ich habe das ganze mal ausgefüllt und habe jetzt aber dennoch zwei fragen:
1) fehlt beim verfügbaren einkommen nicht der 3000€-5000€ bereich?
2) fehlen da nicht einige kontroll fragen (statistik ist bei mir schon zu lange her), sprich wenn man vorher schon ein sehr optimiertes konsumverhalten hatte, z.b. produkt mit dem besten preis-leistungs-verhältnis gekauft, vermehrtes achten auf angebote, energiebewußtes verhalten, etc, wird man durch die finanzkrise natürlich in seinem verhalten nicht beeinflußt (es ist ja schon optimiert/optimal) und beantwortet diese fragen deshalb auch mit "trifft kaum zu". dieses verfälscht aber doch eigentlich dein ergebnis, weil du ja informationen über die veränderung durch die finanzkrise im konsumverhalten erhalten willst sprich eigentlich müßtest du doch das ergebnis um die personen, die sich ohnehin schon optimal verhalten haben, bereinigen bzw. diese getrennt aufführen? oder täusche ich mich? um mal ein krasses beispiel zu liefern:
von hundert leuten verhalten sich 90 ohnehin optimal -> keine veränderung durch die finanzkrise
zehn der hundert zeigen veränderung im konsumverhalten -> gesamtergebnis 10% der befragten haben ihr konsumverhalten verändert. sollte das ergebnis aber nicht eher "100% der relevanten personen haben ihr konsumverhalten verändert" lauten"
addi
1) fehlt beim verfügbaren einkommen nicht der 3000€-5000€ bereich?
2) fehlen da nicht einige kontroll fragen (statistik ist bei mir schon zu lange her), sprich wenn man vorher schon ein sehr optimiertes konsumverhalten hatte, z.b. produkt mit dem besten preis-leistungs-verhältnis gekauft, vermehrtes achten auf angebote, energiebewußtes verhalten, etc, wird man durch die finanzkrise natürlich in seinem verhalten nicht beeinflußt (es ist ja schon optimiert/optimal) und beantwortet diese fragen deshalb auch mit "trifft kaum zu". dieses verfälscht aber doch eigentlich dein ergebnis, weil du ja informationen über die veränderung durch die finanzkrise im konsumverhalten erhalten willst sprich eigentlich müßtest du doch das ergebnis um die personen, die sich ohnehin schon optimal verhalten haben, bereinigen bzw. diese getrennt aufführen? oder täusche ich mich? um mal ein krasses beispiel zu liefern:
von hundert leuten verhalten sich 90 ohnehin optimal -> keine veränderung durch die finanzkrise
zehn der hundert zeigen veränderung im konsumverhalten -> gesamtergebnis 10% der befragten haben ihr konsumverhalten verändert. sollte das ergebnis aber nicht eher "100% der relevanten personen haben ihr konsumverhalten verändert" lauten"
addi
Kommentar