich als großes Talent entpuppen sollte wird das natürlich teurer mit Einzelstunden usw. aber hier muss eben der Bezirk, Verband oder Bund unter die Arme griefen. Das ist in anderen Sportarten nicht viel anders.
                  Zuletzt geändert von Jazzman1980; 23.10.2007, 07:49.

                  Kommentar

                  • MagicMat

                    #10
                    Natürlich ist Tennis nach wie vor ein teurer Sport. Und zwar deutlich teurer als Mannschaftssportarten, wo in erster Linie der Clubbeitrag und Ausrüstung anfällt. Wir reden hier schließlich über Top-Spieler und die werden nicht auf der Straße entdeckt...

                    Wenn ein Kind/Jugendlicher wirklich gut werden soll und nicht gerade von Gott mit unendlich Talent gesegnet worden ist, dann sind wenigstens dreimal die Woche Training notwendig. Die Vereine mögen ihren Teil dazu beitragen, der ist aber gerade im jungen Alter nicht zu überschätzen (Ausnahmen bestätigen die Regel). Ähnliches gilt für das Verbandstraining, wo nach wie vor auch die finanziellen Verhältnisse der Eltern abgeklopft werden, denn auch hier muss kräftig in die eigene Tasche gelangt werden. Somit bist du für deinen Sprößling locker bei 2000-4000 Euro im Jahr und das ist heutzutage eine Menge Geld!

                    Ich hätte vielleicht noch zu meinen stichpunktartigen Argumenten dazu schreiben sollen, dass es eine Kombination aus allem ist. In anderen Länder mag ein Argument überhaupt keine Rolle spielen, so dass wiederum andere völlig in den Hintergrund rücken. Z.B Wetter 9-10 Monate im Jahr für Außentennis geeignet, Training bzw. Spiel ist deutlich preiswerter. Oder in einem Land wo gerne jeder Tennis spielen mag, der es sich soeben erlauben kann.

                    Kommentar

                    • Jazzman1980
                      Postmaster
                      • 03.10.2007
                      • 111

                      #11
                      Tennis im Verein spielen ohne Anbitionen auf ne Pro-Laufbahn ist bei uns kaum teurer als z.B. Fussball

                      Tennis mit dem Ziel Leistungssport: mein Cousin (14) versucht gerade in der Jugendabteilung des KSC Fussballpro. zu werden und die Kosten sind hier nicht viel kleiner.

                      aber nochmal, ich vergleiche hier nicht Tennis mit der anderen Sportart sonder Tennis in Deutschland mit Tennis in Argentinien, Spanien, USA, Frankreich usw. und in diesem Vergleich fehlt es uns ganz sicher nicht an Geld.

                      Kommentar

                      • Jazzman1980
                        Postmaster
                        • 03.10.2007
                        • 111

                        #12
                        Folgende Frage steht im Raum: Warum haben die Franzosen, Spanier, Russen, Amis und Argentinier soviele Pros in den Top100?

                        Top100
                        - Frankreich: 13
                        - Argentinien 12
                        - Spanien 11
                        - Russland 8
                        - USA 8
                        - Deutschland 5

                        wenn es nach der Größe geht müssten wir ganz obern stehen. (DTB ist der größte Tennisverband der Welt). Die Russen stehen dort ober weil viele ihrer Tennisprofis in den USA oder Spanien groß geworden sind (Safin in Barcelona, Scharapowa in den USA usw.)

                        Kommentar

                        • MagicMat

                          #13
                          Zitat von Jazzman1980
                          Tennis im Verein spielen ohne Anbitionen auf ne Pro-Laufbahn ist bei uns kaum teurer als z.B. Fussball

                          Tennis mit dem Ziel Leistungssport: mein Cousin (14) versucht gerade in der Jugendabteilung des KSC Fussballpro. zu werden und die Kosten sind hier nicht viel kleiner.

                          aber nochmal, ich vergleiche hier nicht Tennis mit der anderen Sportart sonder Tennis in Deutschland mit Tennis in Argentinien, Spanien, USA, Frankreich usw. und in diesem Vergleich fehlt es uns ganz sicher nicht an Geld.
                          Hmm, dass alles mag ich nicht so stehen lassen.

                          1) Tennis ist teuerer als Fußball und zwar so einiges. Egal ob Jugendlicher oder Erwachsener. Was kommt denn beim Fußball außer einem geringen monatlichen Beitrag bzw. den Anschaffungskosten für Schuhe noch auf einen zu? Beim Tennis ist das auf jeden Fall eine Menge mehr (Mitgliedsbeitrag, Schläger Saiten, Trainingskosten, Hallenkosten etc.)

                          2) Siehe 1. In wie fern sind bei deinem Cousin einige tausend Euro im Jahr fällig und das über Jahre wie beim Tennis? Ganz im Gegenteil, wenn er wirklich gut ist wird er sogar schon als Jugendlicher stark finanziell beim Fußball gefördert.

                          3) Wie ich schon sagte, Geld ist nur einer der Gründe dafür. Denn in den anderen Ländern gibt einige gute Gründe für mehr Tennisspieler (siehe mein Post zuvor), nicht wie uns dagegen.

                          Kommentar

                          • Jazzman1980
                            Postmaster
                            • 03.10.2007
                            • 111

                            #14
                            Zitat von MagicMat
                            Hmm, dass alles mag ich nicht so stehen lassen.

                            1) Tennis ist teuerer als Fußball und zwar so einiges. Egal ob Jugendlicher oder Erwachsener. Was kommt denn beim Fußball außer einem geringen monatlichen Beitrag bzw. den Anschaffungskosten für Schuhe noch auf einen zu? Beim Tennis ist das auf jeden Fall eine Menge mehr (Mitgliedsbeitrag, Schläger Saiten, Trainingskosten, Hallenkosten etc.)

                            2) Siehe 1. In wie fern sind bei deinem Cousin einige tausend Euro im Jahr fällig und das über Jahre wie beim Tennis? Ganz im Gegenteil, wenn er wirklich gut ist wird er sogar schon als Jugendlicher stark finanziell beim Fußball gefördert.

                            3) Wie ich schon sagte, Geld ist nur einer der Gründe dafür. Denn in den anderen Ländern gibt einige gute Gründe für mehr Tennisspieler (siehe mein Post zuvor), nicht wie uns dagegen.
                            "Tennis ist um so einiges teurer als Fussball" in diesem Punkt möchte ich dir auch garnicht widersprechen, zählt man alles zusammen hast du ja auch Recht aber in die Richtung "Vergleich Tennis-Fussball" will ich hier nicht. In den Top100 stehen wir nicht im Konkurrenzkampf zu anderen Sportarten sondern zu anderen Nationen/Verbänden.

                            Mein Keraussage ist, wir haben nicht soviele Pros in den Top100 wie die Franzosen, Spanier oder Argentinier weil unser Fördersystem sch%& ist.
                            Das es an den Kosten liegen soll erschließt sich mir hier nicht "Mitgliedsbeitrag, Schläger Saiten, Trainingskosten, Hallenkosten" haben alle anderen auch. Vielleicht nicht alle die Hallenkosten aber glaubt ihr das für einen Argentinier oder Spanier Tennis billiger ist als für einen Deutschen, das Gegenteil ist doch der Fall.
                            Am besten lässt sich Frankreich und Deutschland vergleichen, die klimatischen Bedingungen, der Lebensstandart usw. sind in etwas gleich.
                            Die Franzosen haben ihren zentralen Stützpunkt in Paris an dem die besten Talente des Landes die beste Betreuung bekommen, ganz im Gegensatz zu Deutschland.
                            Aufgrund der föderalen Grundstruktur des DTB bilden die 18 Landesverbände eigenständige Teilsysteme, die dazu tendieren, die eigene Autonomie zu erhöhen und ihre Position gegenüber den anderen Verbänden zu stärken. Hier hört man nur, WTB oder BTV stellt Deutschen Meister U12,14,16 usw., mir ist das doch sowas von egal welcher Verband den Deutschen Meister in so ner blöden Altersklasse stellt.
                            Die Anstrengungen sollten sich an einer gemeinsamen, nationalen Zielsetzung orientieren, nämlich möglichst viele Spieler unter die Top100 der Welt zu führen.

                            Der Französische Verband (FFT) ist im Vergleich zum Deutschen (DTB) nur halb so groß aber macht dafür vieles richtig und das nicht nur im Bezug auf den Profibereich. Ab dem Jahr 2000 wurde der Trend der sinkenden Mitgliederentwicklung gestopt und es geht wieder nach oben und das ohne einen Becker oder einen Graf.
                            Zuletzt geändert von Jazzman1980; 23.10.2007, 11:07.

                            Kommentar

                            • MagicMat

                              #15
                              Stimme dir zu, die förderalen Strukturen sind sicherlich ein Problem beim Tennissport. Wenn man nur allein schon die einzelnen Wettberwerbsplattformen der Verbände sieht, anstatt deutschlandweit ein System einzuführen. aber hier möchte nun mal kein Verbandsfunktionär seine Position schwächen bzw. aufgeben.

                              Das ist aber ein grundsätzliches Problem in Deutschland. Wo sonst wird die Bildungspolitik 18 mal neu erfunden etc..

                              Kommentar

                              Lädt...