Hebt das Flugzeug ab - oder hebt es nicht ab?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RafaelNadal

    #31
    Zitat von ImpCaligula
    Völlig unabhängig vom Rätsel hier, es ist übrigens die Flügeloberseite, die den hauptanteil (2/3) des Auftriebes erzeugt. Nicht die Unterseite ist dafür verantwortlich, dass das Flugzeug abhebt.

    Zum Starten werden, je nach Flugzeugtyp, um die 290km/h benötigt.

    ich dachte das die Geschwindigkeit bei 220 bis 260 km/h liegt? aber gut darauf kommts auch nicht an :P

    Kommentar

    • Robert
      Experte
      • 10.03.2006
      • 625

      #32
      Zitat von tennismieze

      Da im genannten Beispiel das Flugzeug sich nicht vorwärts bewegt
      Eigentlich hängt die ganze Aufspaltung in zwei Lager von genau diesem Punkt ab!

      Es wurden bereits relativ einleuchtende und auch physikalische Erklärungen geliefert, weshalb sich das Flugzeug vorwärts bewegt.
      Dann greift nämlich auch das von Wikipedia sehr ausführlich beschriebene Prinzip der Aerodynamik.

      Ich würde mich sehr gerne vom Gegenteil überzeugen lassen, nämlich dass sich das Flugzeug nicht bewegt, nur muss mir jemand dafür auch eine physikalisch korrekte Erklärung abliefern .

      Edit: Ihr schreibt zu schnell .

      Impi: Bei Sportflugzeugen und auch Ultralights reichen teilweise auch schon 100 km/h und meist sogar noch weniger. Nicht, dass ihr jetzt alle eine falsche Vorstellung von allen Flugzeugen bekommt.
      Zuletzt geändert von Robert; 10.10.2007, 21:28.

      Kommentar

      • groundstroke
        Veteran
        • 04.07.2007
        • 1388

        #33
        Zitat von ImpCaligula
        Völlig unabhängig vom Rätsel hier, es ist übrigens die Flügeloberseite, die den hauptanteil (2/3) des Auftriebes erzeugt. Nicht die Unterseite ist dafür verantwortlich, dass das Flugzeug abhebt.
        Es ist nicht die Flügeloberseite noch die Flügelunterseite sondern die Differenz der Luftdichte, die durch beide Flügelseiten zusammen erzeugt wird, und die den Druckunterschied und den daraus resultierenden Auftrieb erzeugt.

        Die Oberseite ist nach außen gewölbt und bewirkt eine größere Länge im Vergleich zur unteren Seite, auf der die nahezu gleiche Luftmenge sich ebenfalls verteilen muß und daher unten dichter dedrückt ist. Die Oberseite wäre nicht länger, wenn die Unterseite nicht kürzer wäre ! Welches absurde Denken! Ich wäre nicht 10cm größer als meine Schwester, wenn sie nicht 10cm kleiner wäre als ich.

        Also nochmal: Die Oberseite kann gar nichts ohne die Unterseite. schon gar nicht 2/3 .

        Kommentar

        • Champcoach
          Veteran
          • 01.09.2006
          • 1225

          #34
          Jetzt nochmal ganz langsam so, wie ich es sehe.
          Das Flugzeug wird doch vorwärtsbewegt! Und zwar vom Triebwerk (Düse/Propeller). Je schneller es vorwärts bewegt wird, desto schneller drehen sich die Räder (wie ganz normal ohne Laufband). Das Laufband (das sich ja aktiv gleich schnell dreht) hat nur einen Einfluss auf die Drehgeschwindigkeit der Räder, nicht auf die des gesamten Flugzeugs. Die Räder (nicht das Flugzeug) werden vom Laufband zusätzlich ("drehen sich - aktiv - gleich schnell rückwärts") beschleunigt, ich würde nochmals sagen: auf das Doppelte als normal (?). Das ist alles. Das Flugzeug hebt jetzt ab...

          Kommentar

          • ImpCaligula
            Forenjunky
            • 24.05.2007
            • 2907

            #35
            Zitat von groundstroke
            Also nochmal: Die Oberseite kann gar nichts ohne die Unterseite. schon gar nicht 2/3 .
            Es sollte eine einfache Erklärung werden.
            ----------

            Zum Thema. Natürlich hebt es ab!
            Ganz einfach und logisch. Unten ist das Laufband und die Räder. Diese beide reagieren natürlich "miteinander.

            Ihr steht im Fitnesscenter auf einem Laufband. Ihr lauft - das Laufband läuft ebenso. Je schneller Ihr werdet, desto schneller wird das Laufband. Ihr kommt keinen Meter weit.

            So würde es auch dem Flugzeug gehen, wenn der Antrieb über die Räder gehen würde. Tut es aber nicht.

            Der Antrieb erfolgt über die Treibwerke. Diese Triebwerke haben als Basis die umgebende Luft. Das heißt, der Vortrieb erfolgt über ein anderes Element. Nicht das Element Boden/Laufband - sondern das Element Luft. Hier erfolgt der Vortrieb - entkoppelt vom Boden/Laufband.

            Im Fitnesscenter sieht das dann so aus. Ihr wieder auf dem Laufband. Ihr könnt rennen wie Ihr wollt, aber das Laufband hält Euch auf der Stelle. Nun komme ich - ich stehe auf dem Boden - entkoppelt vom Laufband. Nun drücke ich Euch mit meinen Händen von hinten nach vorne - von mir aus bekommt Ihr den Schub von mir.

            Und? Euer Körper bleibt auf der Stelle, wenn ich Euch nach vorne drücke oder sogar schubbse? Nein, natürlich nicht - Ihr bewegt Euch nach vorne.

            Ganz einfach.
            ***" Vae me, puto, concacavi me! "***

            Kommentar

            • go deep!

              #36
              So, Kinder...und jetzt wieder alle zurück ins Big Brother Dorf...

              Kommentar

              • groundstroke
                Veteran
                • 04.07.2007
                • 1388

                #37
                Zitat von Champcoach
                Jetzt nochmal ganz langsam so, wie ich es sehe.
                Das Flugzeug wird doch vorwärtsbewegt! Und zwar vom Triebwerk (Düse/Propeller). Je schneller es vorwärts bewegt wird, desto schneller drehen sich die Räder (wie ganz normal ohne Laufband). Das Laufband (das sich ja aktiv gleich schnell dreht) hat nur einen Einfluss auf die Drehgeschwindigkeit der Räder, nicht auf die des gesamten Flugzeugs. Die Räder (nicht das Flugzeug) werden vom Laufband zusätzlich ("drehen sich - aktiv - gleich schnell rückwärts") beschleunigt, ich würde nochmals sagen: auf das Doppelte als normal (?). Das ist alles. Das Flugzeug hebt jetzt ab...

                Ja, Du hast ganz recht.
                Nur, warum interessieren Dich die Räder denn überhaupt, wenn sie doch mit der Vorwärtsbewegung gar nichts zu tun haben??
                Je m'en fous des Räder ! Die sind mir einfach egal.

                Kommentar

                • Champcoach
                  Veteran
                  • 01.09.2006
                  • 1225

                  #38
                  Zitat von groundstroke
                  Ja, Du hast ganz recht.
                  Nur, warum interessieren Dich die Räder denn überhaupt, wenn sie doch mit der Vorwärtsbewegung gar nichts zu tun haben??
                  Je m'en fous des Räder ! Die sind mir einfach egal.
                  Da hast du wiederum recht, aber weil es mit der Aufgabenstellung etwas zu tun hatte, die offensichtlich manchen gerade wegen der Räder verwirrte, habe ich meinen Senf auch noch dazu gegeben.

                  Kommentar

                  • tennisdelux
                    Forenjunky
                    • 16.01.2006
                    • 2577

                    #39
                    Was haben denn nun die Leute gewonnen die Recht hatten? Ein Saitentestset?
                    http://www.tennisflohmarkt.de/showmemberads.php?uid=6

                    Kommentar

                    • ImpCaligula
                      Forenjunky
                      • 24.05.2007
                      • 2907

                      #40
                      Zitat von tennisdelux
                      Was haben denn nun die Leute gewonnen die Recht hatten? Ein Saitentestset?
                      Ich dachte ein ein Meeting mit Roger. Aber hat sich ja keine rgemeldet bei mir.
                      ***" Vae me, puto, concacavi me! "***

                      Kommentar

                      • Mogli
                        Insider
                        • 07.07.2006
                        • 417

                        #41
                        Zitat von ImpCaligula
                        Es sollte eine einfache Erklärung werden.
                        ----------

                        Zum Thema. Natürlich hebt es ab!
                        Ganz einfach und logisch. Unten ist das Laufband und die Räder. Diese beide reagieren natürlich "miteinander.

                        Ihr steht im Fitnesscenter auf einem Laufband. Ihr lauft - das Laufband läuft ebenso. Je schneller Ihr werdet, desto schneller wird das Laufband. Ihr kommt keinen Meter weit.

                        So würde es auch dem Flugzeug gehen, wenn der Antrieb über die Räder gehen würde. Tut es aber nicht.

                        Der Antrieb erfolgt über die Treibwerke. Diese Triebwerke haben als Basis die umgebende Luft. Das heißt, der Vortrieb erfolgt über ein anderes Element. Nicht das Element Boden/Laufband - sondern das Element Luft. Hier erfolgt der Vortrieb - entkoppelt vom Boden/Laufband.

                        Im Fitnesscenter sieht das dann so aus. Ihr wieder auf dem Laufband. Ihr könnt rennen wie Ihr wollt, aber das Laufband hält Euch auf der Stelle. Nun komme ich - ich stehe auf dem Boden - entkoppelt vom Laufband. Nun drücke ich Euch mit meinen Händen von hinten nach vorne - von mir aus bekommt Ihr den Schub von mir.

                        Und? Euer Körper bleibt auf der Stelle, wenn ich Euch nach vorne drücke oder sogar schubbse? Nein, natürlich nicht - Ihr bewegt Euch nach vorne.

                        Ganz einfach.
                        Aber muss sich das Flugzeug nicht nach oben bewegen und nicht nach vorn? Woher kommt der Auftrieb??
                        Das würde aber doch bedeuten, dass sich das Flugzeug nach vorne bewegt
                        und dadurch auch Auftrieb entsteht.
                        Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung, die es noch schlimmer macht.

                        Liebe Grüße
                        Mogli

                        Kommentar

                        • ImpCaligula
                          Forenjunky
                          • 24.05.2007
                          • 2907

                          #42
                          Zitat von Mogli
                          Aber muss sich das Flugzeug nicht nach oben bewegen und nicht nach vorn? Woher kommt der Auftrieb??
                          Das würde aber doch bedeuten, dass sich das Flugzeug nach vorne bewegt
                          und dadurch auch Auftrieb entsteht.
                          Ja eben. Das Flugzeug bekommt den Vorwärtsschub eben nicht durch die "Hände", sondern von den Triebwerken. Und bewegt sich daher (da die Triebwerke völlig unabhängig von der Startbahn sind) nach vorne. Und da es sich nach vorne bewegt, entsteht auch irgendwann der Auftrieb.
                          ***" Vae me, puto, concacavi me! "***

                          Kommentar

                          • Champcoach
                            Veteran
                            • 01.09.2006
                            • 1225

                            #43
                            Eine Frage bleibt trotzdem (ich war ja auch der Meinung, dass es abhebt. Aber was die Räder anbelangt, habe ich meines Erachtens einen Denkfehler gemacht, wie die anderen auch. Dieser Fehler ist aber in der Aufgabenstellung bereits enthalten):
                            Was passiert mit den Rädern wirklich?
                            Meines Erachtens kann das Laufband in Wirklichkeit nicht genauso schnell laufen wie die Räder (= Aufgabenstellung!), wenn das Flugzeug sich nach vorne bewegt, was es ja tut (durch den Düsenantrieb z.B.). Die Flugzeugräder müssten meines Erachtens schneller laufen als das Laufband. Wenn sie das nicht tun, müssten sie teilweise blockieren/rutschen, um (nur) dasselbe Tempo wie das Laufband zu haben.
                            Und die Aufgabe wäre nicht korrekt gestellt; denn - wie gesagt - die Flugzeugräder müssen schneller drehen (oder eben teilweise blockieren/schleifen/rutschen, um auf "nur" dasselbe Tempo zu kommen), wenn sich das Flugzeug nach vorne bewegt. Etwas anderes ist irreal, finde ich.
                            Und um beim Laufband zu bleiben: Wenn ich Schub von hinten bekomme und ich mich vorwärtsbewege, dann laufe ich auch schneller als das Laufband; ansonsten würde ich mich eben nicht vorwärtsbewegen (und der Schub von hinten würde gerade einen Teil meiner dann eingesparten Kraft ersetzen).
                            Zuletzt geändert von Champcoach; 11.10.2007, 11:25.

                            Kommentar

                            • Thomas

                              #44
                              Zitat von Champcoach
                              Die Flugzeugräder müssten meines Erachtens schneller laufen als das Laufband.

                              Exakt.
                              Die Geschwindigkeit addiert sich aus der Vorwärtsbewegung des Flugzeugs und die des Laufbandes auf.

                              Kommentar

                              • Reissi
                                Postmaster
                                • 28.05.2007
                                • 163

                                #45
                                also hab jetzt net alles gelesen aber das fulugzeug hebt nicht ab wenn man davon ausgeht dass das flugzeug auf dem laufband bleibt!!!!!!!!!!!!!
                                außer die düsen zeigen nach unten und und es hebt durch den rückstoß ab. also warum fliegt ein flugzeu. es fliet weil die luft über dem flügel einen längeren weg zurücklegen muss als unter dem flügel. dadurch muss die luft über dem flügel schmeller strömen als unter dem flüge. ist beim topspin der selbe effekt der ball dreht sich und die luft unter dem ball wird durch den drall des balles schneller und dadurch wird der ball nach unten gesogen. also wenn das flugzeug auf nem laufband steht bleibt es ja in der relation zur luft stehen. also strömt keine luft um die flügel also hebt das flugzeug nicht ab. der entscheidende faktor ist wie sich das flugzeug zur luft bewegt.

                                das flugzeug hebt ab wenn es vom laufband runterfährt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

                                das flugzeug wird ja nunmal von düsen betrieben also ist das laufband wurscht da ja das flugzeug nicht in relation zum boden die geschwindigkeit aufnimmt sondern zu der luft an der es sich abstößt. die räder sond ja einfach im leerlauf und rollen mit.
                                Zuletzt geändert von Reissi; 11.10.2007, 12:47.

                                Kommentar

                                Lädt...