Aufgrund einer aktuellen Diskussion im Forum (KLICK) habe ich einen einfachen Versuchsaufbau erstellt, um zu dokumentieren, wie weit sich der Hebelarm noch senkt, nachdem man zunächst meint, dass er sich nicht mehr bewegt.
Dazu habe ich ein Stück Pro's Pro Colorline (eine klassische Syngut) an einem Ende in eine Haltezange eingeklemmt (diese derart brutal eng eingestellt, dass ein Verrutschen ausgeschlossen werden kann) und am anderen Ende mit 30kg gespannt. Dann machte ich 4 Fotos.
Das erste nachdem der Hebelarm in der waagerechten lag und ich visuell keine Bewegung mehr fest stellen konnte. Die weiteren 3 Fotos erstellte ich im Abstand von jeweils einer halben Stunde. Um die Bewegung besser zu visualisieren klebte ich einen Zahnstocher auf den beweglichen und ein Maßband auf den starren Teil der Maschine - aber seht selbst:
Mein Fazit:
Die Saite dehnt sich in 90 Minuten kaum weiter. Nehme ich eine Veränderung von 3mm an, so entspricht dies in etwa einem Winkel von 5°.
Das war es auch schon mit meinem, zugegeben wenig wissenschaftlichen, Experiement.
mich würde noch interessieren wie lang das saitenstück war bzw der abstand zwischen zange und schnellspanner? ...sodass man ein verhältnis zu den 3mm "nachdehnung" hat.
Selbst wenn man davon ausgehen müsste, dass sich eine Multi wie die Tecnifibre x one biphase vielleicht etwas mehr dehnte, zeigt es von der Tendenz her doch, dass Nachzupfen, eventuell einmaliges Nachpumpen und anschießendes Setzen der Klemme ein legitimer Vorgang ist.
Damit kommen wir über die Runden.
Viele Grüße,
Bernado