Völkl-Schläger haben ihre Vorteile. Ihre Rahmen gelten als armschonend (DNX, Organix - zusammen entwickelt mit dem Frauenhofer-Institut), ihr Ruf ist im Ausland (inbes. USA, vgl. die Bewertungen bei TW) wohl besser als in Deutschland, zumindest trifft man hierzulande fast nur die grau- bis weißhaarige Generation damit an.

Viele mögen die Völkl-Rackets, hassen aber die Griffform, der sehr rechteckig ist (was andere genau aus diesem Grund zum Fan dieser Racquets machen wird). Völkl- und Headschläger haben den Vorteil, dass ihre Griffe nicht einfach aufgeschäumt sind, sondern aus aufgesetzten Griffschalen resultieren. Deshalb lassen sie sich verändern.

Es gibt zwei Möglichkeiten:
Zum einen lassen sich die Griffschalen bezüglich der Schlägermarken (Völkl, Head) austauschen; zum anderen lassen sich die Griffgrößen verändern.
Was das erstere anbetriff, so sei gleich vorweg betont: mit Aufsetzen einer Headgriffschale auf einen Völklrahmen entsteht kein Headgriffgefühl, sondern etwas eigenes, nämlich ein sehr runder Griff, der auch nicht jedem unbedingt liegt.

Weniger Überraschungen birgt die zweite Variante: die Veränderung der Griffgröße, so dass man z.B. L3-Griffschalen durch solche in L2 ersetzt. Schon das allein bewirkt eine enorme Veränderung des Haltegefühls, lässt aber auch Raum für weiteres Tuning, sei es durch andere Basisgriffbänder, durch mehrere Overgrips (was den Griff insgesamt runder macht) usw.

Bevor man loslegt sollt man sich fragen, ob sich der ganze Aufwand lohnt? Wir kommen am Schluss drauf zurück.

Legen wir los:
1. In einem ersten Schriftt machen wir den Griff nackt, d.h. entledigen ihn sämtlicher Over- und Basisgrips. Zu erkennen sind dann die beiden schwarzen Griffschalen (noch nicht unbedingt als zwei zu erkennen) sowie die darübergesteckte Griffkappe, sozusagen das Endstück.


[ATTACH]5081[/ATTACH]


2. Jetzt müssen wir zuerst das Endstück, die Kappe entfernen. Bei Völkl ist diese aus recht weichem Gummi (statt wie bei anderen aus hartem Plastik), die an vier Stellen an den Rahmen getackert ist. Wir müssen also die Klammern mit einer Ahle oder einem kleinen Schraubenzieher vorsichtig entfernen (evtl. sogar zur Wiederverwendung aufheben). Danach hat der Griff also nur noch die schwarzen Griffschalen.


[ATTACH]5082[/ATTACH]

[ATTACH]5083[/ATTACH]


3. Nun kommt der mühseligste Teil unserer Arbeit. Die schwarzen Griffschalen sind aufgeklebt und müssen sorgfältig entfernt werden, ohne den Rahmen zu beschädigen. Am besten wir setzen an der Seite, am Schlitz zwischen den beiden aufeinandertreffenden Griffschalen mit einem kleineren Schraubenzieher an und arbeiten uns Stücken für Stückchen weiter, wechseln dabei irgendwann auch zu einem breiteren Schraubenzieher, so dass wir größere Hebelwirkung haben. Manchmal lassen sich auch recht großflächig Plastikteile von Hand abziehen. Ein Abrutschen kann zu Stichverletzungen führen, also Vorsicht!


[ATTACH]5084[/ATTACH]

[ATTACH]5085[/ATTACH]


4. Sind die Griffschalen so entfernt, beseitigen wir noch die Klebefolien bzw. Kleberreste, die sich am besten mit den Fingern abrubbeln lassen, so dass der Rahmenstiel sauber vor uns liegt. Jetzt haben wir also den alten Griff entfernt und können überlegen, was wir neu haben möchten: größere oder kleinere Griffschalen von Head oder von Völkl.

Da ich nicht mehr Fotos hochladen kann, verschiebe ich die Beschreibung der Montage neuer Griffschalen auf Teil II