Hallo zusammen,
wir haben im Verein seit 2 Jahren das Problem, dass die Linienenden sehr stark aufstehen und damit erhebliche Verletzungsgefahr besteht. Früher haben wir die Linien im Rahmen der Frühjahresinstandsetzung einfach gut eingewässert und dann in den Platz eingewalzen. Das hielt normalerweise die gesamte Saison, bzw. falls mal eine rausging wurde sie eben wieder eingewalzen. Die Linien wurden im Rahmen der Einwinterung immer mit Brettern und Steinen beschwert um Frostschäden zu verhindern. Hilft aber mittlerweile nicht mehr richtig, sodass wir das Gefühl haben, dass sich der Kunststoff bleibend verformt hat (durch Sonneneinstrahlung im Sommer bzw. Frost im Winter). Erneuerung kommt aus finanzieller Sicht nicht in Frage. Im Netz gibt es mehrere Systeme ,die das Aufstehen der Linienenden verhindern sollen. Gibt es dazu von eurer Seite Erfahrungswerte welche Systeme am Besten funktionieren. Am Günstigsten wären die eingeschlagenen Holzklötze plus Befestigung der Linie mittels Nagel bzw. Schraube. Allerdings bin ich skeptisch, ob die Holzklötze wirklich im Boden bleiben(sind zwar 20 cm lang aber naja) oder einfach nach oben "wandern". Hier der Link zu den Befestigungsmöglichkeiten:
Die Linien sind momentan mit einem Bodendübel und Verankerungsrohr im Untergrund befestigt, allerdings sind nach der Befestiung noch ca. 10 cm der Linie "lose" da entweder das Verankerungsrohr zu weit innen angebracht wurde (Platzinstandsetzung erfolgte allerdings durch eine Fachfirma) oder eben der überstand zum Spannen benötigt würde. Ich hoffe ihr versteht das geschilderte Problem. Es geht lediglich um die letzten 10 cm die befestigt werden müssen. Der Doppelrohranker als Befestigungselement wird wohl nicht ausreichen, da wir nach der Befestigung noch 4 Schlitze übrig haben, und dieser nur einen Schlitz zusätzlich abdeckt.
Vielen Dank schon mal für euren Erfahrungsbericht
wir haben im Verein seit 2 Jahren das Problem, dass die Linienenden sehr stark aufstehen und damit erhebliche Verletzungsgefahr besteht. Früher haben wir die Linien im Rahmen der Frühjahresinstandsetzung einfach gut eingewässert und dann in den Platz eingewalzen. Das hielt normalerweise die gesamte Saison, bzw. falls mal eine rausging wurde sie eben wieder eingewalzen. Die Linien wurden im Rahmen der Einwinterung immer mit Brettern und Steinen beschwert um Frostschäden zu verhindern. Hilft aber mittlerweile nicht mehr richtig, sodass wir das Gefühl haben, dass sich der Kunststoff bleibend verformt hat (durch Sonneneinstrahlung im Sommer bzw. Frost im Winter). Erneuerung kommt aus finanzieller Sicht nicht in Frage. Im Netz gibt es mehrere Systeme ,die das Aufstehen der Linienenden verhindern sollen. Gibt es dazu von eurer Seite Erfahrungswerte welche Systeme am Besten funktionieren. Am Günstigsten wären die eingeschlagenen Holzklötze plus Befestigung der Linie mittels Nagel bzw. Schraube. Allerdings bin ich skeptisch, ob die Holzklötze wirklich im Boden bleiben(sind zwar 20 cm lang aber naja) oder einfach nach oben "wandern". Hier der Link zu den Befestigungsmöglichkeiten:
Die Linien sind momentan mit einem Bodendübel und Verankerungsrohr im Untergrund befestigt, allerdings sind nach der Befestiung noch ca. 10 cm der Linie "lose" da entweder das Verankerungsrohr zu weit innen angebracht wurde (Platzinstandsetzung erfolgte allerdings durch eine Fachfirma) oder eben der überstand zum Spannen benötigt würde. Ich hoffe ihr versteht das geschilderte Problem. Es geht lediglich um die letzten 10 cm die befestigt werden müssen. Der Doppelrohranker als Befestigungselement wird wohl nicht ausreichen, da wir nach der Befestigung noch 4 Schlitze übrig haben, und dieser nur einen Schlitz zusätzlich abdeckt.
Vielen Dank schon mal für euren Erfahrungsbericht
Kommentar