Nachdem ich durch das Thema „Magnesium gegen Krämpfe“ wieder darauf aufmerksam wurde wie wichtig eine gute Vorbereitung ist, habe ich mich in älteren Forenbeiträgen durch die Materie gekämpft. Jetzt würde ich euch gerne zeigen wie ich es bisher selbst gehandhabt hatte, und hoffe, dass ihr mir noch den ein oder anderen Tipp oder die ein oder andere Lücke aufweisen könnt.
Vor zwei Jahren habe ich damit angefangen neben ein/zwei Flaschen Sprudel mir noch einen Liter Grünen Tee mit auf den Platz zu nehmen. Ursprünglich kam ich auf den Trichter, als mir klar wurde, dass ich wegen des hohen Kohlensäuregehaltes im Sprudel, viel zu wenig trinke, oder einfach zu viel Aufstoßen muss und es einfach unangenehm im Bauch liegt, vor allem je intensiver das Match wird.
Dann habe ich mir irgendwann noch Kochsalz dosiert in den Tee gefüllt, allerdings ohne genau zu wissen wie viel Kochsalz grade gut genug ist.
Ein angenehmer Nebeneffekt war, dass der Tee besonders an den noch sehr kalten ersten Spieltagen, wärmend war. Sprudel steht in der Regel bei uns im Keller oder im Vorratsraum, jedenfalls nie bei Raumtemperatur und ist an solchen Tagen echt unangenehm kalt.
Als ich Mannschaftsführer wurde, habe ich jedoch damit angefangen ISO-Getränke aus dem Laden zu kaufen, das lag einfach daran, dass ich die ganze Mannschaft damit versorgt habe.
Mangels Wissen hab ich allerdings nie darauf geachtet um welches Getränk es sich handelte bezüglich deren Inhaltsstoffen, mir hat gereicht, dass da „Isotonisch“ draufstand. Also nicht wirklich professionell. Außerdem bekam jeder so viele Bananen wie er brauchte. Im Prinzip denke ich, ist das besser als gar nichts…., gut gemeint, aber noch lange nicht top.
Angenommen ich will diese Saison alles noch besser vorbereiten. Jedes Prozent zählt! Wie würde das im Detail aussehen? Hier mal meine Vorschläge:
während des Spiels:
- eine Flasche Sprudel (natriumreich)
- eine Flasche selbstgemachte isotonische Fruchtschorle mit folgendem Inhalt:
*Traubensaft oder Apfelsaft, jeweils 1/3 Verhältnis zu Wasser
*Maltodextrin
*Traubenzucker (Dextrose)
*Kochsalz
- eine Banane
Dazu hab ich jetzt ein paar Fragen:
Das Maltodextrin wird in verschiedenen Arten verkauft M6, M12 oder M19, was ist am besten?
Woher bekomme ich solches Maltodextrin-, Dextrosepulver am besten? Apotheke?
Wie muss ich dosieren mg/ltr?
Fehlen mir noch Zutaten?
Ich hab gelesen, dass die Banane nicht so sinnvoll ist, zumindest aus biochemischer (Energiestoffwechsel) Sicht, woran liegt das und womit sollte ich die Banane vorzugsweise ersetzen?
nach dem Spiel:
Unter der Annahme, dass man nach seinem Spiel, ca 60/70 Minuten Pause hat und dann ein Doppel oder auf einem Turnier ein weiteres Einzel folgt.
Reicht es dann das oben genannte isotonische Getränk weiter zu trinken oder sollte man jetzt auf rein magnesiumreiches Sprudel umspringen. Oder trinke ich jetzt ein Iso-Getränk mit einem anderen Mischungsverhältnis, deutlich mehr Maltodextrin und weniger Dextrose??
Kann ich jetzt meine Banane essen, für Nudeln reicht meines Erachtens die Zeit nicht, da muss man sich schon extrem zurückhalten und wirklich nur wenig davon essen.
(optional: ) der Abend vor dem Match:
- lohnt es sich jetzt schon oben beschriebenes ISO-Getränk zu trinken? Oder magnesiumreiches Sprudel?
- bezüglich zu dem Magnesium gegen Krämpfe, gibt es Magnesiumpräparate die kurzfristiger als diese „Kuren“ wirken und wann und über welchen Zeitraum muss ich diese dann einnehmen.
etc etc etc
Ich würde mich sehr über konstruktive Erläuterungen/Tipps freuen, mich interessieren auch die biochemischen Erklärungen, die dahinter stecken und mit denen man versucht, das ganze zu rechtfertigen.
Gibt es vielleicht sogar ganz neue Erkenntnisse??
lg Saphir
Vor zwei Jahren habe ich damit angefangen neben ein/zwei Flaschen Sprudel mir noch einen Liter Grünen Tee mit auf den Platz zu nehmen. Ursprünglich kam ich auf den Trichter, als mir klar wurde, dass ich wegen des hohen Kohlensäuregehaltes im Sprudel, viel zu wenig trinke, oder einfach zu viel Aufstoßen muss und es einfach unangenehm im Bauch liegt, vor allem je intensiver das Match wird.
Dann habe ich mir irgendwann noch Kochsalz dosiert in den Tee gefüllt, allerdings ohne genau zu wissen wie viel Kochsalz grade gut genug ist.
Ein angenehmer Nebeneffekt war, dass der Tee besonders an den noch sehr kalten ersten Spieltagen, wärmend war. Sprudel steht in der Regel bei uns im Keller oder im Vorratsraum, jedenfalls nie bei Raumtemperatur und ist an solchen Tagen echt unangenehm kalt.
Als ich Mannschaftsführer wurde, habe ich jedoch damit angefangen ISO-Getränke aus dem Laden zu kaufen, das lag einfach daran, dass ich die ganze Mannschaft damit versorgt habe.
Mangels Wissen hab ich allerdings nie darauf geachtet um welches Getränk es sich handelte bezüglich deren Inhaltsstoffen, mir hat gereicht, dass da „Isotonisch“ draufstand. Also nicht wirklich professionell. Außerdem bekam jeder so viele Bananen wie er brauchte. Im Prinzip denke ich, ist das besser als gar nichts…., gut gemeint, aber noch lange nicht top.
Angenommen ich will diese Saison alles noch besser vorbereiten. Jedes Prozent zählt! Wie würde das im Detail aussehen? Hier mal meine Vorschläge:
während des Spiels:
- eine Flasche Sprudel (natriumreich)
- eine Flasche selbstgemachte isotonische Fruchtschorle mit folgendem Inhalt:
*Traubensaft oder Apfelsaft, jeweils 1/3 Verhältnis zu Wasser
*Maltodextrin
*Traubenzucker (Dextrose)
*Kochsalz
- eine Banane
Dazu hab ich jetzt ein paar Fragen:
Das Maltodextrin wird in verschiedenen Arten verkauft M6, M12 oder M19, was ist am besten?
Woher bekomme ich solches Maltodextrin-, Dextrosepulver am besten? Apotheke?
Wie muss ich dosieren mg/ltr?
Fehlen mir noch Zutaten?
Ich hab gelesen, dass die Banane nicht so sinnvoll ist, zumindest aus biochemischer (Energiestoffwechsel) Sicht, woran liegt das und womit sollte ich die Banane vorzugsweise ersetzen?
nach dem Spiel:
Unter der Annahme, dass man nach seinem Spiel, ca 60/70 Minuten Pause hat und dann ein Doppel oder auf einem Turnier ein weiteres Einzel folgt.
Reicht es dann das oben genannte isotonische Getränk weiter zu trinken oder sollte man jetzt auf rein magnesiumreiches Sprudel umspringen. Oder trinke ich jetzt ein Iso-Getränk mit einem anderen Mischungsverhältnis, deutlich mehr Maltodextrin und weniger Dextrose??
Kann ich jetzt meine Banane essen, für Nudeln reicht meines Erachtens die Zeit nicht, da muss man sich schon extrem zurückhalten und wirklich nur wenig davon essen.
(optional: ) der Abend vor dem Match:
- lohnt es sich jetzt schon oben beschriebenes ISO-Getränk zu trinken? Oder magnesiumreiches Sprudel?
- bezüglich zu dem Magnesium gegen Krämpfe, gibt es Magnesiumpräparate die kurzfristiger als diese „Kuren“ wirken und wann und über welchen Zeitraum muss ich diese dann einnehmen.
etc etc etc
Ich würde mich sehr über konstruktive Erläuterungen/Tipps freuen, mich interessieren auch die biochemischen Erklärungen, die dahinter stecken und mit denen man versucht, das ganze zu rechtfertigen.
Gibt es vielleicht sogar ganz neue Erkenntnisse??
lg Saphir
Kommentar