Platzinstandsetzung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • markus_be
    Benutzer
    • 27.02.2007
    • 30

    #16
    Hallo,

    mich würde nochmals das Einschlämmen mit dem Courtfix interessieren bzw. die Vorgehensweise. Sandet ihr zuerst mittels Schaufel etc. auf, legt dann den Platz unter Wasser und fahrt dann mit Courtfix darüber um die letzten Unebenheiten auszugleichen, oder macht ihr alles im Nassen mit Courtfix. Das stelle ich mir ehrlich gesagt als ziemliche Sauerei vor. Wir brauchen pro Platz zw. 1,5-2 Tonnen Sand zur Frühjahresinstandsetzung und wenn ich das alles im Nassen mittels Courtfix bewerkstelligen möchte, dann brauch ich jedenfalls gute Gummistiefel wenn ihr versteht was ich meine

    Kommentar

    • hugohart
      Insider
      • 03.01.2009
      • 311

      #17
      Zitat von markus_be
      Hallo,

      mich würde nochmals das Einschlämmen mit dem Courtfix interessieren bzw. die Vorgehensweise. ...
      Schau halt auf der Homepage :-)





      hugohart

      Kommentar

      • markus_be
        Benutzer
        • 27.02.2007
        • 30

        #18
        Sry, wer lesen kann ist klar im Vorteil :-) Das bestärkt mit aber wieder darin, das Teil einfach selber aus 2 Aluwinkeln und 2 Abziehlatten zu bauen. Ob nun die Breite veränderbar ist wie bei Courtfix ist eher zweitrangig, da der Platz + 3 Meter hinter der Grundlinie ja perfekt zugänglich ist.

        Hier mal ein Link für die Winkel:

        Aluminium-Onlineshop mit breiter Auswahl an Aluprofilen ✓ Winkel ✓ Rundstangen ✓ Rundrohre ✓ Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? ☎ 03375 21761 33


        und die Rechteckprofile:

        Aluminium-Onlineshop mit breiter Auswahl an Aluprofilen ✓ Winkel ✓ Rundstangen ✓ Rundrohre ✓ Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? ☎ 03375 21761 33


        Mit 100-150€ biste dabei. Alles natürlich klobiger und ned so praktisch wie bei Courtfix, aber ein Verein mit 100 Mitgliedern kann auch nicht rechtfertigen 1000€ auszugeben, welche dringend für die Jugendarbeit benötigt würden.

        Kommentar

        • frank_gayer
          Experte
          • 29.07.2009
          • 952

          #19
          Für die Winkel gebe ich Dir recht aber wir haben einen Buggy mit dem man auf den Plätzen fährt. Wenn ich mir vorstelle dass von Hand zu machen da bin ich ja im Juni erst fertig. Wir haben fünf Plätze an einem Samstag mit 7-8 Mann fertig.
          Frank

          www.bespannservice.de

          Kommentar

          • markus_be
            Benutzer
            • 27.02.2007
            • 30

            #20
            Der Buggy ist ja bei dem Preis leider nicht inbegriffen, mal abgesehen davon dass wir uns das als kleiner Verein nicht leisten können.

            Ich versteh auch nicht ganz warum ich dafür nen Buggy benötigen sollte? Wir haben 4 Plätze, alle werden per Hand normal aufgesandet. Das machen immer die gleichen 3-4 Leute (mich inbegriffen), die mit den Jahren dafür auch ein recht gutes Gefühl entwickelt haben und den Sand einigermaßen gleichmäßig auftragen können. Danach werden die Plätze mittels Abziehlatte abgezogen, sodass die Unebenheiten weitestgehend beseitigt sind. Das Ganze dauert nicht länger als einen Nachmittag (ca. 5 Stunden), da wir noch ein paar Handlanger haben die den Sand mittels Schubkarren auf den Platz schaffen. Abkehren und rauskarren des alten Sandes macht uns ein Renter für ganz geringes Entgeld, der froh ist ne Beschäftigung zu haben.

            Wenn der Platz bereits weitestgehend eben ist, muss ich den doch nur noch unter Wasser setzen und 2-3 Mal mit dem Courtfix drübergehen also mehr oder weniger den Aufwand des nomalen Platz abziehens oder sehe ich das komplett falsch?

            Danke schonmal

            Grüße

            Kommentar

            • StevenSpin
              Postmaster
              • 22.08.2012
              • 175

              #21
              Kann mir mal wer erklären, warum es immer solange braucht bis man außen spielen kann? Haben bei uns mittlerweile zwei Wochen ohne Frost in der Nacht bei c.a 17Grad tagsüber rum, und die Plätze werden nicht freigegeben..
              Talent ain´t enough

              Kommentar

              • detomaso
                Experte
                • 04.02.2014
                • 582

                #22
                Hallo Steven Spin,
                dies liegt wohl einzig an der Philisophie, die der Platzwart oder die Vorstandschaft vertritt. Die einen sagen, der Platz muß 4 Wochen liegen, die anderen sagen, durch leichtes Spielen verdichtet der Platz. Ich finde es immer wieder amüsant, bei der Frühjahrsinstandsetzung Beteiligte um Rat zu fragen. Bei 5 Personen erhälst Du 10 verschiedene Antworten. Ich habe mich dann selber mal sehr ausgiebig mit dem Thema beschäftigt und hierzu 2 Bücher gekauft. Und selbst diese widersprechen sich. Ich persönlich halte gar nichts vom ewigen "liegenlassen". Plätze sind zum spielen da!

                Kommentar

                • frank_gayer
                  Experte
                  • 29.07.2009
                  • 952

                  #23
                  Zitat von markus_be
                  Der Buggy ist ja bei dem Preis leider nicht inbegriffen, mal abgesehen davon dass wir uns das als kleiner Verein nicht leisten können.
                  Wir sind auch kein grosser Verein ( 250 Mitglieder ) und konnten uns das leisten.

                  Ich versteh auch nicht ganz warum ich dafür nen Buggy benötigen sollte? Wir haben 4 Plätze, alle werden per Hand normal aufgesandet. Das machen immer die gleichen 3-4 Leute (mich inbegriffen), die mit den Jahren dafür auch ein recht gutes Gefühl entwickelt haben und den Sand einigermaßen gleichmäßig auftragen können. Danach werden die Plätze mittels Abziehlatte abgezogen, sodass die Unebenheiten weitestgehend beseitigt sind. Das Ganze dauert nicht länger als einen Nachmittag (ca. 5 Stunden)
                  Das ist ein ganz anderes System. Du machst es nicht wie früher sondern schmeisst den Sand grob, rein, verteilst diesen mit dem Buggy, schwemmst dann die Plätze komplett ein, ziehst den Sand mit dem Buggy topfeben und wartest bis es abgetrocknet ist. Du musst also hinterher nicht noch walzen. Solltet Ihr mal so eine walz anschaffen müssen, merkst Du schnell das ein Buggy deutlich günstiger ist und der nimmt auch nur 1/3 des Platzes im Geräteschuppfen weg.

                  Unsere Plätze sind seit dieser Woche bespielbar und freigegeben.
                  Frank

                  www.bespannservice.de

                  Kommentar

                  • frank_gayer
                    Experte
                    • 29.07.2009
                    • 952

                    #24
                    Zitat von StevenSpin
                    Kann mir mal wer erklären, warum es immer solange braucht bis man außen spielen kann? Haben bei uns mittlerweile zwei Wochen ohne Frost in der Nacht bei c.a 17Grad tagsüber rum, und die Plätze werden nicht freigegeben..
                    Vielleicht fehlt es Euch an Helfer die die Plätze vorbereiten. Wärst Du dabei gewesen würdest Du sicher wissen warum die noch nicht fertig bzw. freigegeben sind.
                    Frank

                    www.bespannservice.de

                    Kommentar

                    • Saitenflüsterer
                      Benutzer
                      • 27.05.2008
                      • 84

                      #25
                      Hallo Markus_be

                      auf der Courtfix Seite gibt es auch noch "Hülsen" für hochstehende Linienenden.
                      Ich denke das war Dein ursprüngliches Problem.

                      Linienhülsen / Endenfixierung Produktinfo Grund der Neuentwicklung Bei gespannten Linien kann es zu gekrümmten Linienenden kommen. Dies rührt von der Spannung her, welche am Befestigungshaken derart wirkt, so dass sich das kurze überstehende Linienende nach oben oder nach unten verbiegen kann. So kann auch Frost, die über den Haken
                      guckst du

                      Kommentar

                      Lädt...