Nachdem Boris Becker in der Bildzeitung von den Deutschen Tennisprofis mehr "Willen zu Topleistungen" forderte würde ich gerne von euch wissen woran es eurer Meinung nach liegt das andere Nationen wie Frankreich, Russland, USA, Spanien uns im Spitzentennis überlegen sind.
Ich persönlich bin der Meinung unsere Probleme hierfür liegen nicht bei den Profis selbst sonder in der Oranisationsstrucktur des Deutschen Tennisverbands.
Wo unterscheidet sich das deutsche Fördersystem von den erfolgreichen Nationen?
In Deutschland haben wir 10T Vereine mit 50T Tennisplätzen (Spanien: 1000 Vereine mit 5T Plätzen). Der unterschied zu Spanien und auch Frankreich ist die zentrale Förderung in Stützpunkten (z.B. Barcelona).
Dort findet man perfekte Bedingungen für die besten Jugendlichen des Landes (ab14). In Spanien gibts auch keine Jugendrangliste wie bei uns, dort gibts nur einen Rangliste für alle, Ranglisteneinstufungen im Kindes- und Jugendalter werden somit nicht überbewerten und keiner kann sich im Glanze seiner frühen Jugenderfolge sonnen.
Das föderalistische Fördersystem des DTB mit Vereinen, Bezirken, 18 Landesverbände die alle ihr eigenen Ziele verfolgen und somit ihre Kräfte nicht bündeln.
Problematisch nur, dass der gemeinsame Ressourcenpool, insbesondere die Anzahl an Spitzen-sport-Talenten, nicht unbegrenzt ist und nicht wie in den anderen Ländern zusammen findet.
Aktuelle ATP-Rangliste:
Top100
- Frankreich: 13
- Argentinien 12
- Spanien 11
- Russland 8
- USA 8
- Deutschland 5
Top 300
- Spanien 27
- Frankreich 27
- USA 27
- Argentinien 25
- Deutschland 22
- Russland 14
(danke an "Champcoach" fürs zählen)
In Deutschland wurde dieser Tend verschlafen aber es wird versucht aufzuholen.
-So wurden vier Bundesstützpunkten in Hannover, Stuttgart, München und Essen eingerichtet.
-Einrichtung des Amtes DTB-Sportdirektor
Was denkt ihr, was könnte man besser machen?
Ich persönlich bin der Meinung unsere Probleme hierfür liegen nicht bei den Profis selbst sonder in der Oranisationsstrucktur des Deutschen Tennisverbands.
Wo unterscheidet sich das deutsche Fördersystem von den erfolgreichen Nationen?
In Deutschland haben wir 10T Vereine mit 50T Tennisplätzen (Spanien: 1000 Vereine mit 5T Plätzen). Der unterschied zu Spanien und auch Frankreich ist die zentrale Förderung in Stützpunkten (z.B. Barcelona).
Dort findet man perfekte Bedingungen für die besten Jugendlichen des Landes (ab14). In Spanien gibts auch keine Jugendrangliste wie bei uns, dort gibts nur einen Rangliste für alle, Ranglisteneinstufungen im Kindes- und Jugendalter werden somit nicht überbewerten und keiner kann sich im Glanze seiner frühen Jugenderfolge sonnen.
Das föderalistische Fördersystem des DTB mit Vereinen, Bezirken, 18 Landesverbände die alle ihr eigenen Ziele verfolgen und somit ihre Kräfte nicht bündeln.
Problematisch nur, dass der gemeinsame Ressourcenpool, insbesondere die Anzahl an Spitzen-sport-Talenten, nicht unbegrenzt ist und nicht wie in den anderen Ländern zusammen findet.
Aktuelle ATP-Rangliste:
Top100
- Frankreich: 13
- Argentinien 12
- Spanien 11
- Russland 8
- USA 8
- Deutschland 5
Top 300
- Spanien 27
- Frankreich 27
- USA 27
- Argentinien 25
- Deutschland 22
- Russland 14
(danke an "Champcoach" fürs zählen)
In Deutschland wurde dieser Tend verschlafen aber es wird versucht aufzuholen.
-So wurden vier Bundesstützpunkten in Hannover, Stuttgart, München und Essen eingerichtet.
-Einrichtung des Amtes DTB-Sportdirektor
Was denkt ihr, was könnte man besser machen?
Kommentar