Hebt das Flugzeug ab - oder hebt es nicht ab?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • groundstroke
    Veteran
    • 04.07.2007
    • 1388

    #16
    Wenn ich über Reibung und Materialermüdung oder sonstwas rede, wird das Flugzeug natürlich zusammenbrechen, bevor die Räder und Laufband auf unendlich beschleunigt haben. Logisch! Aber das sollte ja in der Aufgabenstellung außer acht gelassen werden.

    Das Flugzeug wird seinen VORtrieb ausschließlich aus den Triebwerken beziehen, und zwar relativ zur umgebenden Luft. Egal, ob unten Fußboden ist oder nicht, egal ob die Räder und Laufbahn sich schnell bewegen oder nicht.
    Und der Auftrieb entsteht dann durch die Luftverdrängung um und entsprechend der Tragflächenform. Genau deshalb wird es nämlich abheben. Und ich sehe keinen

    Widerspruch in meinen Aussagen, außer daß ich mich oben bei der Abstimmung vertippt hatte, dies aber gleich danach hier bekannt gegeben hatte.

    Kommentar

    • Robert
      Experte
      • 10.03.2006
      • 625

      #17
      Zitat von groundstroke
      Wenn ich über Reibung und Materialermüdung oder sonstwas rede, wird das Flugzeug natürlich zusammenbrechen, bevor die Räder und Laufband auf unendlich beschleunigt haben. Logisch! Aber das sollte ja in der Aufgabenstellung außer acht gelassen werden.
      In der Aufgabenstellung ist nur von dem Außerachtlassens der technischen Probleme beim Laufband die Rede *pingelig sei* .

      Zitat von groundstroke
      Das Flugzeug wird seinen VORtrieb ausschließlich aus den Triebwerken beziehen, und zwar relativ zur umgebenden Luft. Egal, ob unten Fußboden ist oder nicht, egal ob die Räder und Laufbahn sich schnell bewegen oder nicht.
      Und der Auftrieb entsteht dann durch die Luftverdrängung um und entsprechend der Tragflächenform. Genau deshalb wird es nämlich abheben.
      Da sind wir ja vollkommen einer Meinung haben die gleichen physischen Ansätze !
      Ich kann deine Aussage nur unterstreichen.

      Zitat von groundstroke
      Und ich sehe keinen Widerspruch in meinen Aussagen, außer daß ich mich oben bei der Abstimmung vertippt hatte, dies aber gleich danach hier bekannt gegeben hatte.
      ... und ich habe mich verlesen. Ich dachte du hättest anfangs geschrieben, dass das Flugzeug natürlich nicht abhebe. Das war mein Fehler, entschuldige bitte. Ich wollte dich nicht angreifen, falls du es so aufgefasst haben solltest.
      Ich habe meinen Beitrag entsprechend editiert.
      Damit sollte das Problem geklärt sein.

      Kommentar

      • Silent Bob

        #18
        Zitat von Robert
        ... und ich habe mich verlesen. Ich dachte du hättest anfangs geschrieben, dass das Flugzeug natürlich nicht abhebe.
        Du hast Dich nicht verlesen. GS hat seinen Beitrag editiert.

        Kommentar

        • Thomas

          #19
          Die Fragestellung hat mich ganz schön verwirrt.

          Bei deiner Aussage / Fragestellung mit Bandgeschwindigkeit zum Rumpf kann das Flugzeug nicht abheben. Da jegliche anstehender Vortrieb sofort vom Band, welches genau in die Entgegengesetzte Richtung beschleunigt wird, aufgehoben wird und so das Gesamtergebnis der Geschwindigkeit zur Umgebung auf Null reduziert >>> kein Auftrieb.

          In meinen ersten Überlegungen (hatte die Frage nur kurz überflogen) habe ich die Reifengeschwindigkeit zum Band betrachtet und da hebt das Flugzeug ab.

          Kommentar

          • Victorious

            #20
            Zitat von Mogli
            Ich sage "nein"....es entsteht doch gar kein Luftstrom unter den Tragflächen.
            Sehe ich auch so...

            Kommentar

            • Champcoach
              Veteran
              • 01.09.2006
              • 1225

              #21
              Als Nichtphysiker ist für mich das Ganze schwierig und verwirrend. Aber ich denke auch, dass das Flugzeug abheben muss, da es ja nicht von den Rädern, sondern von den Düsen bzw. Propellern angetrieben wird. Und dieser Rückstoß/Schub ist für den Vortrieb verantwortlich. Die Räder würden sich halt schneller drehen (doppelt so schnell???) als ohne "Laufband".

              Kommentar

              • Hawkeye2
                You cannot be serious !!!
                • 26.04.2002
                • 3277

                #22
                Hebt nicht ab

                Hi,

                ich denke, daß es nicht abhebt.

                Das Flugzeug braucht doch Auftrieb durch eine Luftströmung.

                Wenn es jetzt quasi auf der Stelle fährt hilft auch der grösste Schub nichts...

                Gruß

                Kommentar

                • go deep!

                  #23
                  Zwischen Reifen und Laufband wird Wärme erzeugt, Wärme erhitzt die Luft, die steigt nach oben und erzeugt Auftrieb...bei der Menge an Wärme sollte das reichen

                  Kommentar

                  • Robert
                    Experte
                    • 10.03.2006
                    • 625

                    #24
                    Ohne dich besserwisserisch korrigieren zu wollen, möchte ich versuchen deinen Gedankengang mal in die richtige Richtung zu lenken.

                    Zitat von Hawkeye2

                    Wenn es jetzt quasi auf der Stelle fährt hilft auch der grösste Schub nichts...
                    Hier liegt wohl ein Missverständnis zu Grunde.
                    Eigentlich "fährt" das Flugzeug nicht auf der Startbahn wie überlicherweise ein Kraftfahrzeug, sondern es wird durch den Schub vorangetrieben.

                    Das Laufband beeinflusst den Schub ja nicht und somit wird das Flugzeug immer schneller, beinahe egal, mit welcher Geschwindigkeit sich das Laufband bewegt.

                    Kannst du das nachvollziehen?

                    Kommentar

                    • groundstroke
                      Veteran
                      • 04.07.2007
                      • 1388

                      #25
                      Zitat von Hawkeye2
                      Hi,

                      ich denke, daß es nicht abhebt.

                      Das Flugzeug braucht doch Auftrieb durch eine Luftströmung.

                      Wenn es jetzt quasi auf der Stelle fährt hilft auch der grösste Schub nichts...

                      Gruß
                      Also:
                      Es ist doch ganz einfach, wirklich!
                      Der Auftrieb entsteht durch die Strömung der Luft, die sich an den Tragflächen aufteilt in teilweise über die Tragfläche und teilweise unter die Tragfläche. Durch die Wölbung der Tragflächen ist die Luftdichte oben kleiner als unter der Tragfläche (weil die zurückzulegende Strecke größer ist). Oben herrscht also ein Unterdruck und das Flugzeug wird im Zuge des Druckausgleichs zwischen den beiden Luftmassen nach oben gehoben.

                      Die Luftströmung entsteht also immer dann, wenn das Flugzeug nach vorn bewegt wird, unabhängig wie schnell sich Räder oder Landebahn bewegen.
                      Bleibt zu klären, ob eine Luftströmung zustande kommt, also ob das Flugzeug sich bewegt.

                      Und es bewegt sich deshalb, weil der Antrieb entweder durch einen Propeller oder eine Düse erzeugt wird. Und da ist es wurscht, ob die Räder sich drehen und ob die Landebahn bereits schon unendlich schnell dahingleitet. Alles wurscht, weil der Vortrieb damit nichts zu tun hat, und die Luftströmung eben nicht von da unten beeinflußt wird. Und wenn das alles wurscht ist, dann ist die Erwärmung durch die Reibung an den Räödern erst recht scheißegal, Mr. gd!

                      Kommentar

                      • Robert
                        Experte
                        • 10.03.2006
                        • 625

                        #26
                        Vielleicht sollten wir noch den eventuellen Gegenwind berücksichtigen?

                        Außerdem hat bisher noch niemand einen Gedanken an den Piloten verschwendet. Was ist denn, wenn er, durch die unvorstellbare hohe Geschwindigkeit des Laufbands verwirrt, die Orientierung verliert ?

                        Kommentar

                        • groundstroke
                          Veteran
                          • 04.07.2007
                          • 1388

                          #27
                          Zitat von Robert
                          Vielleicht sollten wir noch den eventuellen Gegenwind berücksichtigen?
                          Ja, in der Tat, wenn der Gegenwind so stark ist wie die Triebwerke arbeiten, also das Flugzeug sich nicht bewegt (weil der Gegenwind würde es ja mächtig nach hinten blasen, wenn die Triebwerke das nicht auszugleichen imstande wären), dann würde das Flugzeug sich langsam wie ein Gasluftballon langsam senkrecht in die Höhe heben, und unten die Räder würden sich nicht drehen, das Laufband würde still stehen, keine Reibung... Nur einfach sanft in die Höhe Poooooof --->

                          Kommentar

                          • tennismieze

                            #28
                            wikipedia: Das Prinzip des aerodynamischen Fluges wird durch unterschiedliche Bauweisen verwirklicht, denen gemeinsam ist, dass ein dynamischer Auftrieb erzeugt wird. Im Gegensatz zu Luftfahrzeugen, die leichter als Luft sind und den statischen Auftrieb nutzen (wie Ballone oder Luftschiffe), entsteht der Auftrieb bei Flugzeugen erst, wenn die Luft die festen oder beweglichen Tragflächen umströmt.


                            Da im genannten Beispiel das Flugzeug sich nicht vorwärts bewegt, die Luft also die tragflächen nicht umströmt, bleibt das Flugzeug am Boden. Zu meinem Leidwesen hatte ich wie andere auch auf das Gegenteil getippt.

                            Kommentar

                            • groundstroke
                              Veteran
                              • 04.07.2007
                              • 1388

                              #29
                              Zitat von tennismieze
                              Da im genannten Beispiel das Flugzeug sich nicht vorwärts bewegt, die Luft also die tragflächen nicht umströmt, bleibt das Flugzeug am Boden. Zu meinem Leidwesen hatte ich wie andere auch auf das Gegenteil getippt.

                              ?????

                              Wieso bewegt sich denn das Flugzeug nicht vorwärts und wieso sollte denn keine Luft strömen???

                              Da hast Du sehr unaufmerksasm meine Erklärung oben gelesen.

                              Kommentar

                              • ImpCaligula
                                Forenjunky
                                • 24.05.2007
                                • 2907

                                #30
                                Zitat von tennismieze
                                .... entsteht der Auftrieb bei Flugzeugen erst, wenn die Luft die festen oder beweglichen Tragflächen umströmt.
                                Völlig unabhängig vom Rätsel hier, es ist übrigens die Flügeloberseite, die den hauptanteil (2/3) des Auftriebes erzeugt. Nicht die Unterseite ist dafür verantwortlich, dass das Flugzeug abhebt.

                                Zum Starten werden, je nach Flugzeugtyp, um die 290km/h benötigt.
                                ***" Vae me, puto, concacavi me! "***

                                Kommentar

                                Lädt...