"Wiederbelebung" eines Vereins

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Endy
    Experte
    • 06.04.2007
    • 902

    "Wiederbelebung" eines Vereins

    edit: Ist gegessen.
    Zuletzt geändert von Endy; 18.10.2007, 12:31.
    www.tennislobby.de
  • moya fan
    Moderator
    • 15.04.2004
    • 14251

    #2
    Hi,

    oha, das könnte mit Abstrichen auch eine Darstellung der augenblicklichen Situation meines Vereins gewesen sein. Gut, wir haben keine Halle und auch keinen ehemaligen Bundesligaspieler als Trainer, aber das mit dem Vorstand, dem Vereinsleben und der Qualität der jeweiligen Mannschaften kommt mir doch alles extrem bekannt vor. Auch wir haben jetzt einen ehemaligen Regionalligaspieler als Trainer und zudem als Jugendwart, der den Jugendbereich von Grund auf umstrukturiert. Erste Erfolge zeichnen sich bereits ab. Ob du als einzelne Person was ausrichten kannst vermag ich nicht zu beurteilen. Bei uns wäre das unmöglich, da die unterschiedlichen Interessen und die festgefahrenen Strukturen dies nicht zuließen. Auch bei uns findet einmal pro Jahr ein überregional bekanntes Ranglistenturnier statt, welches immer sehr stark besetzt ist. Interessanter Thread wie ich finde.
    Faves Players:Pouille, Simon,Verdasco,Murray,Ferrer,Nishikori,Zverev,Fognini.
    Wenn du dir ein Ziel gesteckt hast, verfolge es mit aller Konsequenz und Beharrlichkeit und lasse dich nicht von eventuellen Rückschritten irritieren.

    Kommentar

    • Paddy C.

      #3
      Hi,
      Schön, dass du dich so in deinem Verein engagieren willst.
      Ich bin bereits als Jugendwart aktiv. Es ist bei uns sehr schwierig, die Jugend zu motivieren. Zudem, wenn man wie ich, immer weniger Zeit hat, kann es nur schwieriger werden, im Jugendbereich erfolgreich zu arbeiten.
      Letztlich, wenn du was verändern willst, solltest du dich bei euren Gremienwahlen z.B. zum Sportwart wählen lassen und ggf. gleichgesinnte überzeugen, sich auch wählen zu lassen. Nur dann kannst du Änderungen bewirken.

      Kommentar

      • RoDtOp
        Benutzer
        • 02.05.2006
        • 49

        #4
        Hallo
        Wir hatten bei uns im Vereien eine ähmliche Situation(vor etwa 5 Jahren, da begann ich auch in unserem Verein das Tennisspielen), da gab es etwa 10 Jugendliche die Trainiert haben, aber keine großen Ambitionen hatten.
        Naja als ich dazu kam war der neue Trainer schon da, der heute immer noch Trainer ist.Der hat zusammen mit der Jugendwärtin eine kkomplette Jugendabteilung aufgebaut(heute etwa 100 Jugendliche), und so findet man bei uns kaum noch einen freien Platz auf der Anlage, wenn man vorbei kommt.
        Das du da allerdings als Einzelperson etwas ändern kannst glaub ich nicht, ich denke das sollte mit dem Vorstand und auch mit den Trainern abgesprochen sein, damit alle an einem Strang ziehen. So hat es auch bei uns geklappt, es wurde viel Wert auf neue Jugendliche gesetzt. Diese Jugendlichen bzw Kinder wurden durch Aktion in Zusammenarbeit mit Schulen und Aktionen in den Ferien oder Schnuppertagen angelockt, dann wurde darauf geachtet, dass die Kinder/Jugendlichen erstmal viel spielen, um Spaß am Tennis zu bekommen und sie so nicht von der doch zum Teil schwierigen Technik überfordert werden. dann wurde langsam ein Ranglistensystem aufgebaut, wobei der Wettkampf mehr in den Vordergrund rückte, wobei gleichzeitig das Training mehr auf die Technik abzielte.
        Ja so in etwa ging es bei uns, ich hoffe das kann dir vielleicht helfen.
        Mfg

        RoDtOp

        Kommentar

        • player1983

          #5
          Komisch, der Ausgangstext oben hätte auch von mir stammen können.
          Unsere 1. Herren und 1. Damenmannschaft dümpeln auch in der 2. Kreisklasse herum.
          Der Großteil der Spieler ist unmotiviert.

          Die Nachwuchsarbeit ist wieder gut angelaufen, aber uns fehlt der Jahrgang 18 - 30 Jahre.

          Das Vereinsleben, wenn man es so bezeichnen kann, ist auch nicht dolle.
          Vereinsmeisterschaften fallen schon seit 2 Jahren wegen zu geringer Beteiligung aus ( vor 5 Jahren noch ca. 100 Teilnehmer ). Selbst das Schleifchenturnier findet nicht mehr statt.

          Im Vorstand zu alte und ideenlose Vorstandsmitglieder, die nicht engagiert sind, etwas zu verändern. Wir sind ca. 250 Mitglieder, haben eine sehr schöne Tennisanlage mit Halle, doch es könnte echt besser sein.

          Finde es schade das es hier vielen so geht wie mir, aber das bestätigt ja den allgemeinen Negativtrend in den Tennisvereinen.

          Was du machen kannst weiß ich nicht.
          Stell dich vielleicht zur Wahl als Sport - oder Jugendwart. Ich weiß aber nicht,
          ob du dich dann gegenüber den älteren durchsetzen kannst.
          Der Fisch stickt ja meistens vom Kopf her.
          Aber ein Versuch ist es wert. Drücke dir die Daumen

          Kommentar

          • Endy
            Experte
            • 06.04.2007
            • 902

            #6
            Finde es schade das es hier vielen so geht wie mir, aber das bestätigt ja den allgemeinen Negativtrend in den Tennisvereinen
            Ja, ist gut, das mal bestätigt zu hören.

            Die Nachwuchsarbeit ist wieder gut angelaufen, aber uns fehlt der Jahrgang 18 - 30 Jahre.
            Auch das scheint deutschlandweit bei kleineren Vereinen häufig so zu sein, habe mich mal anderweitig noch informiert.

            Im Vorstand zu alte und ideenlose Vorstandsmitglieder, die nicht engagiert sind, etwas zu verändern. Wir sind ca. 250 Mitglieder, haben eine sehr schöne Tennisanlage mit Halle, doch es könnte echt besser sein.
            edit: -
            Zuletzt geändert von Endy; 18.10.2007, 12:32.
            www.tennislobby.de

            Kommentar

            • RoDtOp
              Benutzer
              • 02.05.2006
              • 49

              #7
              Zusammenarbeit mit Schulen

              Zitat von Endy
              @rodtop: Wie sah das mit den Schulen aus?
              Also hier bei uns im Norden gab/gibt es generell die Aktion "Schultennis" da sind dann Vertreter(normalerweise die Trainer) von den Vereinen in die Schulen gefahren und haben dann dort während der Schulzeit den den Schülern das Tennis näher gebracht.
              Außerdem gibt es bei uns in der Stadt jedes Jahr eine Veranstaltung bei der die Schulen bzw Klassem teilnehmen können und dann auf dem Marktplatz bei uns in der Stadt Kleinfelder aufgebaut werden und dort so eine Art Tunier zwischen den Klassen gespielt wird.
              Bei uns gibt(gab es auch das Problem , dass es keine Spieler zwischen 18 und 40 Jahren gibt, aber diese Lücke füllen jetzt die ehemaligen Junioren(Ich mit meiner Mannschaft) und dazu ist es uns noch gelungen 2 ältere(ende 20) nicht mehr aktive Spieler wieder zu reaktivieren, so haben jetzt auch die Kleineren wieder ein Ziel auf das sie hinarbeiten, dazu ist aber auch die Bindung zwischen den einzelnen Altersgruppen recht gut, dass sieht so aus, dass auch die Senioren die Jugendlichen und Kinder unterstützen zB mit dem Fahren zu Auswärtsspielen oder unterstützung bei Heimspielen, bei uns werden sogar von den "Alte" Bälle und ältere Schläger, die man aber noch gut gebrauchen kann, an Kinder verschenkt.
              Mfg
              RoDtOp
              Zuletzt geändert von RoDtOp; 09.04.2007, 11:32.

              Kommentar

              • Endy
                Experte
                • 06.04.2007
                • 902

                #8
                Hi, hört sich gut an.
                Wie habt ihr die wieder zum Spielen gebracht?
                www.tennislobby.de

                Kommentar

                • FedEx
                  Neuer Benutzer
                  • 23.12.2024
                  • 4

                  #9
                  Traurig, dass es in Deutschland nicht besser ist als in der Schweiz.

                  "Mein" Club feiert dieses Jahr das 50-jährige Bestehen, zählt rund 100 Mitglieder, altersmässig 80% über 45 Jahren, zwischen 18 und 30 Jahren gibt es praktisch keine Mitglieder (da bin ich). Ein paar Jugendlich im Nachwuchs. Nun bin ich im Vorstand, aber gebe langsam schon wieder die Hoffnung für Veränderung auf.
                  Ein paar Ideen hatten wir (eine ebenfalls jüngere Kollegin) für das Jubiläumsfest, aber man hat diese einfach nicht beachtet. Im Gegenteil, es stand gar nie etwas zur Diskussion (die alten Hasen im Vorstand haben schon alles abgesprochen und organisiert).

                  An neuen Mitgliedern ist man nicht interessiert (zwei Clubs in der Umgebung machen bald dicht), da man dann nicht mehr so viel spielen könnte auf der Anlage (zwei offene Sandplätze), wenn neue eintreten würden.
                  Meiner Meinung wäre das die beste Alternative, neue Mitglieder würden diesem überaltertem Club super gut tun...

                  Schade, ist das Vereinsleben so am Boden. Einzige positive Punkte: Praktisch immer einen Platz frei, man kann eigentlich immer spielen und die Plätze sind in einem super Zustand.

                  Ich habe das Gefühl man mag nicht mehr in das Vereinsleben investieren, sondern mag nur noch "konsumieren" sprich Tennis spielen. Eine etwas traurige Angelegenheit. Auch habe ich das Gefühl, dass man im Vorstand nichts bewirken kann (die "alten" haben das Sagen), wenn man Ideen hat werden diese nicht angehört (ich wurde bspw. an die letzte Vorstandssitzung nicht mal eingeladen). Irgendwie ein lähmendes Gefühl...

                  Ich kann mir nach meiner Amtszeit (wie lange die wohl noch dauert) keine Vorwürfe machen, ich hätte es nicht versucht zu ändern.

                  Mein Fazit: Alleine kannst Du gar nichts bewegen, Du brauchst ein paar Leute die mitanpacken wollen. Idealerweise sind auch ein paar alte Füchse dabei, welche mit der momentanen Situation in Deinem Club auch nicht glücklich sind. Ansonsten könntest Du auf die gleichen Probleme/Widerstand stossen wie ich. Imo hilft nur noch eine Revolution im Sinne, der ganze Vorstand (inkl. Präsident) müsste ausgewechselt werden. So müsstest Du alternative Personen für Ämter wie Präsident suchen, welche aber auch Unterstützung (genug Stimmen an der Generalversammlung erhalten).

                  Kommentar

                  • player1983

                    #10
                    @Endy

                    Unser hauptberuflicher Trainer auf der Tennisanlage hat fast alle Grundschulen und teilweise auch Kindergärten abgeklappert.
                    Diese Kinder wurden dann zu einem Schnuppertraining eingeladen und jedes Jahr haben sich dadurch an die 5 Kinder im Verein angemeldet.
                    Der Jahrgang der 8 - 14 jährigen ist jetzt sehr stark bei uns vertreten.

                    Das allgemeine Problem was wir noch haben ist folgendes:
                    Leistungsstarke Kinder aus der U 16 z.B. werden uns nicht treu bleiben, da sich die restlichen Kinder max. auf 1. KK Niveau bewegen.
                    Daher wechseln die Kinder meistens zu den umliegend stärkeren Vereine, die ihre Teams in den Bezirksligen und Bezirksklassen etabliert haben.
                    Das ist natürlich auch ein Nackenschlag für uns. Diese "Talente" fehlen uns dann.

                    Das Problem hat ja oben schon jemand geschildert, die Kinder / Jugendliche von heute sind nicht mehr auf Leistung aus. Die Kinder albern beim Training herum, zeigen keinen Ehrgeiz in den Mannschaftsspielen und die Spieler aus der 1. Herren kommen halb angetrunken zu den Mannschaftsspielen.

                    So tritt man auf der Stelle und kommt nicht voran.

                    Der einzige Grund warum ich da noch spiele ist der Kundenkreis fürs Bespannen und die wirklich schöne Tennisanlage, die im Kreis PB einer der schönsten ist.

                    Kommentar

                    • RoDtOp
                      Benutzer
                      • 02.05.2006
                      • 49

                      #11
                      Zitat von Endy
                      Hi, hört sich gut an.
                      Wie habt ihr die wieder zum Spielen gebracht?
                      Ja das ging eigentlich recht einfach , wir(ein Freund und ich) haben die einmal auf der Anlage getroffenund wussten, dass wir nächstes Jahr Herren spielen und dafür noch Spieler brauchten und nachdem wir ein Doppel mit denen gespielt hab,haben wir sie dann gefragt, ob sie nicht interesse hätten wieder aktiver zu spielen (die haben schon noch ein bisschen gespielt aber halt nur einmal im Monat wenns hochkommt), ja und die waren dann auch davon begeistert, was wir vorhabenund haben dann zugesagt, denn sie waren von dem Verein auch relativ enttäuscht, da sie halt die einzigen in ihrer Altersklasse sind/waren.
                      Mfg
                      RoDtOp

                      Kommentar

                      • Styl.ist
                        Experte
                        • 17.02.2007
                        • 620

                        #12
                        Also alleine kannst du grundsätzlich erstmal gar nix bewegen. Wenn du dich im Vorstand engagieren willst, dann such dir noch min. 2 weitere Mitglieder, mit denen du dir eine gute Zusammenarbeit vorstellen kannst und die genau so engagiert sind wie du. Wenn du´s alleine versuchst, schmeisst du nach 3 Monaten frustriert alles hin, weil dir eh keiner zuhört.
                        Ich persönlich würde nach meinen negativen Erfahrungen eh von einem Vorstandsamt abraten, weil´s dich nur Energie kostet, du letztendlich aber eh nur auf den Deckel kriegst, ohne dass sich wirklich was ändert. Und solange du nicht den TOP-Posten, also den 1. Vorsitzenden ablösen kannst, vergiss es. Der hat einfach zuviel Macht im Club. Wenn der nicht mitzieht kannst du nix durchsetzen. Das sind Erfahrungswerte.

                        Grundsätzlich spiegelt dein Club aber auch nur die gesamte Tennislandschaft in Deutschland wieder. Ich vermute mal, es geht min. 80 % aller Clubs genauso oder ähnlich. Überall gibt es Löcher zwischen 20 und 40. Die Leutz sind halt alle mit ihrem beruflichen Werdegang und Familiengründung beschäftigt. Diese Lücken zu füllen hat sich zumindest bei uns im Club seit 7 Jahren als hoffnungslos erwiesen. Wir versuchen es durch Jugendarbeit, Training, Freizeitfahrten, Zeltcamps auf der Anlage...aber bis die Jugendlichen die Lücken füllen, dauerts noch 10 Jahre...und dann sind sie wieder mitten im beruflichen Aufstieg...ob sich da was ändert?
                        Habe einen Plan! Oder arbeite den Rest deines Lebens.

                        Ab sofort: Yonex RDS 001/98, 347 g (mit Saite/Dämpfer/Overgrip), Kirschbaum Hybrix Power 1,25, 22/24 Kg.....und das war´s erstmal....GENIAL

                        Kommentar

                        • Champcoach
                          Veteran
                          • 01.09.2006
                          • 1225

                          #13
                          Sehr schwierig und meist frustrierend. Ich war auch schon Jugendwart (und Trainer), und habe dann aus Gründen hingeschmissen, die oben schon erwähnt wurden (z.B. von Styl.ist).
                          Speziell leistungsorientiertes Tennis ist meines Erachtens heutzutage nur sehr zäh zu verwirklichen. Gründe hierfür sind auch Widerstände, die sich in vielerleuts Köpfen breitgemacht haben. Der Begriff "Leistung" z.B. wurde seit den End-60er-Jahren auch sehr negativ besetzt/hinterfragt (teilweise zurecht), dass auch deswegen heute ja schon viele Eltern/Großeltern der Kinder, um die es geht, "Probleme" damit haben. Das Problem sitzt also generationsmäßig bereits sehr tief in den Köpfen.
                          Auch der Begriff "Ehrgeiz" wird oft mit "krankhaftem Ehrgeiz" verwechselt. Eine Portion Ehrgeiz braucht man aber auch, denke ich, um "ehrgeizige Ziele" zu erreichen. Wenn es jedoch die unteren Spielklassen jedoch auch tun...(aber: nichts gegen untere Spielklassen ; es geht hier um den Leitungsaspekt).
                          Dann ist da noch ein gewisses finanzielles Problem, vor allem dann, wenn höhere Ziele angestrebt werden bzw. echte Talente gefunden werden. Um Kinder auf ein hohes Spielniveau bringen zu können, reicht sehr schnell ein zweimaliges Gruppentraining/Woche nicht mehr aus; ich denke, auch kein dreimaliges. D.h. Einzeltraining müsste zusätzlich her, und zwar bei einem Trainer, der weiß, wovon er redet. Das kostet und ist vom Verein in der notwendigen Menge kaum zu übernehmen.
                          Wenn die Kids dann besser geworden sind oder gar richtig gut, stehen Turniere an, die schnell hunderte Kilometer weg sein können, auch im Ausland: Kosten für Übernachtung/Essen/Fahrt bzw. Flug. Wer kann das bezahlen? Wer fährt oder fliegt gar mit?
                          Man könnte jetzt mit weiteren möglichen Schwierigkeiten weitermachen, die sich teilweise in den Weg stellen. Das Ganze kommt manchmal schon an die sagenhafte Sisyphosarbeit heran.
                          Damit möchte ich aber nicht das Engagement bremsen, das für eine Weiterentwicklung (meist besser: einen Aufbruch) in den einzelnen Vereinen dringend notwendig ist. Diese Arbeit kann im Team auch viel Freude machen, weil (mit viel Zeitaufwand) durchaus etwas bewegt werden kann.
                          Ich weiß aber, wovon ich hier rede. Ich war nicht nur Jugendwart sondern bin auch betroffener und zahlender Vater ...

                          Kommentar

                          • Gogogoran
                            Benutzer
                            • 18.06.2008
                            • 31

                            #14
                            neuer Jugendwart

                            Hallo zusammen!
                            Ich bin der "frischgewählte" Jugendwart in unserem Tennisverin. Meine Aufgabe wir es sein, die Jugend wieder zum Tennisspielen zu bewegen. Das erste Ziel was ich mir gesetzt habe, ist es, einen nahen Kontakt zu den Kids zu bekommen. Ich denke es ist sehr wichtig, wenn Die Kids/Eltern mitbekommen wer der neue Jugendwart ist, damit Sie auch wissen wer der Ansprechpartner ist. So etwas sollte eigentlich selbstverständlich sein. Aus der Vergangenheit und von anderen Nachbarvereinen weiss ich jedoch, dass dies nicht selbstverständlich ist. Meine erste Idee ist es, mit den Kids etwas zu unternehmen (nicht unbedingt auf Tennis bezogen).
                            Vielleicht kann mir ja ein anderer Jugendwart hier unter Euch einen Tip geben wie man am besten Ansprechpartner für die Kinder wird um "das Eis ein wenig zum Schmelzen zu bringen" und welche Möglichkeiten es gibt die Kids zum Spielen zu animieren.
                            Ich freue mich über Tips und Anregungen!

                            Gruss

                            Kommentar

                            • Nightwing

                              #15
                              draht zu den kids ist schon ok, geh vielleicht mal ins stadion oder so.
                              wichtiger ist aber der draht zu den eltern, die sind es die den beitrag zahlen.

                              Kommentar

                              Lädt...