Platzinstandsetzung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • markus_be
    Benutzer
    • 27.02.2007
    • 30

    Platzinstandsetzung

    Hallo zusammen,

    wir haben im Verein seit 2 Jahren das Problem, dass die Linienenden sehr stark aufstehen und damit erhebliche Verletzungsgefahr besteht. Früher haben wir die Linien im Rahmen der Frühjahresinstandsetzung einfach gut eingewässert und dann in den Platz eingewalzen. Das hielt normalerweise die gesamte Saison, bzw. falls mal eine rausging wurde sie eben wieder eingewalzen. Die Linien wurden im Rahmen der Einwinterung immer mit Brettern und Steinen beschwert um Frostschäden zu verhindern. Hilft aber mittlerweile nicht mehr richtig, sodass wir das Gefühl haben, dass sich der Kunststoff bleibend verformt hat (durch Sonneneinstrahlung im Sommer bzw. Frost im Winter). Erneuerung kommt aus finanzieller Sicht nicht in Frage. Im Netz gibt es mehrere Systeme ,die das Aufstehen der Linienenden verhindern sollen. Gibt es dazu von eurer Seite Erfahrungswerte welche Systeme am Besten funktionieren. Am Günstigsten wären die eingeschlagenen Holzklötze plus Befestigung der Linie mittels Nagel bzw. Schraube. Allerdings bin ich skeptisch, ob die Holzklötze wirklich im Boden bleiben(sind zwar 20 cm lang aber naja) oder einfach nach oben "wandern". Hier der Link zu den Befestigungsmöglichkeiten:

    Onlineshop für hochwertige Ausstattungen von Tennisplätzen. Tennisnetze, Tennislinien, Sichtblenden, Spielstandsanzeiger, Matchpointer und Pflegezubehör.


    Die Linien sind momentan mit einem Bodendübel und Verankerungsrohr im Untergrund befestigt, allerdings sind nach der Befestiung noch ca. 10 cm der Linie "lose" da entweder das Verankerungsrohr zu weit innen angebracht wurde (Platzinstandsetzung erfolgte allerdings durch eine Fachfirma) oder eben der überstand zum Spannen benötigt würde. Ich hoffe ihr versteht das geschilderte Problem. Es geht lediglich um die letzten 10 cm die befestigt werden müssen. Der Doppelrohranker als Befestigungselement wird wohl nicht ausreichen, da wir nach der Befestigung noch 4 Schlitze übrig haben, und dieser nur einen Schlitz zusätzlich abdeckt.

    Vielen Dank schon mal für euren Erfahrungsbericht
  • Jacek
    Postmaster
    • 09.06.2011
    • 153

    #2
    Bei uns macht es eine Firma. Es ist normal, dass die Linien abstehen und es hilft angeblich kein Abdecken mit Brettern und Steinen. Auch das Walzen macht die Linien nicht fest. Ich weiss es nicht, wie die Firma die Linien neu befestigt aber sie verformen sich nicht und werden ausgetauscht nur wenn sie beschädigt sind.
    Walzt ihr eure Plätze nach der Frühjahrinstandsetzung und wenn ja, wie oft? Manche sagen, es reicht nur, wenn man sie ausreichend bewässert, dann werden sie von alleine fest.

    Kommentar

    • markus_be
      Benutzer
      • 27.02.2007
      • 30

      #3
      Ja wir walzen die Plätze jedes Jahr, wobei wir auch schon die Erfahrung gemacht haben, dass das unter Wasser setzen der Plätze nach dem Aufsanden erheblich zur Verfestigung beiträgt. Vermutlich würde auch ein kompletter Verzicht des Walzens bei gleichzeitig starkem und vor allem gleichmäßigen beregnen der Plätze den selben Effekt haben. Am Wichtigsten ist einfach nach den ersten Spielen immer die Plätze wieder zu begradigen(mittels Schaber) und dann abzuziehen plus zu beregnen. Das kostet aber jedes Mal ca. 15 Minuten arbeit wenns richtig gemacht wird und wir können es unseren Mitgliedern einfach nicht einimpfen wie notwendig die Sache für gute Platzverhältnisse wäre. Jeder schimpft auf die Plätze, aber allenfalls die Mannschaftsspieler gehen pfleglich mit ihnen um. Glaub allerdings, dass dies in allen Vereinen dasselbe Problem ist.

      Kommentar

      • badnix

        #4
        das Problem der Linien liegt tatsächlich daran, daß diese den Winter über gespannt bleiben. Bei Minusgraden zieht sich der Kunststoff zusammen, kann er aber in Längsrichtung nicht, da er vom Sommer her gespannt ist und wird durch das Zusammenziehen überdehnt, diese Überdehnung bleibt weitgehend, bildet sich kaum zurück.

        Nun steigen die Temperaturen und der Kunststoff dehnt sich aus, logische Folge: die Linien stellen sich auf, werden locker. Hier hilft nur neu spannen, d.h. einen neuen Dübel in den Boden einbringen.

        Fazit: also besser am Ende der Saison die Linien entspannen, dann werden diese im Winter auch nicht durch dass Zusammenziehen bei Kälte überdehnt

        Kommentar

        • markus_be
          Benutzer
          • 27.02.2007
          • 30

          #5
          Alles schön und gut dies würde erklären, wenn die Linien zwischen den Befestigungspunkten aufstehen würde. Ich hab aber geschrieben, dass die letzten 10 Zentimeter nach der Befestigung bis zum Ende der Linie aufsteht. Im Prinzip ist das der Überstand nach dem Verankerungsrohr, der zum Spannen der Linie mittels Spanngerät benötigt wird. In diesem Bereich ist die Linie aber nie gespannt ergo kann sie in dem Bereich auch nicht überdehnt sein (durch den Winter). Die Nummer mit dem Heissluftföhn könnte aber trotzdem klappen. Danke dafür erstmal.

          Kommentar

          • Chris93
            Benutzer
            • 27.11.2012
            • 88

            #6
            Hallo
            Bei uns wird die Linie mit viel Wasser und einem neuem Gerät eingeschlemmt. Heisst Court Fix. Dadurch zieht sich zieht man die Linie herunter und der Platz wird Topf eben. Wenn man danach noch einmal walzt bekommt man fast die Härte eines Hartplatzes rein.
            Gruß Chris

            Kommentar

            • markus_be
              Benutzer
              • 27.02.2007
              • 30

              #7
              Kenne das System, aber sind fast 900€ für 2 Alulatten + 2 Aluwinkelprofile nicht ne bodenlose Frechheit? Ich denke da müsste eigentlich problemlos ein Eigenbau für den eigenen Verein möglich sein. Patentrecht war jetzt nicht das Überthema beim Ingenieurstudium aber ich glaub bei Eigengebrauch sprich ohne Vermarktung gibt es den Patenschutz nicht oder? Ob Verein noch Eigengebrauch ist wäre dann das nächste Thema

              Kommentar

              • frank_gayer
                Experte
                • 29.07.2009
                • 952

                #8
                Wir schwemmen auch ein, nutzen da aber eine Art Buggy der den Sand mit einer Art Bürste verteilt. Die Plätze sind im April besser als die meisten erst im Juni / Juli !
                Frank

                www.bespannservice.de

                Kommentar

                • markus_be
                  Benutzer
                  • 27.02.2007
                  • 30

                  #9
                  Kann mir mal einer den Begriff "einschlemmen" erklären. Bedeutet das explizit bereits das Material bzw. den Neusand mittels Wasserbad zu verteilen, oder hat das normale Aufsanden und anschließende extreme Wässern der Plätze den gleichen Effekt? Wie macht ihr das? Wir haben eigentlich immer nur aufgesandet und dann zu wenig gespritzt. Es reicht auf keinen Fall dass der Sand nur gut Nass ist. Seit wir den Platz unter Wasser legen sind diese auch deutlich härter geworden. Es wäre nur noch interessant, ob es etwas bringt den Platz bereits unter Wasser zu setzen und dann den Sand mittels eines Gerätes ähnlich dem Courtfix zu verteilen. Wir sind mit der Platzhärte bei 2 von 4 Plätzen anfangs immer nicht besonders zufrieden

                  Kommentar

                  • frank_gayer
                    Experte
                    • 29.07.2009
                    • 952

                    #10
                    Hallo,

                    einschwämmen bedeutet dass der Neusand aufgetragen wird und die Plätze dann komplett unter Wasser gesetzt werden. Mit dem Buggy den wir haben und dem daran befestigten Netz wird dann der Sand eben verteilt und nachdem dies erledigt ist werden die Plätze abtrocknen lassen und fertig ist die Laube.
                    Frank

                    www.bespannservice.de

                    Kommentar

                    • markus_be
                      Benutzer
                      • 27.02.2007
                      • 30

                      #11
                      Gehts noch ein wenig genauer bitte? Setzt ihr die Plätze nur 1x unter Wasser oder in den Folgetagen auch noch? Zieht ihr mit dem Buggy und dem Netz über den Platz wären dieser noch unter Wasser steht? Kann ich mir jetzt eher nicht vorstellen da die Buggyräder wohl so tiefe Spurrinnen hinterlassen würden dass es nicht mehr feierlich wäre. Wahrscheinlich lasst ihr erst abtrocknen und zieht dann nochmals ab oder? Walzen spart ihr euch dann auch ganz?

                      Danke

                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Chris93
                        Benutzer
                        • 27.11.2012
                        • 88

                        #12
                        Wenn du möchtest kann ich dir per pn ausfuhrlicher beschreiben wie wir das mit dem Court Fix machen komm aber erst am Montag Heim und mach das per PC.
                        Wir im Verein hatten das Glück das der erfinder nicht weit weg wohnt und uns eingefuhrt hat.
                        Gruß Chris

                        Kommentar

                        • Chris93
                          Benutzer
                          • 27.11.2012
                          • 88

                          #13
                          Stimmt wenn man Ehrlich ist fragt man sich warum man da nicht selbst drauf gekommen aber material kosten von etwas 100 das stimmt aber es funktioniert.

                          Kommentar

                          • frank_gayer
                            Experte
                            • 29.07.2009
                            • 952

                            #14
                            Richtig Chris93, genau dieses Teil aus dem Schwarzwald haben wir auch. Sehr gutes Ding und unsere Plätze sind schon im April bretthart und ohne Unebenheiten, einfach klasse.

                            Für die anderen: Ja es wird nur einmal eingeschwemmt und dann der Sand verteilt mit dem Buggy. Der Fahrer darf keine 150 Kilo wiegen und die Räder haben wenig Druck so dass die Fahrspuren nicht zu sehen sind. Walzen fällt komplett aus also ist man nicht auf trockenes Wetter angewiesen nur nach dem Abziehen sollte es trocken bleiben.
                            Frank

                            www.bespannservice.de

                            Kommentar

                            • Chris93
                              Benutzer
                              • 27.11.2012
                              • 88

                              #15
                              Hallo Frank_gayer ich verbesser nur ungern aber der Court Fix kommt aus der näher meiner schönen Schwabischen Alb aus Pfullendorf. Aber ich hoffe du verzeihst mir das ich dich verbesser. Aber im Rest hasst du recht. Die Plätze sind schon im April fast optimal. Müssen es aber bei uns auch sein unser erstes Rundenspiel ist Anfang Mai und mit viel Pech liegt da noch der Schnee. Aber was soll man machen Dank dem WTB.
                              Gruß Chris93

                              Kommentar

                              Lädt...