Der Untergang

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tennis-teufel

    #16
    Original geschrieben von tschevap

    ich finde nicht, dass er erst ab 16 gezeigt werden sollte! Sieht man sich
    die tagtägliche Gewaltpräsentation im Fernsehen an, das leider viel zu
    leicht zugänglich ist für Kinder jeden Alters, sowie die Gewaltdarstellung
    in Computerspielen (Doom, Counterstrike und Co), so ist ein solcher Film
    als harte Realität sehr gut auch für 12jährige zu sehen.

    Ich denke allerdings, dass dies v.a. im Rahmen von Schulausflügen geschehen
    sollte.

    Schließlich haben wir damals in der siebten Klasse (!) auch Dachau besucht
    und haben im Rahmen dessen zig Filme über KZs, die Methoden und die Grausamkeiten
    gesehen.




    Ich glaube nicht, dass dieser Film etwas für 12-jährige Schüler ist, die
    "unaufgeklärt" dieses Produkt anschauen. Es ist unbedingt nötig, im Geschichts/
    Deutschunterricht das Thema behandelt zu haben, um die politischen / gesellschaftlichenZusammenhänge
    einigermaßen erkennen/ kapieren zu können. Das Thema "Nationalistische
    Diktatur und der Zweite Weltkrieg" wird aber erst in der Klasse 9 im Lehrplan
    behandelt und da sind die Jugendlichen ca. 14/15 Jahre alt, wo sie kognitiv
    in der Lage sind,ein historisches Bewußtsein von dieser Zeit zu entwickeln.
    -

    Die von dir oder auch anderen angeführte"tagtägliche Gewaltpräsentation"
    in den Medien hat eigentlich in diesem Zusammenhang wenig zu tun, denn
    es ist ja wichtig, den Film zu verstehen und nicht bloß die Action,dass
    Leute unmotiviert erschossen/ Kinder umgebracht werden, zu sehen( woran
    z.B auch ältere Schüler, die bei der Filmvorführung neben mir saßen, ordentlich
    zu knabbern hatten).

    Als ihr damals in der 7. Klasse Dachau besucht habt, seid ihr sicherlich
    nicht unvorbereitet dorthin gefahren, sondern habt ganz gewiss Vorinformationen
    erhalten.



    Der Film war für mich sehr beeindruckend, ebenso die Betroffenheit der
    (meisten)Schüler nach diesem Film.

    Kommentar

    • Tschevap

      #17
      @tt...



      sehe ich absolut genauso! Daher habe ich ja hervorgehoben, dass der Film
      in eine vorbereitende Phase in der Schule eingebaut werden sollte!

      Kommentar

      • MagicMat

        #18
        Meinen Infos nach ist der Film nicht authentisch genug und verharmlost
        zu dem noch Hitler. Ich halte den Film für nonsens. Für interessierte
        gibt es genug Dokumentarfilme, die den Sachverhalt sicherlich präziser
        wiedergeben. Meine Meinung!

        Kommentar

        • Jens Husung

          #19
          sorry aber wie authentisch soll es denn deiner meinung nach sein. von
          den damals anwesenden dürfte ein großteil, im vorfeld des filmes, nicht
          mehr befragt werden können. ein teil stammt aus den tagebüchern und befragungen
          von traudl junge.

          Kommentar

          • FedEx
            Neuer Benutzer
            • 23.12.2024
            • 4

            #20
            Würde behaupten, dass dieser Film nicht authentischer sein könnte (Tagebücher)...

            Kommentar

            • Häuptling Webbl

              #21
              Original geschrieben von tschevap

              Lass ihn ruhig...dann haben bald auch noch ein paar andere schwere Jungs
              viel Spaß mit RWH...und nicht nur der Häuptling...







              Ach tschevi, so schwer bin ich nun auch wieder nicht...

              Kommentar

              • Nightwing

                #22
                im letzten playboy war ein sehr interessantes interview mit eichinger
                zu dem film.

                Kommentar

                • Tschevap

                  #23
                  Und nur deswegen hast du ihn abonniert den schönen PB...

                  Kommentar

                  • JulioCaesar

                    #24
                    @tennis-teufel:



                    naja ich denke für schulklassen (7.8.9.) gibt es auch solche filme wie
                    der pianist oder die brücke, die auch zeigen, was für ein Leid manche
                    Menschen in diesem Krieg erleben mussten.

                    Kommentar

                    Lädt...