Hallo zusammen,

heute möchte ich mal in einem kleinen Blogeintrag auf die verschiedenen Einheiten eingehen, welche man häufig findet um damit die "Bespannungshärte" anzugeben.
Worauf ich in diesem Artikel nicht eingehen werde ist die nach der Bespannung tatsächlich resultierende Flächenhärte (hier gibt es mMn kein standardisiertes Verfahren, welches Messinstrumentübergreifend vergleichbare Ergebnisse liefert). Vielmehr geht es mir hier um die Kraft, mit welcher der Zugmechanismus der Besaitungsmaschine (sei er manuell oder elektronisch) eine einzelne Saite beim Bespannvorgang anzieht.

In diesem Zusammenhang findet man (auch hier im Forum) häufig unterschiedliche Bezeichnungen. Üblicherweise ist entweder von Kilogramm (KG) oder Kilopond (KP) die Rede. Es sei vorweg gesagt, dass im Grunde beides nicht korrekt ist, die Benutzung von Kilogramm aber der Benutzung von Kilopond eindeutig vorzuziehen ist.

1 Kilogramm ist laut internationalem Einheitensystem (SI) die Basiseinheit zur Messung von Massen. Das "Urkilogramm" ist ein Zylinder aus einer Platin/Iridium-Legierung und steht in Paris. Momentan wird an einer Neudefiniton des Kilogramms gearbeitet, die sich nur noch auf physikalische Grundkonstanten stützt. Die Masse eines Körpers ist dabei (und das ist wichtig) unabhängig von dem Ort, an dem er sich befindet. Ein Mensch, welcher auf der Erde eine Masse von 80kg hat, hat diese Masse auch auf dem Mond, dem Mars oder in einer Raumstation. Niemand wird im Weltraum leichter oder auf Planeten mit höherer Gravitation schwerer.

Da jeder Körper auf jeden anderen Körper jedoch eine Anziehungskraft ausübt und die Erde ein ziemlich großer Körper ist, erfahren wir auf der Erde eine Beschleunigung zum Erdmittelpunkt hin. Die sogenannte Erdbeschleunigung ist an unterschiedlichen Stellen der Erde unterschiedlich stark, weswegen das Kilopond zur Bestimmung von Gewichtskräften auch ungeeignet ist.

1 Kilopond ist die Kraft, die durch die Erdbeschleunigung auf einen Körper der Masse 1 Kilogramm ausgeübt wird. Da die Erdbeschleunigung aber nicht überall gleich ist, ist auch 1 Kilopond nicht überalle das gleiche. Ein am Nordpol bespannter Schläger müsste ca. 1% "härter" bespannt werden, als ein am Äquator bespannter Schläger, um die gleiche Zugkraft auf den Saiten zu erhalten. Das ist zugegeben ziemlich pedantisch von mir, allerdings geht es mir ja auch nicht um Bespanngenauigkeit sondern die korrekte Verwendung von Begriffen.

Warum ist es jetzt also besser, beim Besaiten "Kilogramm" zu benutzen?
Ganz einfach, die Aussage "Ich ziehe die Saite mit 23kg an." ist noch einigermaßen korrekt. Der Besaiter übt eine gleichmäßige Beschleunigung mit dem Gewicht von 23kg auf die Saite aus. Auch wenn das Zuggewicht erreicht wurde (und sich bei einer mechanischen Maschine der Hebelarm in der horizontalen befindet) wird weiterhin eine gleichmäßige Beschleunigung auf die Saite ausgeübt (genaugenommen sogar NUR wenn der Hebelarm sich nicht mehr bewegt, aber das ginge jetzt wirklich zu weit).

Daher komme ich jetzt auch zu dem Begriff, den wir eigentlich benutzen müssten, wenn wir von Kräften reden, dem "Newton". 1 Newton ist die Kraft, die benötigt wird um einen ruhenden Körper von 1kg Masse in einer Sekunde gleichförmig auf die Geschwindigkeit 1m/s zu beschleunigen. Das Problem allerdings hierbei ist, dass dazu in den Besaitungsmaschinen ein Instrument integriert sein müsste, dass die tatsächlich anliegende Zugkraft misst. Jeder Physiker aber kennt den Grundsatz: "Wer misst, misst Mist." womit wir beim nächsten Dilemma wären: Würden wir z.B. eine Federwaage integrieren, welche sich mit der Saite spannt, würden wir schon nicht mehr die Zugkraft auf die Saite messen, sondern die Zugkraft auf Saite und Federwaage. Vielleicht weiß jemand, wie hier professionelle Maschinen arbeiten. Möglicherweise ist dort eine intelligente, programmierte Mikrocontrollersteuerung implementiert, welche die tatsächlich vorherrschenden Zugkräfte misst und entsprechende Toleranzen berücksichtigt, so dass an der Saite auch der gewünschte Wert möglichst exzakt erreicht wird.

Fazit:
Am besten Newton, am einfachsten Kilogramm, auf keinen Fall Kilopond.